Kuriositäten

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 816
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Kuriositäten

Beitrag von Bernhard W »

röhrenradiofreak hat geschrieben:... An 1988 gab es RDS, das alle Funktionen von ARI und viele weitere Funktionen enthielt ...
Nicht ganz: ARI enthielt eine Bereichskennung (Buchstaben A-F), RDS leider nicht.
röhrenradiofreak hat geschrieben: Bei diesem Systemwechsel wurden die Nutzer also nicht einfach allein gelassen. Das war oft anders, man denke an die Abschaltungen von DSR, der analogen TV-Ausstrahlung oder des ersten DVB-T-Systems, die jeweils große Mengen eigentlich funktionsfähiger Geräte in Elektronikschrott verwandelten.
Auch DAB gehört dazu. Ursprünglich wurde nach MPEG Layer 2 (MP2) codiert, heute in AAC (MP4) und als DAB+ bezeichnet. Das ist nicht aufwärtskompatibel.

Dagegen wurde UKW-Stereo und analoges Farbfernsehen technisch so gestaltet, dass vorhandene (alte) Geräte die Signale weiterhin verarbeiten konnten.

Bernhard
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Kuriositäten

Beitrag von radioschrat »

Bernhard W hat geschrieben:Nicht ganz: ARI enthielt eine Bereichskennung (Buchstaben A-F), RDS leider nicht.
Genau. In meinem ersten Volvo, einem 121er, war das Radio dort montiert, wo bei allen anderen Autos das Handschuhfach ist. Als erster PKW überhaupt hatte der 121 schon anno 65 Sicherheitsgurte, aber keine Automatikgurte. Damit war das Radio, einmal angeschnallt, während der Fahrt unerreichbar.

Die Lösung: ein Blaupunkt mit diesem externen ARI-Drehknopf. Den links unter dem Armaturenbrett montiert, konnte man in Köln ganz einfach per Bereichskennung zwischen WDR2 und SWF3 umschalten. :-)

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bernhard W hat geschrieben:ARI enthielt eine Bereichskennung (Buchstaben A-F), RDS leider nicht.
Dafür wird bei RDS der Sendername im Klartext angezeeigt. Zur Identifikation des Senders braucht man sich also nicht mehr die Kennbuchstaben merken.
Bernhard W hat geschrieben:Auch DAB gehört dazu. Ursprünglich wurde nach MPEG Layer 2 (MP2) codiert, heute in AAC (MP4) und als DAB+ bezeichnet. Das ist nicht aufwärtskompatibel.
Bei DAB und DAB+ ist es insofern komplizierter, als in einigen Ländern teilweise noch nach dem DAB-Standard gesendet wird, und dass DAB+-Geräte oft beides empfangen können. Außerdem können die meisten DAB-Geräte, vor allem Autoradios, auch UKW empfangen und haben dann auch nach dem Wechsel von DAB nach DAB+ noch einen Gebrauchswert.
radioschrat hat geschrieben:Als erster PKW überhaupt hatte der 121 schon anno 65 Sicherheitsgurte, aber keine Automatikgurte.
Das stimmt so nicht. Ich hatte einmal das Vorgängermodell 544, der hatte auch schon Sicherheitsgurte.
radioschrat hat geschrieben:
Die Lösung: ein Blaupunkt mit diesem externen ARI-Drehknopf. Den links unter dem Armaturenbrett montiert, konnte man in Köln ganz einfach per Bereichskennung zwischen WDR2 und SWF3 umschalten. :-)
Eine Alternative wäre ein Radio mit Suchlauf, der sich über einben externenb Taster oder Fußschalter bedienen lässt.

Lutz
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 816
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Kuriositäten

Beitrag von Bernhard W »

röhrenradiofreak hat geschrieben:
Bernhard W hat geschrieben:ARI enthielt eine Bereichskennung (Buchstaben A-F), RDS leider nicht.
Dafür wird bei RDS der Sendername im Klartext angezeeigt. Zur Identifikation des Senders braucht man sich also nicht mehr die Kennbuchstaben merken.
Viele Sender zeigen aber statt dem Programmnamen (PS) irgendwelche anderen, wechselnden Infos, z. B. Titel, Interpret, Moderator, Telefonnummern usw.

Und für welches Gebiet die Verkehrsfunkdurchsagen sind, weiß man auch bei korrekt angezeigtem Programmnamen nicht immer, z. B. bei "ANTENNE", "REGNBOGN", "Radio 7", "T.O.N.", "DASDING", ...

Wenn ich z. B. von Thüringen nach Hessen fahre, habe ich schon mehrmals vergeblich hr3 oder FFH gesucht. "hr3" bzw. "FFH" wird nur manchmal kurz angezeigt. Der Fahrer müsste lange Zeit aufs Display schauen.

