Grundig 1055-3D übel zugerichtet
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Grundig 1055-3D übel zugerichtet
auf den ersten Blick erst mal ein schnuckeliges Radio welches beim einschalten auch leuchtet. Einen Ton gibt es keinen von sich.
Grundig 1055 Bild1
Grundig 1055 Bild2
aber nun ein Blick hinter die Kulissen:
Grundig 1055 Bild3
Grundig 1055 Bild4
Grundig 1055 Bild5
die ganze Brutalität des Eingriffes zeigt sich hier beim Netztrafo:
Grundig 1055 Bild6
bei sowas erwacht mein Retterkomplex. Der 1055W-3D ist aber auch ein besonderes und sammelwürdiges Gerät. Eine ECC85 oder ECH81 sucht man vergebens. Statt dessen findet man folgende Bestückung vor: EC92, EF89, EF89, EABC80, EL41. Desweiteren noch eine EM85. RM sagt dazu: "bei AM additive Mischung". Ich werde jedenfalls in Ruhe nach den Fehlteilen Ausschau halten und das Radio wenn irgendwie möglich wieder zurückbauen.
Grundig 1055 Bild1
Grundig 1055 Bild2
aber nun ein Blick hinter die Kulissen:
Grundig 1055 Bild3
Grundig 1055 Bild4
Grundig 1055 Bild5
die ganze Brutalität des Eingriffes zeigt sich hier beim Netztrafo:
Grundig 1055 Bild6
bei sowas erwacht mein Retterkomplex. Der 1055W-3D ist aber auch ein besonderes und sammelwürdiges Gerät. Eine ECC85 oder ECH81 sucht man vergebens. Statt dessen findet man folgende Bestückung vor: EC92, EF89, EF89, EABC80, EL41. Desweiteren noch eine EM85. RM sagt dazu: "bei AM additive Mischung". Ich werde jedenfalls in Ruhe nach den Fehlteilen Ausschau halten und das Radio wenn irgendwie möglich wieder zurückbauen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Was es alles gibt, eine Kühlschrankglühlampe als Scalenbeleuchtung. Es gibt Leute die kommen aber auch auf Ideen. 

Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Das Ding wird in der Kneipe als Deko gestanden haben.
Das ist doch ein eher einfaches Gerät. Da würde ich warten, bis mir so eines mit kaputtem Gehäuse oder gebrochener Skalenscheibe daher kommt.
Ich habe heute einen 2070 gemacht. Der war auch kurios: Alle Röhren blitzeblank geputzt, nix mehr drauf zu erkennen. Ansonsten aber der übliche Dreck. Habe die Röhren dann in beschriftete Briefumschläge gesteckt und gehofft, daß es die richtigen Röhren sind. Sie waren richtig, das Gerät spielt nach der großen Kondensatoraustauschaktion wieder wie neu. Jedenfalls mit dem externen Lautsprecher, im Gehäuse ist es noch nicht drin. Habe den magischen Fächer gegen eine EM84 austauschen müssen. Mal schauen, wie das im Gehäuse wirkt. Fächer wäre schöner als ein Band. So viele richtig kaputte Kondensatoren hatte ich noch nie. Das waren so blaue Bonbons, total kaputt.
Das ist doch ein eher einfaches Gerät. Da würde ich warten, bis mir so eines mit kaputtem Gehäuse oder gebrochener Skalenscheibe daher kommt.
Ich habe heute einen 2070 gemacht. Der war auch kurios: Alle Röhren blitzeblank geputzt, nix mehr drauf zu erkennen. Ansonsten aber der übliche Dreck. Habe die Röhren dann in beschriftete Briefumschläge gesteckt und gehofft, daß es die richtigen Röhren sind. Sie waren richtig, das Gerät spielt nach der großen Kondensatoraustauschaktion wieder wie neu. Jedenfalls mit dem externen Lautsprecher, im Gehäuse ist es noch nicht drin. Habe den magischen Fächer gegen eine EM84 austauschen müssen. Mal schauen, wie das im Gehäuse wirkt. Fächer wäre schöner als ein Band. So viele richtig kaputte Kondensatoren hatte ich noch nie. Das waren so blaue Bonbons, total kaputt.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
die blauen Bonbons hab ich auch schon neu. Mit der Formiereinrichtung hab ich einen satten Kurzschluss festgestellt. Es lag weder an den Bonbons, noch an Gleichrichter und Netzelkos. Hab alles neu und einen Fremdtrafo angeschlossen.
