Hallo zusammen,
hat jemand von Euch dieses Radio? Ich finde es hat einen super ausgewogenen Sound. Leider hat es einen ständigen wenn auch leisen Brumm. Ist das vielleicht normal bei dem Gerät? Die Spannungen und Ströme laut dem Schaltplan liegen alle im grünen Bereich.
Philips Capella 643 3D
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 403
- Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
- Wohnort: Bad Schussenried
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Philips Capella 643 3D
Fast jedes Röhrenradio brummt mehr oder weniger. Völlig stille Geräte sind sehr selten.
Brummen kann mehrere Ursachen haben:
- konstruktionsbedingt ( Der Rotstift war stärker als das Durchsetzungsvermögen der Entwickler )
- Bauteiltoleranzen ( sehr viele Geräte haben eine Brummkompensation, die jedoch von Bauteiltoleranzen abhängig mehr oder weniger gut funktioniert
- technische Probleme im Gerät. Zur Diagnose feststellen, ob Brumm 50 oder 100 Hz ist. Bei 100Hz Fehler in der Siebkette, oder der Brummkompensation. Bei 50Hz können Störungen von der Heizung kommen, oder auch von außen. Falls abgeschirmte Bodenpappe vorhanden, muß diese auf korreken Anschluß geprüft werden.
Ggf. stören auch in der Nähe befindliche Geräte. Bei mir z.B. die Basisstation eines schnurlosen Telefons, die oben auf dem Radio steht.
Ich hoffe, das hilft weiter...
VG Henning
Brummen kann mehrere Ursachen haben:
- konstruktionsbedingt ( Der Rotstift war stärker als das Durchsetzungsvermögen der Entwickler )
- Bauteiltoleranzen ( sehr viele Geräte haben eine Brummkompensation, die jedoch von Bauteiltoleranzen abhängig mehr oder weniger gut funktioniert
- technische Probleme im Gerät. Zur Diagnose feststellen, ob Brumm 50 oder 100 Hz ist. Bei 100Hz Fehler in der Siebkette, oder der Brummkompensation. Bei 50Hz können Störungen von der Heizung kommen, oder auch von außen. Falls abgeschirmte Bodenpappe vorhanden, muß diese auf korreken Anschluß geprüft werden.
Ggf. stören auch in der Nähe befindliche Geräte. Bei mir z.B. die Basisstation eines schnurlosen Telefons, die oben auf dem Radio steht.
Ich hoffe, das hilft weiter...
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Philips Capella 643 3D
Meine Faustregel ist die:
Lautstärke auf Minimum, Baßregler auf Maximum, TA gedrückt aber Buchsen kurzgeschlossen. Wenn dann bei einem Abstand von einem Meter zum Gerät ein Brumm noch zu hören ist, werde ich tätig. Bitte probiere das doch einmal aus.
Die Capella 643 habe ich auch, der Brumm ist bei dem Gerät sehr gering und der klang ist sehr gut, ich mag das Radio auch sehr, zumal es die Version mit hellem Gehäuse und hellen Knöpfen ist.
H.
Lautstärke auf Minimum, Baßregler auf Maximum, TA gedrückt aber Buchsen kurzgeschlossen. Wenn dann bei einem Abstand von einem Meter zum Gerät ein Brumm noch zu hören ist, werde ich tätig. Bitte probiere das doch einmal aus.
Die Capella 643 habe ich auch, der Brumm ist bei dem Gerät sehr gering und der klang ist sehr gut, ich mag das Radio auch sehr, zumal es die Version mit hellem Gehäuse und hellen Knöpfen ist.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 403
- Registriert: Fr Jun 25, 2010 17:14
- Wohnort: Bad Schussenried
Re: Philips Capella 643 3D
Vielen Dank für die Tipps. Ich denke es ist ein 100Hz brummen. Der Ton ist auch deutlich über einem Meter vom Radio zu hören. Werde mal überlegen was ich mache. Melde mich wieder.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 826
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Philips Capella 643 3D
Da kann ich mir beim 643 nur folgende Ursachen vorstellen:Stoffzge hat geschrieben: So Jul 13, 2025 12:21 ... Ich denke es ist ein 100Hz brummen. Der Ton ist auch deutlich über einem Meter vom Radio zu hören...
C1 oder C2 oder C3 oder C4 hat Kapazität oder Elektrolyt-Leitfähigkeit verloren.
Eine Diode des Gleichrichters X1 ist unterbrochen. Das führt zu deutlich hörbarem Brummen mit 50 Hz.
Die Anschlussdrähte der Wicklung S64 beim Tiefton-Übertrager sind vertauscht.
An den Kondensatoren müssten ungefähr folgende Wechselspannungsanteile anliegen:
C1: Uss ≈ 12 V
C2: Uss ≈ 3 V
C3: Uss ≈ 100 mV
C4: Uss < 1 mV (nicht messbar mit üblichen Multimetern)
Welche Messmöglichkeiten hast du?
(Oszilloskop, Multimeter mit einigermaßen guter AC-Messgenauigkeit, evtl. auch Effektivwert (RMS), auch oberhalb 50 Hz)
Bernhard
Nachtrag: Die Wechselspannungsanteile an C1 bis C4 habe ich vereinfacht bestimmt aus den im Schaltbild angegebenen Spannungen (290/285/240/195 V) und Widerständen und daraus die Ströme bestimmt. Die stimmen bei C2 und C3 allerdings nicht ganz mit den Strömen überein, die bei den einzelnen Röhren angegeben sind.