Bernhard
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Kuriositäten

Beitrag von radioschrat »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Das stimmt so nicht. Ich hatte einmal das Vorgängermodell 544, der hatte auch schon Sicherheitsgurte.
Tatsächlich. Wikipedia: Volvo war der erste Hersteller, der seine Fahrzeuge – den PV 544 und den 1956 präsentierten P 121 „Amazon“ – ab 1959 serienmäßig mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten an den Vordersitzen ausstattete. Mein Kenntnisstand war 121 und 1965. Wieder was gelernt..
Eine Alternative wäre ein Radio mit Suchlauf, der sich über einben externen Taster oder Fußschalter bedienen lässt.
Den Fußschalter für den Suchlauf gab es auch. Zur Umschaltung zwischen den beiden Sendern war der Drehknopf aber ungleich praktischer, weil man nicht jedes Mal blind den ganzen UKW durchkurbeln musste.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bernhard W hat geschrieben:Viele Sender zeigen aber statt dem Programmnamen (PS) irgendwelche anderen, wechselnden Infos, z. B. Titel, Interpret, Moderator, Telefonnummern usw.
Das haben die Sender in unserer Region inzwischen wieder abgeschafft, vielleicht aus dem Grund, den Du genannt hast.

Lutz
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1426
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Kuriositäten

Beitrag von radioschrat »

Das ist auch offiziell nicht zulässig.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

In der Anfangszeit von Stereo gab es verschiedene Radios mit eingebauter Hallspirale, zum Beispiel das Philips Capella Reverbeo. Da es anfangs nur wenige Stereo-Sendungen gab, konnte man damit bei Mono-Sendungen einen räumlichen Klangeindruck schaffen. Wenn man den Hall nicht zu stark einstellt, klingt das gar nicht mal so übel.

Hier ist so etwas ähnliches für den Anschluss an ein Autoradio:
https://www.worthpoint.com/worthopedia/ ... -111997607
Das Gerät, das etwa 1970 auf den amerikanischen Markt kam, wird an den Lautsprecherausgang eines Mono-Autoradios angeschlossen und enthält eine Hallspirale und eine 2W-Endstufe. Die Wiedergabe des Hecklautsprechers wird verhallt. Mit zwei Potis kann man das Lautstärkeverhältnis von Front- und Hecklautsprecher und die Hallintensität einstellen.

Lutz
elmot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 270
Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kuriositäten

Beitrag von elmot »

Ich weiß jetzt nicht, ob das hier richtig ist, aber sonst wäre es höchstens in einem "Museumsthema" passend.

Es ist ein Spannungsmeßgerät aus der Anfangszeit des Radiobastelns. Bei der Suche nach den Uher-Teilen habe ich es wiedergefunden.

Messg-01.JPG

Die Glasscheibe ist irgendwann mal zerbrochen, aber die könnte man ja nochmal neu einsetzen.

Der linke Kontaktpin ist für die Heizspannung. Dazu gilt die rote Skala, leider nicht so gut sichtbar. Der rechte ist für die Anodenspannung.

Ein fast baugleiches Gerät ist in der Handhabung in dem April-Heft der Funkschau 1929 auf Seite 102 gezeigt.


Gruß

Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

So etwas ähnliches, aber für Prüfungen an der Kfz-Elektrik gedacht, habe ich vor Jahren für wenige Euro auf einer Haushaltsauflösung gefunden:
Spannungspüfer.JPG
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

In den 60er Jahren hatte die Mehrzahl der amerikanischen Autoradios 5 mechanische Stationstasten. Nicht wenige Modelle waren mit einem Motor-Sendersuchlauf ausgestattet, auch Geräte, die nur Mittelwelle empfangen.

Hier ein Radio von 1966, das aussieht, als hätte es 5 Stationstasten:
https://worldradiohistory.com/BOOKSHELF ... Vol-35.pdf (das Modell Truetone DC4203C, ab Seite 147).

Die Autoradios dieses Fabrikates sind fast alle einfach ausgestattet. Extras wie Stationstasten oder Sendersuchlauf findet man daran selten, auch einen Klangregler gibt es nur an wenigen Geräten.

Gegenüber dem Vorgängermodell hat man das Design so verändert, dass das Gerät aussieht, als hätte es 5 Stationstasten. Das ist aber nur eine Blende, es befindet sich keine Mechanik dahinter.

Wollte man womöglich die Käufer täuschen ?

Lutz
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein Fernseher im Auto von 1958!
https://www.doctsf.com/oceanic-auto/f36617

Lutz
Yazz
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: Sa Sep 17, 2022 19:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kuriositäten

Beitrag von Yazz »

Dazu fällt mir spontan das hier ein..
Autofernseher-komprimiert.pdf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kuriositäten

Beitrag von röhrenradiofreak »

Oh, das gab es also 1956 auch schon.

Dass in der Werbung steht, dass der Fahrer auch während der Fahrt fernsehen darf, wäre heute völlig undenkbar. Auch wenn die Verkehrsdichte damals viel geringer war, war das nicht gefahrlos. Wie hat wohl die Warnung vor entgegenkommenden Fahrzeugen funktioniert?

Lutz
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Kuriositäten

Beitrag von fritz52 »

Diese Werbung war wohl dem 1. April 1956 geschuldet.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink: