Germanium Basteleien

Hier kommt alles hin, was alt ist (>20 Jahre), aber sonst in kein Unterforum passt. Z.B. ältere Hifi-Technik und antike Spielekonsolen etc.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Germanium Basteleien

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Hatte immer eine alte Endstufen Platine von einem uralten Bush-Radio, bestückt mit OC80 und 2 mal OC81 in der Endstufe. Da der OC80 einen Glasbruch hatte, musste ich den Transistor austauschen und tauschte die beiden laut rauschenden OC81 gleich mit. Ich habe AC151 und 2mal OC1072 montiert, jetzt rauscht es kaum noch. Aus Spass an der Bastelei habe ich dann mit Nagellack eine 2.Platine gefertigt und geätzt im Keller. Jetzt habe ich also einen kleinen Stereoverstärker, den ich der Schwiegertochter zum Betrieb ihrer kleinen Zusatz PC Lautsprecher (alte 8 Ohm Kompaktboxen mit Holzgehäuse) für ihr Netbook schenken werde. Das Ganze läuft ja mit 9V (Steckernetzteil) und ist daher spannungsmässig auch wesentlich ungefährlicher als ein kleiner Röhrenverstärker, zudem drei kleine Kinder im Haushalt herumlaufen.
Zur Sicherheit werden am Eingang zwei kleine Trenntrafos 1:1 eingebaut, da die Germaniumverstärker ja den Pluspol als Masse verwenden. Das ist heute nicht mehr kompatibel, da die Anlagen und PC ja alle den Minuspol als Masse verwenden, also um evt. Ärger zu vermeiden baue ich die kleinen Trenntrafos ein, dann ist potentialmässig alles genau definiert.

Bild

Solche kleinen Basteleien bringen mich immer um mehr als 40 Jahre zurück, als noch die Bücher von Heinz Richter, Dieffenbach usw. meine Elektronikbibeln waren und ich den ersten Leistungsverstärker mit OC16 baute!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
cerker
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von cerker »

Zur Sicherheit werden am Eingang zwei kleine Trenntrafos 1:1 eingebaut, da die Germaniumverstärker ja den Pluspol als Masse verwenden. Das ist heute nicht mehr kompatibel, da die Anlagen und PC ja alle den Minuspol als Masse verwenden, also um evt. Ärger zu vermeiden baue ich die kleinen Trenntrafos ein, dann ist potentialmässig alles genau definiert.
Solang du ein Steckernetzteil verwendest, welches ja in der Regel in Schutzklasse II ausgeführt ist und damit naturgemäß einen potentialfreien Ausgang bietet, ist das vollkommen unnötig. Bei Batteriebetrieb ebenfalls.
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von RE 084 »

Hallo Volker,

ja, die alten Germanen !
Blöd nur, das hier immer irgend welche Zwischen- und Ausgangsübertrager nötig sind.
Die hat man nicht unbedingt im Fundus und so gammeln etliche Transistoren in dunklen
Schubladen vor sich hin. Eigentlich schade . Dazu habe ich auch selten irgend welche
Daten der Übertrager gesehen, mal davon ab, das die Trafobleche ja schon beim Ansehen
verbiegen und der Drahtdurchmesser weit unterhalb der Sichtbarkeit (in meinem Alter)
ist.

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich probiere die einfach aus die Übertrager und richte mich dabei nach den DC Ohmwerten. Finde ich einen mit Ausgang 0,7 bis 0,8 Ohm ist, der für Lautsprecher.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Volker,
Gute Idee mit den kleinen Trenntrafos, das erspart Dir wahrscheinlich alle Brummprobleme.

Viele Grüße
Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von Klarzeichner »

Hallo Volker,

da die Verstärkerchen ihre eigene Stromversorgung haben, sind die Eingangsübertrager überflüssig, es ist egal ob + oder - an Masse liegt.

Was mich aber interessiert: Nagellack? Malst du damit die Leiterbahnen? Das funktioniert mit dem Ätzen? Und wie bekommst du den dann wieder ab? Aceton?

