Minerva Belvedere 53 579

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benjamin96
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Minerva Belvedere 53 579

Beitrag von Benjamin96 »

Hallo ich bin neu hier,
Ich bin der Benjamin aus Wien bin gelenter Kfz-Techniker und habe schon zwei Oldtimer (Steyr Puch) restauriert. Und irgendwie schwirrt mir schon immer im Kopf herum auch einen Fernseher aus der Zeit zu besitzen.

Gestern war es dann so weit und ich habe einen Minerva Belvedere 53 579 in Traumhaftem Zustand bekommen! Das Gehäuse hat nicht einen Kratzer.

Also zu Hause Mal den Staub mit Druckluft rausgeblasen und das ganze Gerät auf Beschädigungen geprüft.
Da sind mir nur 2 Mängel aufgefallen der Brilliant Knopf steckt fest und hinterm hochspannugs Käfig ist eine kleine weiße Spule (ca. 2cm Hoch 4 Kontakte unten) etwas angeschmolzen

Ich habe dann mit einem Elektriker telefoniert und er sah eigentlich auch keine Sichtbaren Mängel außer das kleine Teil.

Also habe ich dann den Versuch gewagt und das Gerät eingeschaltet, Ton funktioniert, Bild geht auch allerdings Rollt es nach oben und ist in die Mitte gequetscht. Auch mit den Reglern vorne ist das Rollen nicht zu beheben. Seitlich passt es perfekt

Ich bin zwar kein Fernsehtechniker aber die Grundlagen sind da, ich hoffe mit eurer Hilfe das Gerät wieder fit zu bekommen.

Mein Plan wäre alle Kondensatoren die mit Papier ummantelt sind zu tauschen.
Bei den Mehrfach Kondensatoren muss ich noch herausfinden wie ich das am besten lösen werde und wie die Geschalten sind.
Hab vorher noch nie Mehrfach Kondensatoren gesehen.
Ist bei den Alten Kondensatoren die Markierung auf + oder -?

Und wo ich die Kondensatoren am besten auftreiben kann, da steht Teilweise 1000/4000V drauf.

Also ich bin für alle Tipps und Tricks dankbar!
Und was alles ersetzt werden sollte.
Falls jemand Unterlagen oder einen Schaltplan hat bitte gerne her damit! Hab bis jetzt nur das vom Radiomusem.

Fotos lade ich dann zu Hause vom Computer hoch.

Grüße Benjamin
Benjamin96
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Minerva Belvedere 53 579

Beitrag von Benjamin96 »

Hier die Fotos
1000017554.jpg
1000017552.jpg
1000017564~2.jpg
1000017586~2.jpg
1000017549.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 963
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Minerva Belvedere 53 579

Beitrag von yehti »

Moin Benjamin!
Zuerst, betreibe das Gerät bitte nicht weiter, bevor wenigstens die Kondensatoren in der Zeilenablenkung geprüft oder getauscht sind.
Der Zeilentrafo ist heil, und das sollte so bleiben.
Zu den Kondensatoren:
Den Artikel über Kondensatoren hier unter "Reparatur Röhrengeräte" hast du bestimmt schon gelesen.
Neue Kondensatoren, auch axiale Filmkondensatoren und Mehrfachelkos gibt es im einschlägigen Fachhandel.
Bei Reichelt ( www.reichelt.at ) findest du die unter Aktive Bauelemente -> Röhren -> Zubehör.
Ansonsten : Jan Wüsten, MagischesAuge.de, Antikradio restored.
Und: bei eBay gibt es ein Sortiment mit 200 chinesischen 630-V-Kondensatoren mit schön langen Anschlußdrähten, die nicht allzu doof aussehen.
Gruß Gerrit
Benjamin96
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Minerva Belvedere 53 579

Beitrag von Benjamin96 »

Danke für die Antwort,
Habe das Gerät ausgeschaltet und lasse es jetzt 1 Monat stehen bis nach meinem Urlaub. Dann ist glaube ich so gut wie entladen. (Natürlich entlade ich vorm zerlegen noch die Bildröhre)
Es war ohnehin nur kurz eingeschaltet da ich wissen wollte ob die Bildröhre überhaupt funktioniert.

Die Liste mit den Gefährlichen Kondensatoren hab ich gesehen Danke!

Habe den Plan alle Kondensatoren die Gefährlich sind zu erneuern. Auch die mehrfach Elkos, wobei bei dem Blauen Philips muss ich noch schauen wie der geschalten ist.

Macht bei dem Gerät später ein Trenntrafo und Stelltransformator Sinn?

Grüße Benjamin
KaterPult
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 188
Registriert: Di Sep 10, 2019 9:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Minerva Belvedere 53 579

Beitrag von KaterPult »

…kurz mal was von mir…

Die dicken Mehrfachbecher würde ich nur wechseln, wenn diese sich unzulässig erwärmen sollten und/oder Du irgendwo einen vermehrten Brumm vernimmst oder gar irgendwo Elektrolyt austritt.
Bei etlichen alten RFT (ehem. DDR) Geräten der frühen 50er musste ich bislang nur 1x den kompletten Satz Becherelkos bei einem Weißensee wechseln, da diese wirklich tot waren. Da flog Dir aber auch gleich in hohem Bogen die Anodensicherung um die Ohren.

Da Dein Gerät grundlegend Funktion zeigt, würde ich, wie schon empfohlen, ALLE Wachs-/Papierkondensatoren tauschen und Elkomäßig alles in den Leistungsstufen (Vertikal/Horizontal, Zeilenendstufe, ggf. NF) und natürlich den Boosterkondensator (idR etwas mit 1000-2000V).

Dann würde ich den Apparat nach der Instandsetzung mit etwas verminderter Netzspannung, vielleicht so um die 180-190V ne zeitlang betreiben, dadurch erholen sich die Elkos idR auch wieder. Dabei immer beachten, ob da irgendwas zu heiß wird….

Solche Geräte übrigens nicht unbedingt an den 230V Netzspannung betreiben. Da diese auch nach oben hin schwanken kann, diese Geräte idR ihre Anodenspannungen aus dem Lichtnetz generieren, ist das auf Dauer vielleicht nicht so gesund. Alle röhrenbestückten Geräte ohne geregeltes Netzteil laufen bei mir mit einem DDR-Vorschalttrafo Marke Feutron.
Benjamin96
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: Do Sep 18, 2025 13:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Minerva Belvedere 53 579

Beitrag von Benjamin96 »

Hallo,
bei einem Metallbecher ist eine Sollbruchstelle zu sehen, ich denke das die Teilweise schon nicht mehr die Besten sind.
Ich glaube das wird sicher nicht schaden auch die neu zu machen.
Soll ja auch wieder halbwegs zuverlässig laufen der Fernseher.

Gibt es eigentlich ein Buch wo ich mich in der Technik noch genauer rein lesen kann? Vielleicht gibt es da ja eine Empfehlung :D

Grüße Benjamin