Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Beitrag von blnralf »

Hallo Freunde

Ich habe einen chinesischen Röhrenverstärkerbausatz Typ A9 geschenkt bekommen. Er besteht aus 2 Vorröhren Typ 6N9PJ und zwei EL34 sowie einer Gleichrichterröhre 5Z3PJ. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Ich habe ihn exakt nach Schaltplan zusammen gebaut. Nun aber habe ich das Problem :
Wenn ich ihn einschalte, brummt er sehr laut und es kommt kein Ton. Schalte ich ihn aus, dann auf einmal spielt er kurz, bis wahrscheinlich der/die Elko (s) leer sind. Was mich auch etwas stutzig macht, dass Pin1+8 der EL34 verbunden sind.
KAnn mir jemand da weiter helfen?

mit besten Grüßen, Ralf
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10255
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Beitrag von röhrenradiofreak »

Stift 1 der EL34 ist das Gitter 3 (Bremsgitter), Stift 8 die Kathode. Diese beiden sind in den meisten Schaltungen miteinander verbunden.

Ich könnte mir vorstellen, dass ein Verdrahtungsfehler vorliegt, der Netzbrummen in die Schaltung verschleppt. Die Wiedergabe ist also auch bei eingeschalteter Versorgung vorhanden, wird aber durch das Brummen übertönt.

Erst einmal würde ich den gesamten Aufbau genauestens auf korrekte Verbindungen nach Plan überprüfen.

Dann könntest Du die Vorstufenröhren ziehen. Wenn das Brummen dann verschwindet, entsteht es in der Vorstufe.

Auch könntest Du die Steuergitter der EL34 testweise an Masse legen (genauer gesagt, die Gitterableitwiderstände überbrücken). Wenn das Brummen dann verschwindet, wird es in das Steuergitter eingekoppelt.

Außerdem könntest Du hier den Schaltplan oder einen Link darauf posten, dann kann man die Schaltung auf mögliche Fehlerursachen überprüfen.

Lutz
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Beitrag von blnralf »

Hier ist der Plan

Wenn ich die Vorröhren herausnehme, dann ist er ganz still
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
elchromo
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Mi Mai 11, 2016 9:17
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Radebeul

Re: Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Beitrag von elchromo »

Hallo,

Sind die beiden Heizwicklungen einseitig an Masse gelegt?
Welche seite besser ist, musst du probieren...

gruß, chromo
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Beitrag von blnralf »

Hallo Chromo

Nein, das habe ich nicht gemacht. Ich werde es mal probieren.
Versucht, Bringt auch nichts.

mfg, Ralf
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Beitrag von AlfredG »

Hallo,
die 1 und die 4 an der ersten Röhre sollten verbunden sein. Im Plan sieht das nicht so aus.

Gruß

Alfred
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Beitrag von blnralf »

Hallo Alfred

Genau das war mein Fehler. Jetzt läuft er.
Vielen lieben Dank.

Liebe Grüße, Ralf
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Beitrag von hf500 »

Moin,
ich nehme an, die Verbindung eines Endes der Heiźwicklungen mit Masse wurde trotz Erfolglosigkeit beim Brummen beibehalten.
Auch, wenn der Heizkreis mit der Verstaerkerschaltung nichts zu tun hat, muss er Massebezug haben.
Entweder durch einseitiges "an-Masse-legen" oder Symmetrierung mit Widerstaenden.

In die Leitung zwischen W1 und R202/Gitter der Roehre sollte ein Kondensator eingefuegt werden, 47nF sollten genuegen. Er trennt das Gitter gleichspannungsmaessig vom Lautstaerkepoti, das verringert Drehrauschen und hindert zufaellig eingeschleppte Gleichspannung daran, ans Gitter zu gelangen.
So, wie es original gezeichnet ist, waere R202 sogar ueberfluessig. Diese "Sparschaltung" (spart einen Widerstand und einen Kondensator) fand man auch in Industrieschaltungen. Solange die Potis noch neu und gut sind, geht es (einigermassen), aber irgendwann mancht es nur Aerger.

73
Peter
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Röhrenverstärkerbausatz von boyuu.cn der A9

Beitrag von blnralf »

Hallo Peter

Ja, die Leitung gen Masse der Heizleitung habe ich erst mal gelassen. Und den Hinweis mit dem Kondensator zwischen W1 und Gitter der Vorröhre werde ich berücksichtigen und nachrüsten. Vielen Dank für den Tip.

mfg, Ralf