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Also bei mir funktioniert das nicht, der Netbook Ausgang hat minus als Masse, die angeschlossenen Verstärkerchen haben plus an Masse, die Sache verzerrt und brummt. Mit den Eingangsübertragern ist alles sauberst.
Nagellack funktioniert besser als jeder spezielle Filzstift, der wird nicht unterkrochen und ist wesentlich resistenter, ich habe schon mal ein Platinchen eine ganze Nacht in der Ätzsosse drin gelassen, weil ich sie vergessen hatte. Ist nichts passiert. Entfernen tut man Nagellack mit Nagellackentferner, der ist Aceton haltig, reines Aceton hat hier Verkaufsverbot.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Valvotek
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1271
Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hilden im Rheinland

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von Valvotek »

Hallo

Ich habe in meiner Wurschtelkiste gekramt und auch noch ein paar alte Germanen hervorgekramt.
(.....wollte nur mal meinen Senf dazugeben :mrgreen: )Mach Spaß,mit den Teilen ein bischen zu
experimentieren.

Gruß
Roman
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem Rheinland
Roman
Gorbi!
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 19, 2019 17:01
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von Gorbi! »

Hallo, Volker,
großartig, daß Du mit Germanium-Transistoren arbeitest.
Ein paar habe ich auch noch im Bestand. Seit ich ein Schaub-Lorenz Touring T20 repariert habe, wollte ich sie nicht weggeben, für den Fall daß wieder ein Transistor ausfällt.
Whiskers sind übrigens keine Legende. Ich habe einen Transistor sauber aufgeschnitten und sah die Zinkfäden vom Gehäuse (Becher) durch das Gel bis zu den Anschlußdrähten. Nach dem Entfernen der Whiskers und des Gels (mit feiner Pinzette und viel Fingerspitzengefühl) habe ich den Becher innen mit Klarlack versehen und von außen wieder an die Grundplatte gelötet. Neues Gel (z. B. Silikonfett) habe ich nicht aufgefüllt. Seitdem funktioniert der Transistor einwandfrei.
Gruß
Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich benutze die auch noch, verwende die als Treiber für 7 Segment Anzeigen in Eigenbau DVM.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich suche noch Daten zum TeKaDe Transistor GFT 32/15B, hat da jemand etwas?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von andreas1962 »

Hallo Volker,

in dem Arlt Bauelemente-Heft 4/65 zur Hannover-Messe 1965 finde ich auf Seite137:

TKD GFT32/15
Grenzwerte Ptot 150mW bei 45°C, U Kollektor-Basis 15V, U Kollektor-Emitter 7,5V, U Emitter 10V, I Kollektor 300mA, Grenzfrequenz 0,5 MHz
Stromverstärkung ß bei 25°C = 27-44

mal eben abgetippt. Wenn Du die Übersicht über alle TEKADE GFT-Typen haben möchtest, scanne ich die Seiten ein und maile Sie Dir zu.

Viele Grüße


andreas
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von radioschrat »

radio-volker hat geschrieben:Also bei mir funktioniert das nicht, der Netbook Ausgang hat minus als Masse, die angeschlossenen Verstärkerchen haben plus an Masse, die Sache verzerrt und brummt.
Seltsam. Hier laufen zwei Servosound-Anlagen aus Tuner, Vorverstärker, Plattenspieler und Aktivboxen aus den 60er Jahren. Mischbestückung aus Silizium und Germanium, außer dem Tuner alle Plus an Masse, weit und breit kein Ein- oder Ausgangsübertrager. Völlig brumm- und verzerrungsfrei.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von radio-volker »

Servus Andreas!
Danke für die Daten! Ich habe nur diesen GFT Typ, eine Tüte voll. Werde die als Treiber für 7 Segment Anzeigen verwenden, für meine DVM, die ich immer mit C520 und D348 baue.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Germanium Basteleien

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Das mit den alten Germanium Transistoren GFT 30/15 von TeKaDe liess mir keine Ruhe. Ich musste einfach schnell ein Digital Voltmeter zusammen löten. Und siehe da, sie arbeiten hervorragend als Treiber.
DSCN3258.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/