Zusätzliche Absicherung der Heiz-und Anodenkreise

Interessante Schaltungen und technische Lösungen historischer Radio können hier fachlich besprochen werden.
Forum rules
  1. Dieser Bereich dient der Besprechung von Schaltungen in alten Empfängern. Er soll etwas ein "Premiumbereich" sein.
  2. Hier darf jeder Artikel einstellen, ein Gerät oder eine Schaltungslösung zur Diskussion stellen und sich an Diskussionen beteiligen.
  3. In diesem Unterforum wird ein gewisses technisches Niveau innerhalb einer Diskussion verlangt. Es handelt sich um Fachdiskussionen für versiertere Nutzer in der Technik.
  4. Off-Topic, auch während einer laufenden Diskussion, ist nicht erlaubt und wird gelöscht. Es ist kein Laberforum.
  5. Bei der Einstellung von Schaltplänen unbedingt die Forenregeln beachten! Schaltpläne aus geschützten Mitgliederbereichen anderer Radioseiten dürfen auch auszugsweise NICHT verwendet werden. Die Mitglieder des DRF helfen gerne bei der Beschaffung aus erlaubten Quellen.
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Zusätzliche Absicherung der Heiz-und Anodenkreise

Post by röhrenradiofreak »

Bei ungeschicktem Schaltungsdesign kann das Auslösen einer Sicherung sogar ernste Folgeschäden verursachen. So geschehen bei einem Verstärker der Marke Schneider, den ich vor über 10 Jahren auf dem Tisch hatte. Die positive und negative Betriebsspannung der Treiberstufe waren durch Sicherungswiderstände abgesichert, von denen einer (fehl-) ausgelöst hatte. Dadurch gab die Endstufe am Ausgang volle Betriebsspannung aus. Ergebnis waren zwei zerstörte Tieftöner.

Lutz