Frage zu Graetz Sinfonia

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
andreaspw
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Do Mär 03, 2011 16:38

Frage zu Graetz Sinfonia

Beitrag von andreaspw »

Hallo zusammen,

das ist mein erster Beitrag hier und ich möchte mich gerne kurz vorstellen: 46 Jahre alt, HiFi-Liebhaber, Hobby-Astronom und Besitzer eines Graetz Sinfonia.

Dieses Gerät habe ich ca. 1983 von einem Freund aus Essen, Matthias Metz..., geschenkt bekommen, der damals in unserem zarten Alter von 19 bereits Hardcore Sammler von Röhrenradios war. Ich selber bin kein Sammler, habe das Radio samt Bedienungsanleitung aus 1954 aber noch und will es auch behalten. Ich weiß, dass der geldliche Wert nicht hoch ist. Mir ist das Gerät ans Herz gewachsen und es wird auf jeden Fall behalten. Das Radio lasse ich alle paar Wochen für einige Stunden spielen, der Klang ist sehr angenehm.

Leider sieht das Radio zunehmend schlechter aus, Staub, Insekten, Oxidation machen ihm zu schaffen, das Holz ist an einige Stellen brüchig, wie es innen aussieht will ich gar nicht wissen. Was kann man tun, bzw. muss man überhaupt was tun? Desweiteren interessiert mich, um welchen Typ es sich genau handelt, weder auf dem Gerät, noch in der Bedienungsanleitung (R 1818-5/54) findet sich ein Hinweis.

Wäre über jeden Hinweis/Hilfe/Tipp dankbar!

Hier noch zwei Fotos:

Bild

Bild

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Frage zu Graetz Sinfonia

Beitrag von Schumi »

andreaspw hat geschrieben:Staub, Insekten, Oxidation machen ihm zu schaffen, das Holz ist an einige Stellen brüchig, wie es innen aussieht will ich gar nicht wissen.
Zuerst einmal willkommen bei uns im Forum :hello:

Oxidation ? Da rostet nichts, es sein denn, Du badest das Gerät öfters. Ich nehme an, Du meinst das Anlaufen der Zierteile. Diese bestehen aus Messing und können mit Messing-Polituren wieder auf Hochglanz gebracht werden, was sie aber nicht daran hindert, irgendwann wieder anzulaufen.

Insekten - meinst Du Holzwürmer ? Das wäre fatal.

Staub - dafür gibt es mittlerweile hochmoderne Hilfsmittel wie Swiffer und Co, der alte Staublappen tut es aber auch noch :mrgreen: Spaß beiseite: Oberfläche reinigen, siehe weiter unten zum Thema Lackpolitur. Gegen die Verschmutzung des Innenraums hilft ein Stabsauger und ein weicher Pinsel.

Das Holz ist wahrscheinlich nicht brüchig, sondern der Lack auf dem Furnier. Den Lack selbst kann man polieren. Mehr zum Thema "Risse im Lack" findest Du mittels der Suchfunktion des Forums unter dem Stichwort "Walnussöl" :wink:

Es handelt sich um dieses Gerät: http://www.radiomuseum.org/r/graetz_sinfonia_3262.html

Wenn Du weitere Fragen hast, immer her damit.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
andreaspw
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Do Mär 03, 2011 16:38

Re: Frage zu Graetz Sinfonia

Beitrag von andreaspw »

Hallo Schumi,

danke für die Tipps und den Link. Ich denke, das mit dem Walnussöl werde ich probieren. Mit Insekten waren Spinnen und Weberknechte gemeint, die sich in Innern breit gemacht haben, mit ihren Rückständen. Vielleicht werde ich das Teil mal öffnen und von innen soweit reinigen, ohne etwas demontiern zu müssen. Der rissige Lack ist der Hauptmakel.

Wenn man das Tei stromlos macht, kann ja nichts passieren, oder darf man z.B. die Röhren nicht mit blossen Händen anfassen (Handschuhe)?

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Frage zu Graetz Sinfonia

Beitrag von Schumi »

Klar darf man die Röhren anfassen und auch putzen. Schau nur, daß Du die Aufschrift beim Reinigen nicht verwischst.

