Synchrondetektor

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Synchrondetektor

Beitrag von GeorgK »

Ein Synchrondetektor

Einfach aufzubauen mit der Röhre 12 SH 1L.

Mit einem Schalter kann DRM empfangen werden, ohne der Arbeitspunk zu verschieben.

Anstelle des Potis kann auch ein Trimmer verwendet werden. Die Bauteile sind bis auf wenige aus der Bastelkiste. Die Drosselspulen habe ich bei Pollin bestellt.

220 µH=250262 – 47µH=250258 –

Vorteil ist bei der Spannungsversorgung, dass die Heizung 12 Volt hat und die Anodenspannung ebenfalls 12 Volt. Beides nehme ich aus Akkus/Batterien.Die Röhre ist sparsam.

Viele sehen, dass ich die Fassung eigentlich nicht passt. Diese habe ich mit kleineren Kelchen umgebaut, heist einfach in die grossen Stiftlöcher die kleineren hineingepresst denn die Röhre hat die dünnen Stifte.

Bild
Nachbau sehr zu empfehlen.

Hier die Quelle der Schaltung:

http://www.elo-web.de/elo/entwicklung-u ... ondetektor



Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von GeorgK am Mo Feb 01, 2010 9:30, insgesamt 1-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Georg,

schon, dass du wieder einmal eines dieser kleinen Grundlagen vermittelnden Projekte aufgebaut hast. Auch danke für die interessanten ELO-Seiten.
Sag doch bitte noch etwas über die Empfangsmöglichkeiten dort bei ndir vor Ort. Welche Antenne benutzt du?
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Hallo Hermann,
dem Wunsch entspreche ich gerne.

Meine Antenne. Eigenbau Rahmenantenne mit etwa 50 x 30 cm Kantenlänge.
6-8 Windungen mit Abstand von 5 mm mit CuL Draht mit 6-8 mm Durchmesser. Klingeldraht geht auch. Die Antenne steht unauffällig auf dem Regal.

Diese hier bringt nicht viel mehr:

Bild

Mein Standort ist 15 Km südlich von Frankfurt Main.

Im Moment habe ich den AFN, sehr stark, und ERV (Evangeliumsrundfunk ), der sendet etwa aus 25 Km Entfernung.

Abends geht es richtig los, Stimme Russlands, Holländischer Sender, Deutsche Welle (sehr klar) Ungarn, China International, und viele die ich nicht zuordne kann(Arabisch?)

Als Verstärker dient mein Grundig SV 1 Signalverfolger. Der besitzt einen ordentlichen Lautsprecher und eine gute Verstärkung.

Einen 2000 Ohm Kopfhörer habe ich mit gutem Erfolg getestet.



Näheres zu DRM: http://www.fading.de/drm.php
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Beitrag von Stereowaage »

Also guter Empfang und besonders interessant bei den abendlichen und nächtlichen Überreichweiten.
Die Rahmenantenne vor deinem Fenster hat vielleicht auch einene Vorabstimmung die du mit dem Empfänger optimierst?
Ich sitze ab und zu auch gerne an meinem Satellit 3400 prof. und höre insbesondere gerne die jetzt vielfältigen, auch stak und wohl von Europa mitabstrahlenden Programme von Radio China international.
Wenn man die Sendekennungen zur vollen Stunde abwartet und Buch darüber führt, ergibt sich anhaltsweise eine Empfangsskala.
Die Info über Stand und Technik von DRM neben DAB interessierte mich auch - hatte bisher davon noch zu wenig mitbekommen. Auch wenn der DRM-Empfang bei diesem Empfänger wohl ein Zufallsprodukt war.

Viel Spaß mit dem Empfänger
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

Stereowaage hat geschrieben:. Auch wenn der DRM-Empfang bei diesem Empfänger wohl ein Zufallsprodukt war.
Richtig Hermann, das ist sozusagen ein "Nebenefekt"

Interessant könnte es werden, die Spulen herkömmlich zu wickeln. Die verwendeten sind Fest-Kapazitäten.

Die Rautenförmige Antenne ist für Detektorempfang gedacht, geht aber mit dem 500 Pf Drehko sehr gut, wie Du schon beschrieben hast.

Hier etwas genauer:

http://www.raimund-hilz.homepage.t-onli ... /Radio.htm
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

DRM kann man aber auch mit jedem Audion empfangen, das über eine Rückkopplung verfügt.

Mit diesem Audion kann ich auch problemlos DRM-Sender empfangen.

Wichtig ist dabei nur, das man die Rückkopplung stark anzieht, bis das Audion selbst schwingt. Wenn sich die Empfangsfrequenz mit der Schwingung des Audions überlagert entsteht eine Mischfrequenz im Tonfrequenzbereich. Die Software Dream ist in der Lage dieses Signal über die Soundkarte des PC zu dekodieren.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Beitrag von GeorgK »

radiobastler hat geschrieben: Die Software Dream ist in der Lage dieses Signal über die Soundkarte des PC zu dekodieren.
Guter Hinweis, Stephan, gibt es die Software im Net? Bisher finde ich nur etwas über Dream(TV)
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Auf dieser Seite ( http://www.elexs.de/drm.htm ) ganz unten findest du einen Link (Dream.exe).

Auch auf die Seite von Herrn Kainka solltest du diesbezüglich mal rein schauen. Sehr interessant...
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Synchrondetektor

Beitrag von GeorgK »

Ein neues Zuhaus und neuen Drehko. Immer wieder ein Hörerlebniss, besonders in den Abendstunden.


Bild

Bild

Bild



Schaltplan auch hier:

http://www.elo-web.de/elo/radio-roehren ... ondetektor
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg