SABA Freiburg 11

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
der_röhrinator
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Fr Jul 25, 2025 12:45
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: SABA Freiburg 11

Beitrag von der_röhrinator »

albert66 hat geschrieben: Mo Jul 28, 2025 14:05
der_röhrinator hat geschrieben: So Jul 27, 2025 21:16... Was hälst du denn von der Mosfet Lösung? ....
An sich eine Super-Idee. Die war mir bisher nur zu aufwendig (umständlich). Es hat mit den Anlaufströmen etwas für sich, aber Röhren sind relativ robust. Mit gut ausbalanciertem Vorwiderstand (als Innenwiderstands-Ersatz) ist Si als Ersatz für Röhre oder Selen eigentlich unproblematisch.

Die 4,7nF passen bei Lochraster-Aufbau direkt neben die Dioden. D.h. es ist kaum Mehrarbeit und die kosten nicht viel. Späteres korrigieren im Schaltbild dauert länger als die Lötarbeit damit :-) .
Gruß Peter
by-02einbau-2.jpg
Hallo Albert,
ja die Kondesatoren werde ich auch parallel einbauen. Jetzt habe ich eine Frage zur Mosfet Schaltung. Auf der Seite wo die Schaltung gezeigt wird befindet sich daneben eine kleine Tabelle für die verscheidenen Gleichrichter und welche Widerstandswerte R1,R2,R3 man benutzen muss. Da in meinem Radio ein B250C250 verbaut ist muss die Schaltung abgepasst werden.
Viele Grüße
albert66
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 381
Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: SABA Freiburg 11

Beitrag von albert66 »

Ich würde mich lt. Bild 2 an dem B250C200 orientieren. Sollte nicht zu weit abweichen, aber ..... habe mit der Schaltung nie gearbeitet.

Zur Anmerkung von @Munzel - ich habe 1,6kV Folien-C verwendet.

Gruß Peter