Der Kurzschluss lag an einem Stück Kabel, das von der Anode der EL durch eine Niete des Röhrensockels zum AÜ verläuft. Da muss jemand gezoppelt haben und in der Niete die Isolierung zurückgezogen haben
.
Jetzt suche ich mal die Röhren und schau mal wie weit ich noch komme.
Der Kurzschluss lag an einem Stück Kabel, das von der Anode der EL durch eine Niete des Röhrensockels zum AÜ verläuft. Da muss jemand gezoppelt haben und in der Niete die Isolierung zurückgezogen haben

Jetzt suche ich mal die Röhren und schau mal wie weit ich noch komme.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
der Grundig spielt, auf allen Wellenbereichen, und nicht mal schlecht.
so sieht es im Moment aus:
Grundig 1055W-3D
der Trafo stammt vom 3042, ist natürlich überdimensioniert und nur mit 1 Schraube befestigt. Als Gleichrichter ist im Moment noch eine Si-Diode in Einweg eingebaut, der Klangregler ist fest, die Röhrenfassungen kraxeln etwas. Das chassis ist noch nicht gereinigt und ein paar Papier-C müssen noch neu. Die kleinen Elkos sind auch noch zu überprüfen. Also nur noch Fleissarbeit, aber er spielt und ich weis das sich die Arbeit lohnt.
so sieht es im Moment aus:
Grundig 1055W-3D
der Trafo stammt vom 3042, ist natürlich überdimensioniert und nur mit 1 Schraube befestigt. Als Gleichrichter ist im Moment noch eine Si-Diode in Einweg eingebaut, der Klangregler ist fest, die Röhrenfassungen kraxeln etwas. Das chassis ist noch nicht gereinigt und ein paar Papier-C müssen noch neu. Die kleinen Elkos sind auch noch zu überprüfen. Also nur noch Fleissarbeit, aber er spielt und ich weis das sich die Arbeit lohnt.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Hey,
ich dins es Klasse was du bisher schon daraus gemacht hast, leider ist mein Fundus an ersatzteilen nicht so groß, so das ich solche Reperaturen durchführen könnte. Ich bin Überzeugt das das wieder ein tolles Radio wird!
Lg Manu
ich dins es Klasse was du bisher schon daraus gemacht hast, leider ist mein Fundus an ersatzteilen nicht so groß, so das ich solche Reperaturen durchführen könnte. Ich bin Überzeugt das das wieder ein tolles Radio wird!
Lg Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
hier gibt es jetzt ein paar Chassis-Bilder:
chassis 1
chassis 2
chassis 3
chassis 4
chassis 5
den Trafo (Telefunken) hab ich so ersetzt das die Haltewinkel und die
Spannungswählplatte des 1055 weiterbenutzt werden. Das Telefunken-Paket ist für mehr Röhren ausgelegt. Dies äusserte sich in einer Überheizung (ca. 7,4V). Dem konnte ich durch die Verwendung des 240V Anschlusses (den es original an dem Grundig nicht gab) entgegenwirken. Auf die schlappen und oxidierten Sicherungshalterlaschen hab ich neue huckepack aufgelötet. Nicht sehr schön, aber betriebssicher.
Die Selensäule hat einen saftigen Kurzschluß. Sie ist jetzt genau wie der Lade-/Siebelko nur noch Dekoration. Unters chassis hab ich einen Saba
Flachgleichrichter gesetzt, mit denen hab ich durchweg gute Erfahrungen:
Gleichrichter
die Leitungen zur EM85 hab ich anhand des Schaltplanes rekonstruiert. Leider sind sie zu kurz geraten, ich muss sie wieder ersetzen.
Zu denken macht mir eine Kontaktschieberplatte, welche zur AUS-Taste gehört und die sich fest verklemmt hat. Ich weis nicht ob sie überhaupt notwendig ist und ob sie überhaupt jemals in Funktion war. Es gäbe nur einen zugehörigen Umschaltkontakt (auf dem Bild links unten im Tastensatz), und egal wie ich manuell brücke führt es immer nur zu einer Stummschaltung des NF Signals. Anhand des Schaltplanes werde ich auch nicht schlau:
Kontaktschieber
Zum Gehäuse:
Der LS Stoff ist von Haus aus sehr dünn, ich habe ihn nur vorsichtig mit
Schaumreiniger behandelt. An den 4 LS Schrauben gibt es Roststellen, das muss ich so belassen.
