Telefunken Magnetophon 85 KL

Alles über Grammophon, Plattenspieler, Tefifon und Tonbandgeräte kommt hier hinein.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Radiomann »

Willi H 411 hat geschrieben: Hierzu habe ich die Frage: Um wieviel werden denn in diesem Fall die Höhen angehoben, wenn der Kondensator C3 hinzugeschaltet wird?
Hallo,

die Frage lässt sich so nicht exakt beantworten.
Abgesehen davon, dass die Anhebung frequenzabhängig ist, benötigt man zur Berechnung der angegebenen Resonanz noch die Induktivität des Hör-/Sprechkopfes.
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Willi H 411 »

Radiomann hat geschrieben:
Willi H 411 hat geschrieben: Hierzu habe ich die Frage: Um wieviel werden denn in diesem Fall die Höhen angehoben, wenn der Kondensator C3 hinzugeschaltet wird?
Hallo,

die Frage lässt sich so nicht exakt beantworten.
Abgesehen davon, dass die Anhebung frequenzabhängig ist, benötigt man zur Berechnung der angegebenen Resonanz noch die Induktivität des Hör-/Sprechkopfes.
Was ist das eigentlich, diese "Resonanz"?

Ich hatte es immerhin geschaft, diese beiden Widerstände zu messen. Der Schalter funktioniert hiebei einwandfrei. Es wird also zwischen 4,7 und 2,35 KOhm umgeschaltet. Der Kondensator von 0,022µF müßte ja auch OK sein, denn die Wiedergabe bei 19 cm/sec ist auch einwandfrei. Da bei der unterschiedlichen Höhenanhebung lediglich noch dieser Kondensator mit 30 pF verantwortlich ist, könnte es doch eigentlich nur noch an diesem liegen.

Gibt es nicht doch einen "pi-mal-Daumen-Wert" um wieviel sich dieser Kondensator bei der Höhenanhebung bemerkbar macht?

VG Willi
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Willi.
Ich beantworte nur die Frage: was ist der Schwingkreis. Oder die Resonanz?
##

Der Tonkopf eines TB- Geraetes ist direkt vergleichbar mit einem Tonabnehmer- System was die Anpassung an den Verstaerker angeht.
Es ist Dir bekannt, das bei TA- Kopf der Belastungswiderstand und die Lastkapazitaet zum Frequenzgang und der Induktivitaet des Tonkopfes passen muessen.

Nachdem bei TK85 der Frequenzgang +/- 3db einmal bei 20000 Hz und das andere Mal bei 15000Hz liegen soll, wird die Anpassung mit dem Kondensator C3 = 30pF umgeschaltet.
Sowohl beim TA- Kopf als auch beim TB- Kopf ergibt es da eine Resonanzspitze(Resonanzkreis)die aus musikalischen Gruenden oberhalb des jeweiligen Hoerbereichs liegen sollte.

Das ist die Antwort zu Deiner Frage, so hoffe ich.
johann
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Willi H 411 »

Hallo Johann!

Zunächst einmal vielen Dank für deine Erklärung. Als Nicht-Techniker bringt sie mich allerdings ein wenig in Verlegenheit, da ich sie nicht so ohne Weiteres verstehe.

Ich kenne den Begriff "Resonanz" nur aus der Musik. Als "Resonanzkörper" zum Beispiel. Wenn ich mal versuche, das, was du mir erklärt hast, in eigenen Worten wiederzugeben, komme ich auf folgendes:

Dieser Kondensator mit 30 pF gegen Masse erzeugt eine Frequenz, die, da sie im unhörbaren Bereich liegt, also Ultraschall sein muß. Durch diese Frequenz werden die hohen Töne der Musik angehoben. Wahrscheinlich in Abhängigkeit dieser Frequenz. Ich schätze mal, daß diese Frequenz umso höher ist, je kleiner die Kapazität des Kondensators ist und umgekehrt. Dadurch ändert sich dann wohl auch die Höhenanhebung bei der Musikwiedergabe entsprechend.

Habe ich das so in etwa richtig verstanden?

Was passiert jetzt aber, wenn dieser Kondensator kaputt ist? Werden die Höhen dann nicht korrekt angehoben? Kann das der Grund sein, daß die Höhen irgendwie "scharf" und nicht so "luftig" klingen?

Nochmals Danke und viele Grüße
Willi
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Dirk508 »

Verschleiß sieht man dem Kopfspiegel meist an, kannst mal versuchen ein Bild davon zu machen?

Gruß Dirk
Gast

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

wenn die Höhen "scharf" klingen, kann es nicht auch an der
Vormagnetisierung oder an Übersteuerung liegen?

Viele Grüße

Winfried
Gast

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Gast »

Hallo,

leider habe ich zuwenig nachgedacht. Der Fehler liegt
ja beider Wiedergabe. Am Tonkopf dürfte es aber nicht
liegen, wenn die Aufnahme und Wiedergabe bei 19 gut ist,
bzw. die Aufnahme mit 9,5 auf einem anderen Gerät gut
klingt. Auch würde die Aufnahme bei Kopfverschleiß eher
dumpf als scharf klingen.

