Röhrenprüfer TC2 Adaptersockel für Rimlock (Pico 8)

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Röhrenprüfer TC2 Adaptersockel für Rimlock (Pico 8)

Beitrag von ralf02 »

Hallo,

ich habe hier einen Röhrenprüfer TC-2 der Firma Tech (Japan). Das Gerät funktioniert einwandfrei, nachdem ich das Poti und einen Widerstand ausgetauscht hatte.
Nun habe ich aus meinem aktuellen Restaurationsprojekt Grundig 1010 die Röhren EF41 und EL41, für die die vorhandenen Sockel nicht passen. Diese Röhren haben 8 Pole (Rimlock Pico 8). Am Gerät sind folgende Sockel:
- Noval (Pico 9)
- Miniatur (Pico 7)
- Oktal, international
- weiterer 8-poliger Sockel ähnlich Oktal 8, etwas größerer Durchmesser.

Gibt es Adaptersockel (z.B. Pico 8 auf Pico 9), damit ich die o.a. Röhren mit dem TC-2 testen kann oder ist das technisch nicht möglich ?

Grüße,
Ralf
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Beitrag von Gery »

Hi Ralf, habe den gleichen Tester. Bist Du zufrieden mit dem Teil?

LG Gery
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo Ralf und Gery

passt mit Euren Tech TC-2 auf - das sind gemäss RM.org Geräte mit Autotrafo und haben somit keine Netztrennung!

Zur Adapteranfertigung: dafür würde ich den Sockel einer defekten Oktalröhre verwenden.

Die weitere Fassung am Gerät ist eine Loctal-Fassung.

Gruss, Walter
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Beitrag von Gery »

Jo danke Walterh, war mir bekannt, die Erdverbindung am Gehäuse ist ein bisschen Lebensversicherung. Habe das Gerät bei E-Bucht für 40 Euro geschossen, wenn ich mir die Preise für die anderen Tester anschaue, bekommt man schon das Grausen. Bei Load sollte man berücksichtigen, das Gerät geht von 220V aus und nicht von 230V.
Ich verwende vorzüglich die Karten von dem Model TE-15, ist kompatibel.

LG Gery
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Beitrag von Petzi »

Hallo
die Erdverbindung am Gehäuse ist ein bisschen Lebensversicherung
Autotrafo und Erdverbindung (Schutzkontakt?) :?:
Wie funktioniert das? Solche Geräte kenne ich nur in schutzisolierter Ausführung.Daher interessiert mich die Funktionsweise.
Danke Petzi
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo Petzi

er meint vermutlich Nullleiter ......

Gruss, Walter
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Beitrag von Gery »

Jedes Gehäuse das aus Metall besteht muss geerdet werden. Das Gerät ist aus Metall und geerdet. Autotrafo was sagt dieses schon? Zwischen Gehäuse und L1 liegt kein Potenzial an.

LG Gery
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Gery hat geschrieben:Jedes Gehäuse das aus Metall besteht muss geerdet werden. Das Gerät ist aus Metall und geerdet. Autotrafo was sagt dieses schon? Zwischen Gehäuse und L1 liegt kein Potenzial an.

LG Gery
Hallo Gery

Nein, nicht jedes Gehäuse aus Metall muss geerdet werden. Schau Dich in Deinem Haushalt um.......(z.B. typischerweise DVD-Player etc.)

Aber: jedes Gerät sollte m.E. in dem Zustand verbleiben, das der Hersteller mal vorgesehen (und meist durch Prüfung absegnen lassen) hat.

In Deinem Fall könnte es sein, dass Dein Gerät später mit einem Trenntrafo nachgerüstet wurde (was ich als lobenswerte Ausnahme zu oben Gesagtem ansehen würde....). Jedenfalls mit dem deutschen Schuko-Stecker und Erdung auf dem Gehäuse müsste das je nach Lage des Steckers in der Dose "knallen", wenn das Gerät noch original ist......

