Grundig 1042 W Restaurierung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
alte Elkos aus dieser Zeit sehen oft so aus.

Gruß

Roland
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo Roland,
herzlichen Dank - da ist meine Welt wieder in Ordnung!!!

Gruß Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal Ausschau nach neuen Kondensatoren gehalten und musste feststellen, das man irgend wie nie die genauen Typen erwischt. Wie sieht das mit der Spannungsfestigkeit aus - geht bei einem 125V-Typ auch ein 600V-Typ? Wenn im Schaltplan 500~ angegeben ist reicht da auch ein 600V- Typ aus oder sind das spezielle Typen?
Im Schaltplan sind Kondensatoren angegeben, bei denen der Außenbelag gekennzeichnet ist. Handelt es sich dabei um einen bipolaren (aber keinen Elko) Kondensator???

Beste Grüße
Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
habe ich soweit begriffen. Ich las in einem anderen Beitrag, dass der Ring am Kondensator den Außenbelag kennzeichnet. Stimmt das? Bedeutet das, dass ich die C 1:1 tausche und den Ring dabei beachte!!!
Mich wundert, das im Schaltplan nur einige C mit "Außenbelag gekennzeichnet" beschrieben sind, obwohl fast alle meiner Kondensatoren einen Ring haben. Bedeutet das, dass ich die Einbaurichtung nur bei den im Schaltplan so beschriebenen einhalten muss???

Beste Grüße
Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo,
besten Dank an alle.

Gruß Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo Experten,
ich habe mir als Ersatzkondensatoren "orange Drops" SBE715P von AMP-Werkstatt gekauft. Diese haben keine Kennung des Außenbelages d.h. keinen Ring. Gibts da Regeln, welcher Anschluß der Außenbelag ist???

Beste Grüße
Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo PL504,
besten Dank!

Gruß Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo zusammen,
nachdem ich zwei grottige Kondensatoren getauscht habe und den Doppelelko (Becher, von Siemens) formiert habe, spielt das Radio auf UKW. Mittel- und Langwelle sagen noch nichts. Ich habe aber auch noch keine Ferritantenne angebaut. Habe aber auch noch nicht weiter gesucht. Sonne mich erst mal in meinem kleinen Erfolg!!! :mrgreen:
Dafür habe ich bei einem anderen Radio beim Gehäuse Bockmist gebaut. :wut: Ich meld mich mal in der anderen Rubrik.

Beste Grüße
Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo Experten,
nach der ersten Freude, will ich jetzt Schritt für Schritt mal die Schaltung durchmessen. Ich habe heute mit der Endstufenröhre EL41 angefangen.
Konnte folgende Werte messen:
Kathode (Schaltplanwert 5,9 - 6.1V) gemessen 6,9 V
G2 (Schaltplanwert 220 - 227V) gemessen 216V
Anode (Schaltplanwert 238 - 239V) gemessen 235V

Sind diese Werte ok????

Beste Grüße
Axel
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo PL504,
ich habe gerade an G1 1,7V gemessen und habe bisher an dieser Röhre keinen C gewechselt. Welcher ist der Koppelkondensator? Ich denke es ist der an einem Gitter, da diese Röhre aber drei hat, habe ich da mehrere Möglichkeiten:

Kathode + Gitter 3 : Elko 50 myF
Gitter 1 : Wiederstand 1k + 50nF parallel 5nF

Wahrscheinlich ist es der 50nF der zwischen Anode der EABC80 und dem G1 der EL41 liegt. Ist es so???

Gruß Axel
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von Manu »

N´abend Axel,
Jau das isser^^
Der berühmte Koppel-Kondensator.
Bei ner Greatztruhe, von einem Kollegen, war dieser so kaputt das beim ersten funktionstest nur noch ein schlechter Ton kam.
Dazu aber ne Stromaufnahme wie mein Saba Tv.
Nachdem ich die beiden Koppel-Kondensatoren (gegentakt Endstufe) gewechselt hatte, spielte sie wieder einwandfrei.
Ich hab den einen gemessen mit einem normalen Multimeter. 3MOhm.....
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo,
habe nun den Koppelkondensator und einige drumherum ausgelötet. Zwei dieser brauchen eine AC-Festigkeit von 500V habe aber nur DC500V / AC250V reichen die,oder muss ich andere besorgen. Die nächste Frage wäre dann gleich wo??? Ich denke weder die orangen noch beim anderen Anbieter die gelben erfüllen dies.

Gruß Axel
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von Manu »

Hallo Axel,
Du kannst die die Du hast einlöten.
Ausser sie sitzen am Netzeingang als Enstör-Kondensatoren da brauchst du spezielle Enstör-Cs, von Wima oder so, die am Netzeingang kannste aber auch erstmal weglassen.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von LexaZ »

Hallo Manu, hallo PL504,
besten Dank. Dann werd ich mal zur Tat schreiten. Leider habe ich gerade festgestellt, dass ich nicht alle Kondensatoren habe. Ich Depp hab zu wenig bestellt. Werd ich nun erstmal nachholen.

Beste Grüße
Axel
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Grundig 1042 W Restaurierung

Beitrag von Manu »

Hallo Axel,
tu das.
Wenn du den Koppel-C da hast, kannst du ihn schon tauschen, dann wirst du einen Erfolg haben.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de