Der Elektrostat ist defekt. Ob ich ihn repariere oder eine Kalotte einsetze ob so belasse weis ich noch nicht, der Klang ist eigentlich sehr angenehm und ausgewogen. Wenn ich den Plan richtig deute ist der HT nur bei UKW in Betrieb.
An den Seitengittern gab es statt Lautsprecher nur Pappführungen, diese sind aber nicht mehr existent.
Bilder folgen nach dem endgültigen Zusammenbau.
chassis 1
chassis 2
chassis 3
chassis 4
chassis 5
den Trafo (Telefunken) hab ich so ersetzt das die Haltewinkel und die
Spannungswählplatte des 1055 weiterbenutzt werden. Das Telefunken-Paket ist für mehr Röhren ausgelegt. Dies äusserte sich in einer Überheizung (ca. 7,4V). Dem konnte ich durch die Verwendung des 240V Anschlusses (den es original an dem Grundig nicht gab) entgegenwirken. Auf die schlappen und oxidierten Sicherungshalterlaschen hab ich neue huckepack aufgelötet. Nicht sehr schön, aber betriebssicher.
Die Selensäule hat einen saftigen Kurzschluß. Sie ist jetzt genau wie der Lade-/Siebelko nur noch Dekoration. Unters chassis hab ich einen Saba
Flachgleichrichter gesetzt, mit denen hab ich durchweg gute Erfahrungen:
Gleichrichter
die Leitungen zur EM85 hab ich anhand des Schaltplanes rekonstruiert. Leider sind sie zu kurz geraten, ich muss sie wieder ersetzen.
Zu denken macht mir eine Kontaktschieberplatte, welche zur AUS-Taste gehört und die sich fest verklemmt hat. Ich weis nicht ob sie überhaupt notwendig ist und ob sie überhaupt jemals in Funktion war. Es gäbe nur einen zugehörigen Umschaltkontakt (auf dem Bild links unten im Tastensatz), und egal wie ich manuell brücke führt es immer nur zu einer Stummschaltung des NF Signals. Anhand des Schaltplanes werde ich auch nicht schlau:
Kontaktschieber
Zum Gehäuse:
Der LS Stoff ist von Haus aus sehr dünn, ich habe ihn nur vorsichtig mit
Schaumreiniger behandelt. An den 4 LS Schrauben gibt es Roststellen, das muss ich so belassen.
Der Elektrostat ist defekt. Ob ich ihn repariere oder eine Kalotte einsetze ob so belasse weis ich noch nicht, der Klang ist eigentlich sehr angenehm und ausgewogen. Wenn ich den Plan richtig deute ist der HT nur bei UKW in Betrieb.
An den Seitengittern gab es statt Lautsprecher nur Pappführungen, diese sind aber nicht mehr existent.
Bilder folgen nach dem endgültigen Zusammenbau.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 439
- Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
- Wohnort: Delmenhorst
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Hallo,
schöne Arbeit, Jupp. Das hätte sich der alte Grundig sicher nicht träumen lassen, dass er nochmal spielen darf!
Wegen der besonderen Schaltungsart: mich würde mal interessieren, wie die Empfangsleistung des Gerätes auf AM und FM im Vergleich zur Standardschaltung (ECC85,ECH81,EF89,EABC80) aussieht. Kannst du da irgendwelche Aussagen machen?
Zum Netztrafo: ist natürlich schade, das so ein Telefunkenteil qusi als "Fremdkörper"seinen Dienst tun muss! Soll ich mal nachschauen, ob ich was passendes von Grundig da hab?
Noch was:
Soll sicher "Siemens" heissen. Aber kann es sein, dass dies ein Freudscher Verschreiber war und wir uns auf die kommende Instandsetzung eines interessanten SABA-Gerätes freuen können?:roll:
Grüße
Frank
schöne Arbeit, Jupp. Das hätte sich der alte Grundig sicher nicht träumen lassen, dass er nochmal spielen darf!

Wegen der besonderen Schaltungsart: mich würde mal interessieren, wie die Empfangsleistung des Gerätes auf AM und FM im Vergleich zur Standardschaltung (ECC85,ECH81,EF89,EABC80) aussieht. Kannst du da irgendwelche Aussagen machen?
