Viele haben sich beim reparieren eines Röhrenradios sicher schon mal über das eine oder andere Schaltungsdetail den Kopf zerbrochen.

Die Funktion der Röhren ist in der Regel bekannt oder relativ leicht zu ergründen. Anders ist es manchmal mit den passiven Bauteilen in der Schaltung.
In der Anlage habe ich am Beispiel meines Schaub Heidelberg mal alle passiven Bauteile nummeriert und mit einer kurzen Erklärung versehen. Obwohl es sich um einen eigentlich simplen 3 Kreis geradeaus Empfänger aus dem Jahr 1935 handelt, ist die Schaltung doch komplexer als man zunächst annimmt.
Vielleicht hilft es jemandem beim reparieren oder dem verstehen einer Schaltung.
Holger
[url=http://www.kielnet.net/home/holger.krebs/Kurzbeschreibung_passiver_Bauteile_beim_Schaub_Heidelberg_W.pdf]Kurzbeschreibung passiver Bauteile beim Schaub Heidelberg W
[/url]