AM Signalgenerator zum Abgleich
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 207
- Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
AM Signalgenerator zum Abgleich
Hallo, gibt es eine einfache Möglichkeit eine fest eingestelltes Am Signal zum Abgleich zu erzeugen? Ich dachte an eine Transistorschaltung in die ich ein Nf Signal einspeisen kann oder gleich eine die z.B. einen 1 KHz Ton erzeugt. Leider habe ich im Internet nichts gefunden, nur Nf Signalgeneratoren.Die soll zum Einstieg in den Abgleich dienen, ich wollte erstmal nicht viel Geld ausgeben.
Gruß
Röhri
Röhri
-
- Transmare
- Beiträge: 732
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: AM Signalgenerator zum Abgleich
Ich habe den hier beschriebenen Messsender aufgebaut und fand das sehr unproblematisch:
https://www.hulpnodigmet.nl/radiomornin ... gverm.html
gleich die erste Schaltung. Als Schwingkreis-Spule eignet sich etwa die MW/KW Spule von AK Modulbus, oder man wickelt selber eine Spule mit oder ohne Ferritkern. Es geht ohne Drehko, nur mit Festkapazitäten wenn ein Abgleichkern vorhanden ist. Die Schaltung schwingt sicher an.
Der Oszillator erzeugt harmonische Oberwellen im gesamten KW Bereich. Durch Kontrolle mit einem vorhandenen Radio kann man die Grundfrequenz einmessen. Die Stabilität ist für Bastelanwendungen völlig ausreichend. Ohne Antenne ist die Reichweite nur einige Meter.
Die Modulation ist recht angenehm sodass ich die Schaltung als Heimsender für MW Empfang verwende.
https://www.hulpnodigmet.nl/radiomornin ... gverm.html
gleich die erste Schaltung. Als Schwingkreis-Spule eignet sich etwa die MW/KW Spule von AK Modulbus, oder man wickelt selber eine Spule mit oder ohne Ferritkern. Es geht ohne Drehko, nur mit Festkapazitäten wenn ein Abgleichkern vorhanden ist. Die Schaltung schwingt sicher an.
Der Oszillator erzeugt harmonische Oberwellen im gesamten KW Bereich. Durch Kontrolle mit einem vorhandenen Radio kann man die Grundfrequenz einmessen. Die Stabilität ist für Bastelanwendungen völlig ausreichend. Ohne Antenne ist die Reichweite nur einige Meter.
Die Modulation ist recht angenehm sodass ich die Schaltung als Heimsender für MW Empfang verwende.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 207
- Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: AM Signalgenerator zum Abgleich
Ja, an sowas hatte ich gedacht. Das Problem für mich werden wohl die Spulen mit Abgriff sein. Vor allem die mit den zweien.
Gruß
Röhri
Röhri
-
- Transmare
- Beiträge: 732
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: AM Signalgenerator zum Abgleich
Ja, ich habe später auch gesehen dass 2 Abgriffe erforderlich sind. Das hat die Standardspule wohl nicht. Ich hatte einen Spulenkörper mit ähnlichen Maßen wie angegeben und habe den selbst nach den Angaben mit Lackdraht bewickelt. Das hat auf Anhieb geklappt. Damit arbeitet der Sender im oberen MW Bereich. Für unten dürften es ein paar mehr Windungen sein.
Die genaue Lage der Abgriffe ist m. E. nicht kritisch.
Der 2. Bauvorschlag mit dem CD4011 als Oszillator dürfte auch mit einer käuflichen 50...100 µH Drosselspule und parallelem Drehko funktionieren. Die Luftspule zur Auskopplung der Antenne ist auf 16 mm standard PVC Rohr zur Elektroverlegung gewickelt. Auch so etwas funktioniert als Oszillatorspule. Aber rechtwinklig zueinander und nicht zu dicht anordnen, dass beide Spulen koppeln.
Die genaue Lage der Abgriffe ist m. E. nicht kritisch.
Der 2. Bauvorschlag mit dem CD4011 als Oszillator dürfte auch mit einer käuflichen 50...100 µH Drosselspule und parallelem Drehko funktionieren. Die Luftspule zur Auskopplung der Antenne ist auf 16 mm standard PVC Rohr zur Elektroverlegung gewickelt. Auch so etwas funktioniert als Oszillatorspule. Aber rechtwinklig zueinander und nicht zu dicht anordnen, dass beide Spulen koppeln.