Ich befasse mich schon seit einiger Zeit gedanklich mit dem dem Selbstbau eines Röhrenprüfgerätes. Dabei bin ich bei folgender Frage hängengeblieben, auf die ich im Netz auch mit KI keine eindeutige Antwort gefunden habe:
Ich möchte in meinem RPG genau die Werte aus dem Datenblatt der zu prüfenden Röhre einstellen (und nicht wie bei verschiedenen anderen der alten, kommerziellen RPG mit eigenen Spannungen arbeiten). Dazu gibt es im Netz verschiedene Bauanleitungen zur Erzeugung der notwendigen Anoden- und Gitterspannungen. Soweit, so gut.
In den Datenblätter der Röhren ist der Anodenstrom sowie die Gitterspannungen entsprechend angegeben. Dazu der Wert für den Aussenwiderstand Ra.
In verschiedenen Bauanleitungen zu RPG liesst es sich aber so, als ob der Anodenstrom direkt ohne einen Aussenwiderstand gemessen wird. Die Röhre wird also quasi kurzgeschlossen und der Anodenstrom nur noch durch den Innenwiderstand begrenzt. Bei diesem Vorgehen wird doch aber nicht der Anodenstrom gem. Datenblatt erhalten, zudem kann die Röhre durch den hohen Strom beschädigt werden. Ist das richtig oder habe ich da was falsch verstanden?
Schon mal danke für eine Antwort.
Stefan
Röhrenprüfgerät: Anodenstrom ohne Aussenwiderstand messen?
-
dachbodenbastler
- Capella

- Beiträge: 32
- Registriert: Sa Nov 14, 2020 18:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kelkheim a.Ts.
-
cerker
- Royal Syntektor

- Beiträge: 278
- Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Röhrenprüfgerät: Anodenstrom ohne Aussenwiderstand messen?
Das hängt davon ab .. wenn es RC-Kopplung ist musst du die sich im angegebenen Arbeitspunkt tatsächlich einstellende Anodenspannung ausrechnen und bei der Messen.
Sagen wir es ist angegeben 250V Ub, 50kOhm Ra, 2mA Ia, 2k2 Rk:
Ua = Ub - Ra*Ia - Rk*Ia = 250V - 50kOhm*2mA - 2.2kOhm*2mA = 250 - 100 - 4.4 = 145.6V
Ug = -(2.2kOhm * 2mA) = -4.4V
Bei Trafokopplung ist hier nur der DC-Widerstand der Primärwicklung interessant. Den würde ich entweder als 0 oder als 5-20% des Ra annehmen.
Sag doch mal ein paar Beispieltypen und verlinke ev. die entsprechenden Datenblätter.
Gruß,
Christian
Sagen wir es ist angegeben 250V Ub, 50kOhm Ra, 2mA Ia, 2k2 Rk:
Ua = Ub - Ra*Ia - Rk*Ia = 250V - 50kOhm*2mA - 2.2kOhm*2mA = 250 - 100 - 4.4 = 145.6V
Ug = -(2.2kOhm * 2mA) = -4.4V
Bei Trafokopplung ist hier nur der DC-Widerstand der Primärwicklung interessant. Den würde ich entweder als 0 oder als 5-20% des Ra annehmen.
Sag doch mal ein paar Beispieltypen und verlinke ev. die entsprechenden Datenblätter.
Gruß,
Christian