Zum Netztrafo: ist natürlich schade, das so ein Telefunkenteil qusi als "Fremdkörper"seinen Dienst tun muss! Soll ich mal nachschauen, ob ich was passendes von Grundig da hab?
Noch was:
Unters chassis hab ich einen Saba
Flachgleichrichter gesetzt, mit denen hab ich durchweg gute Erfahrungen:
Soll sicher "Siemens" heissen. Aber kann es sein, dass dies ein Freudscher Verschreiber war und wir uns auf die kommende Instandsetzung eines interessanten SABA-Gerätes freuen können?:roll:
Grüße
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
ja Siemens.. ich wollte damit sagen das der GL aus einem Sabachassis stammt. Den Trafo belasse ich so. Ganz original bekomme ich das Radio doch nicht mehr, dann stört der Trafo auch nicht.
Die Empfangsleistung ist genau wie bei einem normalen Radio mit ECC85 und ECH81. Das hat mich erstaunt, damit hatte ich nicht gerechnet. Vor allem das UKW Teil mit einer einzigen EC92. Mein kleiner Tonfunk W125H mit ebenfalls nur einer EC92 hat dagegen eine sehr bescheidene Empfangsleistung.
Saba Radios der 40er Jahre sind auch noch in meiner "Abarbeitungsliste", die werden aber erst später an die Reihe kommen
Die Empfangsleistung ist genau wie bei einem normalen Radio mit ECC85 und ECH81. Das hat mich erstaunt, damit hatte ich nicht gerechnet. Vor allem das UKW Teil mit einer einzigen EC92. Mein kleiner Tonfunk W125H mit ebenfalls nur einer EC92 hat dagegen eine sehr bescheidene Empfangsleistung.
Saba Radios der 40er Jahre sind auch noch in meiner "Abarbeitungsliste", die werden aber erst später an die Reihe kommen

Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Aussage:
führt es immer nur zu einer Stummschaltung des NF Signals. Anhand des Schaltplanes werde ich auch nicht schlau:
Hallo Jupp.
Ein gutes Radio hat einen Stummschalter, damit bevor das Netz oder der Bereich verschwindet, der Ton "aus" ist.
Die Sabas haben einen 3poligen Netzschalter oder einen Kontakt hinter dem Tastenhebel. Bei Grundig gibt es ueber die Jahre auch diverse Loesungen.
Beim 1055W diese hier.
http://666kb.com/i/bm1ttsea4wnoe6pq5.jpg
Ich hoffe, jetzt ist auch das klar.
führt es immer nur zu einer Stummschaltung des NF Signals. Anhand des Schaltplanes werde ich auch nicht schlau:
Hallo Jupp.
Ein gutes Radio hat einen Stummschalter, damit bevor das Netz oder der Bereich verschwindet, der Ton "aus" ist.
Die Sabas haben einen 3poligen Netzschalter oder einen Kontakt hinter dem Tastenhebel. Bei Grundig gibt es ueber die Jahre auch diverse Loesungen.
Beim 1055W diese hier.
http://666kb.com/i/bm1ttsea4wnoe6pq5.jpg
Ich hoffe, jetzt ist auch das klar.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
danke Johann. Auf deinem Plan ist es offensichtlich. Der den ich habe scheint fehlerhaft zu sein. Der Kontakt geht zum Ratio-C und das hatte ich nicht verstanden:
Schaltung Grundig 1055
Um den Schaltschieber wieder einzubauen werde ich den Tastensatz abnehmen müssen. Ich werde noch darüber grübeln. Beim Elektrostaten habe ich mich für einen Reparaturversuch entschieden.
Schaltung Grundig 1055
Um den Schaltschieber wieder einzubauen werde ich den Tastensatz abnehmen müssen. Ich werde noch darüber grübeln. Beim Elektrostaten habe ich mich für einen Reparaturversuch entschieden.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Antwort
Hallo Jupp.
Wir machen das so, Morgen scanne ich das GRUNDIG Schaltbild fiuer Dich ein. Das L& N ist halt ein Notnagel.
hier das Original

Wir machen das so, Morgen scanne ich das GRUNDIG Schaltbild fiuer Dich ein. Das L& N ist halt ein Notnagel.
hier das Original



Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mi Aug 25, 2010 9:01, insgesamt 12-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
vielen Danke, Johann. Jetzt hab ich vor allem auch mal anständige Spannungsangaben. Da will ich noch einiges kontrollieren.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)