Viele Grüße

Winfried
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Dirk508 »

Gast hat geschrieben:Hallo,

leider habe ich zuwenig nachgedacht. Der Fehler liegt
ja beider Wiedergabe. Am Tonkopf dürfte es aber nicht
liegen, wenn die Aufnahme und Wiedergabe bei 19 gut ist,
bzw. die Aufnahme mit 9,5 auf einem anderen Gerät gut
klingt.

Viele Grüße

Winfried
Die magnetischen Eigenschaften des Combikopfes wirken sich bei Wiedergabe stärker auf den Frequenzgang aus als bei Aufnahme. Bei getrennten Köpfen hat der Wiedergabekopf ja auch einen kleineren Spalt.

Gruß Dirk
Gast

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Gast »

Hallo Dirk,

da gebe ich dir Recht. Es fehlt auch ein Bild des Kombikopfes, um eine
exakte Aussage machen zu können. Der Abschliff muß schon größer
sein ehe eine Auswirkung bemerkbar wird. Dabei braucht man dann
auch keine Lupe zur Begutachtung. Die Spaltbreite verändert sich da-
bei auch nicht sofort. Ich selbst mußte früher mindestens alle 2 Jahre
die Köpfe bei meinen Tesla B115/6 wechseln. Das sind allerdings Vier-
spurgeräte. Da machte sich nicht zuerst der Höhenverlust bemerkbar,
sondern die Tatsache, daß das Band nicht mehr exakt in dem Abschliff
lief. Das verursachte erstmal Dropouts auf Spur 1. Provisorisch habe
ich dann Rillen am Rand der Nutzfläche eingearbeitet, um diesen Fehler
zu beheben. Irgendwie hatte ich erfahren, daß es solche speziellen
Köpfe geben soll. Die Neubeschaffung war damals auch nicht so einfach.
Jedenfalls konnte ich die Köpfe dadurch noch eine gewisse Zeit länger
benutzen. Der hohe Verschleiß war dadurch bedingt, daß ich in meinem
Bandarchiv noch viele alte Bänder habe, die keine besonders glatte Ober-
fläche haben. Damals habe ich vom alten Material auf moderne Bänder
umgeschnitten.

Viele Grüße

Winfried
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Willi H 411 »

Hallo!

Schon mal Danke für eure Antworten.

Der Kopf dürfte noch OK sein, denn es sind keine "Rillen" zu sehen. Das Tonbandgerät scheint nicht sehr oft benutzt worden zu sein.

Ich werde die Tage mal zwei Hörproben hier einstellen. Nicht nur ein Bild sagt mehr, als tausend Worte. :)

VG Willi
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von radiobastler »

Gast hat geschrieben:Hallo Dirk,

da gebe ich dir Recht. Es fehlt auch ein Bild des Kombikopfes, um eine
exakte Aussage machen zu können. Der Abschliff muß schon größer
sein ehe eine Auswirkung bemerkbar wird. Dabei braucht man dann
auch keine Lupe zur Begutachtung. Die Spaltbreite verändert sich da-
bei auch nicht sofort. Ich selbst mußte früher mindestens alle 2 Jahre
die Köpfe bei meinen Tesla B115/6 wechseln. Das sind allerdings Vier-
spurgeräte. Da machte sich nicht zuerst der Höhenverlust bemerkbar,
sondern die Tatsache, daß das Band nicht mehr exakt in dem Abschliff
lief. Das verursachte erstmal Dropouts auf Spur 1. Provisorisch habe
ich dann Rillen am Rand der Nutzfläche eingearbeitet, um diesen Fehler
zu beheben. Irgendwie hatte ich erfahren, daß es solche speziellen
Köpfe geben soll. Die Neubeschaffung war damals auch nicht so einfach.
Jedenfalls konnte ich die Köpfe dadurch noch eine gewisse Zeit länger
benutzen. Der hohe Verschleiß war dadurch bedingt, daß ich in meinem
Bandarchiv noch viele alte Bänder habe, die keine besonders glatte Ober-
fläche haben. Damals habe ich vom alten Material auf moderne Bänder
umgeschnitten.

Viele Grüße

Winfried
Ich hatte mal eine Uher-Maschine, die hatte die erwähnten Rillen am oberen und unteren Teil der Lauffläche. Die Köpfe hielten ziemlich lange.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Gast

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Gast »

Hallo Stephan,


also hatte mindestens UHER mal solche Köpfe. Die Firma kannte ich damals in der DDR
garnicht. Es ist schon 25 Jahre her und ich weiß nicht mehr wie darauf kam. Könnte es
mir auch selbst ausgedacht haben? Jedenfalls lese ich das hier von Dir erstmalig schwarz
auf weiß.

Viele Grüße

Stephan
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von radiobastler »

Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Gast

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von Gast »

Hallo Stephan,

genauso meinte ich es. Entschuldige bitte, aber ich weiß nicht wie Dein Name unter
meinen Beitrag gekommen ist.
Schön wäre es, wenn man hier mal erfahren könnte, ob noch andere Hersteller
solche Köpfe verwendet haben.

Viele Grüße

Winfried
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Telefunken Magnetophon 85 KL

Beitrag von radiobastler »

Revox hat solche Rillen nicht, jedenfalls nicht bei der A77. Ich habe nachgeschaut. 8_)
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)