Philips Philetta 213 (B2D13A)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
strabo
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Sa Jun 06, 2020 14:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von strabo »

Liebe Freunde,
darf ich mich mit einer Frage an euch wenden :
ich habe eine Philetta 213 (B2D13A) erworben.
Die äußere Sichtung ergab keine besonderen Auffälligkeiten. Natürlich war das Gerät verstaubt. Ich habe es sorgfältig gereinigt.
Das langsame Hochfahren mittels Trenntrafo und Fehlerstromschutzadapter ergab einen Empfang auf allen Kanälen (MW und KW am Abend. Auf Langwelle konnte ich keinen Sender finden. UKW funktioniert.
Der Trafo gibt 235V ab. Der Gleichrichter (AEG B 250 C 75 K4) gibt 275 V ab.
Der Becher Elko zeigt 2 x 65 uF. der Elko leckt nicht. Die beiden Teerkondensatoren C 76 und C 80 zeigen 1,8 nF und 8 nF.
Der Ratio Kondensator (C 72) zeigt 5 nF.
Die Röhren habe ich gemessen mit einem Röhrenprüfgerät der Scuola Radio Elettra : auffällig ist vielleicht, daß die EL 95 6mA anzeigt. Ab 5,2 mA beginnt der grüne Bereich.
Bei der EABC 80 sind die Werte : 0,6 mA, 0,67 mA, 0,66 mA und 5 mA (Triode). Der letzte Wert ist im schwarzen Bereich, also ?

Nun meine Frage : Der Ton aus dem Lautsprecher ist, wenn er leise ist, in Ordnung. Aber bei weiterem Aufdrehen der Lautstärke wird der Ton verzerrt und schwammig. Der Lautsprecher ist in Ordnung, ich habe es mit einem anderen Lautsprecher geprüft.

Was könnte eurer Meinung nach hier der Grund für die Verzerrung bei höherer Laufstärke sein ?

Grüße
Géza
Benutzeravatar
Micha94
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 270
Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bei Würzburg

Re: Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von Micha94 »

Hallo,

schmeiß die Teerkondensatoren raus. Auch wenn gut gemessen, können die bei hohen Spannungen schlechte Isolation aufweisen.
Ist der Fehler dann noch da, kann man die Diskussion fortführen. Übrigens bringt ein Fehlerstromschutzschalter nichts, wenn du einen Trenntrafo verwendest.

Gruß Micha
user44
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 244
Registriert: Sa Aug 04, 2012 17:18
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Südhessen

Re: Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von user44 »

Der Ratio-Elko hat 5 uF (nicht nF)!

Neben den Kondensatoren kommen natürlich auch die entsprechenden Röhren als Ursache in Frage. Gleichspannungsmessungen an den Röhren wären dann der nächste Schritt.
Grüße aus dem Odenwald,

Werner
Benutzeravatar
Micha94
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 270
Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bei Würzburg

Re: Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von Micha94 »

Ich habe mir einmal die Mühe gemacht und das Schaltbild angesehen.
Der C76 sollte 10nF haben, der C80 4,7nF.

Dementsprechend sind deine Kondensatoren kaputt, weil nicht mehr Werthaltig.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
strabo
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Sa Jun 06, 2020 14:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von strabo »

Lieber Micha,
lieber Werner,
ich bedanke mich herzlich für eure rasche Hilfe.
Nun werde ich also zunächst einmal diese beiden Teerkondensatoren tauschen. Da muß ich ja dann auch noch eine Abschirmung bauen.
Und dann werde ich wieder berichten.
Ja, der Ratio Elko hat 5 uF.
Grüße
Géza
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Géza,
Da muß ich ja dann auch noch eine Abschirmung bauen.
Als Abschirmung genügen einige Windungen Schaltdraht um den Kondensator.
Evtl. mit Schrumpfschlauch fixieren.

Viele Grüße

Martin
Benutzeravatar
Micha94
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 270
Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bei Würzburg

Re: Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von Micha94 »

Hallo zusammen,

als Alternative führt Volker vom ATR-Shop bereits vorgefertigte, geschirmte Kondensatoren.

Hier der Link:
https://atr-shop.de/kondensatoren/spezi ... bschirmung
https://atr-shop.de/kondensatoren/spezi ... bschirmung

Funktionieren bei mir ohne Probleme.

Schöne Grüße
Micha
strabo
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Sa Jun 06, 2020 14:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von strabo »

Liebe Freunde,
ich möchte berichten :
inzwischen habe ich die beiden abgeschirmten Kondensatoren (C 74, 10 nF und C 80 4,7 nF) nachgebaut. Der Schirm besteht aus selbstklebender Kupferfolie, an die ich einen Draht angelötet habe.
Über die Kondensatoren habe ich einen Schrumpfschlauch gezogen. Nach Bestimmung der Outer Foil (äußeres Ende der Kondensatorwicklung) habe ich die Kondensatoren entsprechend eingelötet (das Ende mit der Outer Foil kommt in Richtung niederer Impedanz), was wegen des geringen Platzes nicht ganz leicht war.
Dann habe ich den Ratio-Elko (C 72, 5 uF) getauscht. Er kommt mit Plus auf Masse.
Zuletzt habe ich den Glättungs- und Siebkondensator getauscht (C1, 50 uF und C2, 50 uF).
Das Radio wurde mittels Trenn-Trafo hochgefahren. Es ist wichtig darauf zu achten, daß der Stecker richtig herum eingesteckt wird (Polarität !), sonst liegen 220 Volt am Chassis.
Das Radio funktioniert gut, ich bin zufrieden.
Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.
Grüße
Géza
strabo
Opus
Opus
Beiträge: 71
Registriert: Sa Jun 06, 2020 14:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von strabo »

Liebe Freunde,
einen Hinweis möchte ich noch geben :
für diejenigen, die mit dem Begriff Outer Foil bei Kondensatoren nichts anfangen können :

auf youtube findet ihr unter "capacitor outer foil tester" die notwendigen Informationen.

Grüße
Géza
Axel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 125
Registriert: Do Feb 13, 2020 13:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Philetta 213 (B2D13A)

Beitrag von Axel »

Hallo Géza,
strabo hat geschrieben: Das Radio wurde mittels Trenn-Trafo hochgefahren. Es ist wichtig darauf zu achten, daß der Stecker richtig herum eingesteckt wird (Polarität !), sonst liegen 220 Volt am Chassis.
Das erkläre doch mal bitte.

Wenn du einen Trenntransformator benutzt, ist es doch völlig egal wie herum der Stecker eingesteckt wird?
Auch ohne Trenntransformator ist es völlig egal, wie herum der Stecker eingesteckt wird.
Diese Philetta hat einen vollwertigen Netztransformator, wenn da „220 Volt“ (übrigens haben wir in Deutschland mittlerweile 230 Volt) ans Chassis kommen, ist da was nicht in Ordnung.


Viele Grüße,
Axel :)