Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Alles Klar!!!! Vielen Dank für die Info an ein Greenhorn

Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
saarfranzose
- Geographik

- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Achtung, man muss hier unterscheiden. Bei Kapsch gibt es abgeschirmte Kondensatoren (grün), das sind die die Hotte erwähnt hat, es gibt aber auch Doppelkondensatoren (rot) mit 2 verschiedenen Werten. Bei diesen hilft nur eine Ersatzschaltung aus 2 Kondensatoren:


Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Vielen Dank an den Meister Franz Josef!
Das nenn ich Problemaufarbeitung!
Mein Kollege ist schon involviert in die Thematik und wird sicherheitshalber diese Woche mal bei mir auf ein Birechen vorbeischauen, er ist gelernter Elektriker mit Zusatzausbildung in der Schwingkreistechnik
Das nenn ich Problemaufarbeitung!
Mein Kollege ist schon involviert in die Thematik und wird sicherheitshalber diese Woche mal bei mir auf ein Birechen vorbeischauen, er ist gelernter Elektriker mit Zusatzausbildung in der Schwingkreistechnik
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
Hotte
- Moderator
- Beiträge: 2249
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Ups! Das kommt davon wenn man antwortet ohne einen Blick in die Schaltung geworfen zu haben!saarfranzose hat geschrieben:Achtung, man muss hier unterscheiden. Bei Kapsch gibt es abgeschirmte Kondensatoren (grün), das sind die die Hotte erwähnt hat, es gibt aber auch Doppelkondensatoren (rot) mit 2 verschiedenen Werten. Bei diesen hilft nur eine Ersatzschaltung aus 2 Kondensatoren:
In Anbetracht der auf dem Photo ersichtlichen Spannungsangabe muß ich Jupp uneingeschränkt Recht geben; Es handelt sich um einen Doppelkondensator.
Bedröppelte Grüße aus Schweinfurt.... Hotte
-
osgood
- Opus

- Beiträge: 79
- Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostfriesland
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Prima, dass Du dich versehen hast, Hotte.
So hatte ich Gelegenheit wieder mal eine lehrreiche Beschreibung eines Problems zu sehen, das ich bisher noch nicht kannte. Nun weiß ich, was zu tun ist, sollte ich mal darüber stolpern.
Die Variante mit dem Doppelkondensator ist mir auch neu. So ein Symbol für einen Kondensator habe ich noch nicht gesehen. Wie repariert man das, wenns mal sein muss?
Gruß Helmut
So hatte ich Gelegenheit wieder mal eine lehrreiche Beschreibung eines Problems zu sehen, das ich bisher noch nicht kannte. Nun weiß ich, was zu tun ist, sollte ich mal darüber stolpern.
Die Variante mit dem Doppelkondensator ist mir auch neu. So ein Symbol für einen Kondensator habe ich noch nicht gesehen. Wie repariert man das, wenns mal sein muss?
Gruß Helmut
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
So, wieder ein anderer Fall:
Kann ich mich drauf verlassen dass die Angabe auf dem Kondensator korrekt ist?
Ich habe 0,1 "mF" mit 125 Volt, also 100µF
Habe noch keinen C gesichtet der "mF" Angabe hatte.
Kann ich mich drauf verlassen dass die Angabe auf dem Kondensator korrekt ist?
Ich habe 0,1 "mF" mit 125 Volt, also 100µF
Habe noch keinen C gesichtet der "mF" Angabe hatte.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
Alexander
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Ist das ein Folienkondensator oder ein Elko?
Bei einer Folie würde ich auf 0,1µF tippen.
lg,
Alexander
Bei einer Folie würde ich auf 0,1µF tippen.
lg,
Alexander
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Folien, es ist ein kleines m geschrieben......das kann aber auch für µ gelten, oder wie war das damals?
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
Alexander
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 191
- Registriert: Fr Dez 24, 2010 16:13
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Wien
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Schau mal wo das µ auf der Tastatur ist und denk dir deinen Teil 
Vielleicht hat ein anderer Forenbenutzer eine bessere Erklärung.
lg,
Alexander
Vielleicht hat ein anderer Forenbenutzer eine bessere Erklärung.
lg,
Alexander
-
Rocco11
- † Siemens D-Zug

- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Hallo,
Ganz und gar nicht. Das ist die übliche Schlüsselweite für M3 Muttern.
Gruß
Rocco11
.Der 5,5 ist glaub noch ne alte Grösse
Ganz und gar nicht. Das ist die übliche Schlüsselweite für M3 Muttern.
Wenn man "nur" instandsetzt, dann nimmt man eben zwei einzelne Kondensatoren und verschaltet sie entsprechend. Will man "restaurieren" mit voller Tarnung, dann muß man sich etwas einfallen lassen wie man zwei Kondensatoren in 1 Gehäuse reinbekommt. Irgendwie geht das immer. Zur Not stimmen eben die Abemessungen nicht mit dem Original überein. Hauptsache, der Aufdruck ist exakt nachempfunden und alles sieht insgesamt alt und original aus.Die Variante mit dem Doppelkondensator ist mir auch neu. So ein Symbol für einen Kondensator habe ich noch nicht gesehen. Wie repariert man das, wenns mal sein muss?
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
So hier das Original:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
-
radiofan1
- Opus

- Beiträge: 69
- Registriert: So Dez 05, 2010 17:40
- Wohnort: Thomsdorf SH
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Moin,
das muß ein 0,1µF Kondensator sein, bei 126V (eigendlich im Röhrenradio nicht viel, aber immer hin), ein Kondensator aus dieser Zeit, müßte bei einer Kapazität 0,1 mF so groß sein, wie eine Bierdose 0,33l
,ich denke da eher an einen Druckfehler auf dem Etikett!!
Haste das Ding mal gemessen?

das muß ein 0,1µF Kondensator sein, bei 126V (eigendlich im Röhrenradio nicht viel, aber immer hin), ein Kondensator aus dieser Zeit, müßte bei einer Kapazität 0,1 mF so groß sein, wie eine Bierdose 0,33l
Haste das Ding mal gemessen?
Grüße Jens
Mit "Hurraa" ist noch nichts geschafft, und Mühe macht Keinen Lärm.....
Hör auf zu laufen, wenn Du Vliegen kannst!!
Mit "Hurraa" ist noch nichts geschafft, und Mühe macht Keinen Lärm.....
Hör auf zu laufen, wenn Du Vliegen kannst!!
-
cma
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 826
- Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
- Wohnort: Lustenau
Re: Erstausrüstung Kondensatoren, Röhren
Noch eine Frage zu den Kondensatoren:
Mir fällt auf dass die meistne hier die gelben Dinger verbauen. Vermutlich a) Verfügbarkeit und b) der Preis. Ich hab grad im RS ein wenig gestöbert, der hat ja teilweise auch kostengünstige, und auch "gute" die halt was kosten. Hat schon mal jemand "bessere" verbaut, z.B: die mit +/- 1% ? Wenn ja, was kann ich dann erwarten?
Mir fällt auf dass die meistne hier die gelben Dinger verbauen. Vermutlich a) Verfügbarkeit und b) der Preis. Ich hab grad im RS ein wenig gestöbert, der hat ja teilweise auch kostengünstige, und auch "gute" die halt was kosten. Hat schon mal jemand "bessere" verbaut, z.B: die mit +/- 1% ? Wenn ja, was kann ich dann erwarten?
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!