Hallo Holgerholger66 wrote:Und gerade davon sind soeben wieder einige Zigtausende schwarz geblieben. Keine Ahnung, wie viele wirklich.EQ80 wrote:Ich denke, so wird das bei vielen alten Leuten enden: es läuft nur noch der Glotzkasten
Jetzt interessiert mich aber mal: wie hoch sind die Rundfunkgebühren in der Schweiz ? Und wenn ein Mitleser aus Österreich hier dabei ist: wie hoch sind sie dort ?
Das ganze System trifft in mehr und mehr Ländern auf Unwillen. Wenn nun auch noch die Sender abgeschaltet werden, die mit allen möglichen Radios, die man im Haus hat, gehört werden können, dürfte das den Unwillen doch potentiell noch verschärfen. Und wenn noch so oft gesagt wird, dies geschehe (bei den horrenden Gebühren) vor allem aus finanziellen Gründen.
H.
Zitat bakom:
- Privathaushalte zahlen seit dem 1. Januar 2021 335 Franken im Jahr.
- Kollektivhaushalte zahlen seit dem 1. Januar 2021 670 Franken im Jahr.
- Unternehmen zahlen eine vom Umsatz abhängige Abgabe.
Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK ist beauftragt, die Abgabetarife alle zwei Jahre zu überprüfen. Die erste Überprüfung im Jahr 2020 hat eine Senkung der Abgabe für Privathausalte um 30 Franken pro Jahr und für Kollektivhaushalte um 60 Franken pro Jahr erlaubt.
Die Abgabe dient zur Unterstützung der SRG, aber auch konzessionierter lokaler Radio- und Fernsehsender. Diese Sender müssen bestimmte Dienstleistungen erbringen, um einen qualitativ hochstehenden Service public in der Schweiz zu garantieren.
Gruss, Walter