Kurzbeschreibung der passiven Bauteile in einem Röhrenradio

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Holger
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: Mi Okt 11, 2006 20:11

Kurzbeschreibung der passiven Bauteile in einem Röhrenradio

Beitrag von Holger »

Hallo Forum!
Viele haben sich beim reparieren eines Röhrenradios sicher schon mal über das eine oder andere Schaltungsdetail den Kopf zerbrochen. ;-)
Die Funktion der Röhren ist in der Regel bekannt oder relativ leicht zu ergründen. Anders ist es manchmal mit den passiven Bauteilen in der Schaltung.
In der Anlage habe ich am Beispiel meines Schaub Heidelberg mal alle passiven Bauteile nummeriert und mit einer kurzen Erklärung versehen. Obwohl es sich um einen eigentlich simplen 3 Kreis geradeaus Empfänger aus dem Jahr 1935 handelt, ist die Schaltung doch komplexer als man zunächst annimmt.
Vielleicht hilft es jemandem beim reparieren oder dem verstehen einer Schaltung.

Holger

[url=http://www.kielnet.net/home/holger.krebs/Kurzbeschreibung_passiver_Bauteile_beim_Schaub_Heidelberg_W.pdf]Kurzbeschreibung passiver Bauteile beim Schaub Heidelberg W
[/url]
Zuletzt geändert von Holger am Mo Jan 07, 2008 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Hallo Holger,

danke für die Funktionserläuterungen der passiven Bauteile des Gerätes.

Auch erfahrene Reparateure/Restaurateure können vermutlich nicht bei jedem Bauteil erkennen, was der Entwickler sich dabei gedacht hat, obwohl sie die Schaltung im Wesentlichen verstehen.

Früher war es bei manchen Firmen üblich, dass sie eine kurze Schaltungserläuterung auf dem Schaltplan mitlieferten, die dann zum besseren Verständnis beitrug.
Später gab es nicht einmal mehr einen Schaltplan.

Daher an dich und H. Knoll: Well done. :wink:
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Kurzbeschreibung der passiven Bauteile in einem AM Super

Beitrag von DAC324 »

Holger hat geschrieben:In der Anlage habe ich am Beispiel meines Schaub Heidelberg mal alle passiven Bauteile nummeriert und mit einer kurzen Erklärung versehen. Obwohl es sich um einen eigentlich simplen 3 Kreis geradeaus Empfänger aus dem Jahr 1935 handelt, ist die Schaltung doch komplexer als man zunächst annimmt.

Aber ein Super(heterodynempfänger) ist es trotzdem nicht. Insofern ist das Thema für diesen Thread etwas unglücklich gewählt. Aber ich stimme meinem Vorredner zu: Bezüglich des Schaltbildes gute Arbeit!
Holger
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: Mi Okt 11, 2006 20:11

Beitrag von Holger »

Stimmt natürlich. Da war ich wohl nicht ganz bei der Sache :?
Hab's geändert.

Holger