!!! Aber zuerst, wie von Dir geschrieben und auf der Rückwand aufgedruckt, Netzstecker ziehen, da der Sicherungshalter auf dem Chassis direkt ungesichert vor Dir liegt !!!

Ich würde an Deiner Stelle gemütlich anfangen:
Staub soweit möglich aus dem Innenraum entfernen, Messing der Knöpfe polieren und die Knöpfe danach in Spüliwasser mit einer alten Zahnbürste sauberschrubben, Skala und Rückwand reinigen (Glasreiniger).
Dann das Gehäuse ebenfalls mit Glasreiniger abwischen und dem Holz eine Möbelpolitur spendieren, das gibt dem Furnier Frische zurück. Bei rissigem Lack zieht die Politur gut ein. Die Rückwand verträgt übrigens auch einen Lappen mit Möbelpolitur und dankt es mit frischem Aussehen und besserem Geruch :wink:. Ein/zwei Tage später nach dem Trocknen der Möbelpolitur kannst Du den Lack mit Autopolitur, z.B. Sonax für Metallic-Lacke, auf Glanz trimmen.

Alles Weitere ergibt sich mit steigendem Wissen durch regelmäßiges Stöbern und Nachfragen hier im Forum :wink:

Bitte beachte unbedingt die Sicherheitshinweise unserer Elektroniker hier im Forum zum Betrieb dieser Geräte und zu Bastelarbeiten an der Technik. Deine Gesundheit steht an erster Stelle, auch Dein Gerät wird es Dir mit gutem Klang und einem noch längeren Leben danken. Vielleicht solltest Du uns noch mitteilen, ob der Vorbesitzer das Gerät technisch überholt und die Problemkondensatoren ausgetauscht hat.
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Eumagnus
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: So Jan 16, 2011 18:20

Re: Frage zu Graetz Sinfonia

Beitrag von Eumagnus »

Wenn ich das einwenden dürfte: mit Glasreiniger würde ich etwas aufpassen, es gibt Lacke, die mit scharfen Reinigern hier reagieren und dann nebelig weisse Schwaden am Gehäuse im Lack zurücklassen, die man durch Polieren nicht mehr wegbekommt (hier scheint der Lack mit dem Reiniger zu reagieren). Wie Schumi bereits geschrieben hat ist die beste Methode: mit einem (nicht zu feuchten) Lappen abwischen und dann mit einem guten Möbelpoliturmittel das dem Lack wieder seine Frische zu geben. Im Inneren auf jeden Fall den Staub entfernen, dieser ist meist jahrzehntealt und dient diversen Tierchen gerne als Unterschupf. Noch schlimmer aber: Staubwaudel können sich an falscher Stelle im Gerät durch die teilweise grosse Hitzeentwicklung auch entzünden und das wäre nicht Sinn der Übung. Ausserdem sieht es viel angenehmer aus, wenn man einen Blick auf die schöne alte Technik hat. Beim Auspinseln und (vorsichtigem) Aussaugen bitte darauf achten keine Drähtchen versehentlich abzureissen und auch darauf achten, ob nicht lose Teile im Gerät im Staub liegen, die wieder montiert gehören (auch so etwas gibt es)...

LG und viel Erfolg

Eumagnus
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Frage zu Graetz Sinfonia

Beitrag von Schumi »

Hallo Eumagnus,

richtig, was Du schreibst. Die empfindlichen Oberflächenbeschichtungen sind Einkomponentenlacke der 30er, 40er und frühen 50er Jahre (Feuchtigkeit, der typische Blumenvasen-Kranz auf der Oberseite), diese sollte man mit Respekt behandeln. Diese Lacke lösen sofort an, wenn man z.B. Kontakt 60, Spiritus oder andere scharfe Reiniger aufträgt. Die Beschädigung ist dann als milchiger Schleier im Lack zu sehen.

Aber bei der Sinfonia von Andreas habe ich keinerlei Bedenken, daß der Lack mit einfachem Glasreiniger reagiert, der verträgt einen ordentlichen Sprühnebel :)
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Frage zu Graetz Sinfonia

Beitrag von volvofan58 »

Glasreiniger für die Skala ist OK, aber bitte nur die Außenseite, oder habe ich das überlesen?

Innenseite lieber nur vorsichtig abstauben, es mag ja Skalenscheiben geben die das abkönnen, mir wäre es aber zu risikoreich.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.