Gruss, Walter
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Beitrag von Petzi »

Jedenfalls mit dem deutschen Schuko-Stecker und Erdung auf dem Gehäuse müsste das je nach Lage des Steckers in der Dose "knallen", wenn das Gerät noch original ist......
Danke Walterh.Genau deshalb fragte ich nach der Funktion.
Gruß Petzi der nur Laie ist.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Gery hat geschrieben:Jedes Gehäuse das aus Metall besteht muss geerdet werden.
Videorecorder, Stereoanlage, DVD-Spieler u.a.m. besitzen ebenfalls ein Metallgehäuse und sind trotzdem nur über einen 2poligen Stecker angeschlossen. :roll:
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Beitrag von Walterh »

Hallo PL504 und Alle

Natürlich sollte das nicht der Fall sein. Die Tech Geräte sind aber billig konstruiert und ich habe schon mal bei einem (original belassenen, unverändertem) Tongenerator aus deren Fabrikation Anodenspannung auf dem Gehäuse gefunden ("gebissen" hat er nicht mich, sondern dessen damaligen Besitzer - er wollte den dann auch nicht mehr :roll: ....).

Und bei einem solchen Röhrenprüfer kann nicht ausgeschlossen werden, dass da gefährlich hohe Spannung auf das Metall- oder metallisierte Äussere der Röhre kommt (man denke speziell an die frühen Ausführungen der Oktal-Röhren bzw. deren franz. Ausführungen).

Nicht alle, die heute mit solchen Geräten hantieren, wissen um solche "Fallen" und bedienen diese Geräte immer richtig - insbesondere wenn noch Röhren in Adaptern getestet werden sollen, deren Einstellungen also kaum "pfannenfertig" vorliegen.

Fazit: Trenntrafo verwenden. Sind häufig gebraucht zu finden oder man kann sich günstig selbst einen bauen - das wurde hier im Forum m.W. auch schon beschrieben.

Gruss, Walter
ralf02
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 435
Registriert: So Jun 20, 2010 11:33

Beitrag von ralf02 »

Hallo Gery,

erstmal zu Deiner Frage oben, ich bin ganz zufrieden mit dem Gerät. Ich hatte es auf dem Flohmarkt für nen 10er geholt und vor dem Anschluss zunächst einmal alle Bauteile durchgemessen und die Isolation von den Kabeln überprüft. Dabei habe ich festgestellt, dass die Beschichtung des Potis größtenteils weggeschmort war und der vorgeschaltete 300 Ohm Widerstand verdächtig schwarz war. Nach Austausch der beiden Teile funktioniert das Gerät gut.
Die Sache mit dem "Autotrafo" hatte ich auch schon gelesen. An meinem Gerät ist kein Schukostecker dran. Werde mir dann wohl demnächst auch einen Trenntrafo zum Vorschalten besorgen.

Grüße,
Ralf
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Röhrenprüfer TC2 Adaptersockel für Rimlock (Pico 8)

Beitrag von nflanders »

hmm schon etwas älter der letzte Post, aber weil ich meine Kiste gerade auf hab:
Schukostecker, Schutzleiter an der Frontplatte/Trafoblech angeschlossen, Trafo beschriftet mit 230V und mal durchgeklingelt, denke das ist ein echter Trafo....die Gummidurchführungstülle ist durchgefault, Netzkabel-Zugentlastung in Form einen nicht mehr klebenden Isolierbands...

Ich werde eine Zugentlastung mit Verschraubung und eine Sicherung einbauen....weiss zwar nicht was die Kiste zieht, aber Hauptsache da trennt was wenn der Trafo sich verabschiedet. Werde vielleicht 100mAT nehmen aber vorher mal messen....

Meiner ist von CTR..vieleicht haben die anstelle de 110V Spartrafos gleich einen echten 230V Trafo eingebaut und gleich ein Kabel mit Schukostecker und den SL angeschlossen.....
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio