Hilfe bei Vorverstärkerbau

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo

Ich überlege schon lange ob ich nicht einen Röhrenverstärker bauen soll, habe aber als Azubi nicht so viel
Geld um mir "richtige" Bauteile (Übertrager, Endstufenröhren etc.) soeinfach zulegen zu können, da ich auch eine Ordentliche Ausgangsleistung haben will wird es besonder teuer. Deswegen bin ich auf die Idee gekommen eine Transistorendstufe zu kaufen und den Vorverstärker mit Röhren selbst zu bauen. Vielleicht darf dießer Vorverstärker
einmahl eine Accuphase Endstufe der 80er Jahre antreiben (sofern ich irgendwann das Geld dazu habe). Meine Wahl viel
auf den in Jogis Röhrenbude vorgestellten "Vorverstärker 2 von Klaus" mit der 6SN7. Ist ein Verstärker in so einer Bauweise für meine Zwecke überhaupt zu empfehlen (Klanglich)? Kann es bei einem Defekt der Röhre dazu kommen das die Anodenspannung in meine Endstufe oder in die Quellgeräte gelangt und dieße "abschießt"?

:danke:

Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von edi »

@Nachwuchsbastler,

Es wäre schön, wenn Sie sich beim Posten etwas mehr Mühe geben würden- wie wollen Sie Sie sich an komplizierte Schaltungen wagen, wenn Sie nicht mal einfache Regeln der eigenen Muttersprache anwenden können ? ...darf dießer Vorverstärker...und dieße "abschießt"...einmahl... diverse Kommafehler... Nur mal schnell überflogen: 10 Fehler in 6 Sätzen.

Röhren- Vorverstärker als Erst- Projekt... da würde ich abraten. RV sind viel kritischer als die Endstufe: Brummen, Rauschen, Störspannungen... einen richtig guten Störabstand zu erreichen, ist schon eine Leistung.
Gerechtfertigt wäre der Bau m. E. ohnehin als Vorsatz für eine gute Röhrenendstufe. Ein Röhrenvorverstärker vor der Transistor- Endstufe macht nicht unbedingt den vielbeschworenen "Röhrensound".

Bei sachgemäßem Aufbau sind angeschlossene Geräte keinesfalls gefährdet.

Bis zu einem Vorverstärker, wie bei Jogi beschrieben, ist es ein weiter Weg.
Ich empfehle: Fangen Sie mit einfacheren Zielen an, z. B. Endstufen mit EL84.

Edi
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von Martin_nbg »

edi hat geschrieben:@Nachwuchsbastler,

Es wäre schön, wenn Sie sich beim Posten etwas mehr Mühe geben würden- wie wollen Sie Sie sich an komplizierte Schaltungen wagen, wenn Sie nicht mal einfache Regeln der eigenen Muttersprache anwenden können ? ...darf dießer Vorverstärker...und dieße "abschießt"...einmahl... diverse Kommafehler... Nur mal schnell überflogen: 10 Fehler in 6 Sätzen.

Röhren- Vorverstärker als Erst- Projekt... da würde ich abraten. RV sind viel kritischer als die Endstufe: Brummen, Rauschen, Störspannungen... einen richtig guten Störabstand zu erreichen, ist schon eine Leistung.
Gerechtfertigt wäre der Bau m. E. ohnehin als Vorsatz für eine gute Röhrenendstufe. Ein Röhrenvorverstärker vor der Transistor- Endstufe macht nicht unbedingt den vielbeschworenen "Röhrensound".

Bei sachgemäßem Aufbau sind angeschlossene Geräte keinesfalls gefährdet.

Bis zu einem Vorverstärker, wie bei Jogi beschrieben, ist es ein weiter Weg.
Ich empfehle: Fangen Sie mit einfacheren Zielen an, z. B. Endstufen mit EL84.

Edi
aah cool dachte es geht um eine Vorstufe aber hier gehst um Rechtschreibung !!! und da wundern sich einige wieso es Leute gibt die diese Forum nicht mögen !!! und die User für überheblich halten

mfg
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von saarfranzose »

jeder hat so seinen Tick .. aber was Edi fachlich schreibt ist durchaus fundiert. Warum soll deswegen das ganze Forum überheblich sein??
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von Martin_nbg »

saarfranzose hat geschrieben:jeder hat so seinen Tick .. aber was Edi fachlich schreibt ist durchaus fundiert. Warum soll deswegen das ganze Forum überheblich sein??
ich schreib jetzt nicht Nürnberg oder Fürth oder Schwanbach aber in bestimmten Radiokreisen hat die Art mit der man hier oft angeschrieben wird eine bestimmten Nebengeschmack hinterlassen ... klar war der zweite teil von edi´s Antwort fachlich und fundiert ... nur wenn einem die Rechtschreibung nicht gefällt antwortet man entweder nicht oder man verkneift sich solche Bemerkungen ... oder würde es dir gefallen wenn ich dich au jeden Fehler hinweise?

und es war nicht das ganze Forum gemeint ! aber wenn eben von 100 User 10 User eine überhebliche und besserwisserische art haben ist die Meinung schnell Schlecht ... klar ist der großteil der User hilfsbereit und strengt sich bei Problemlosungen richtig an ... du kannst mit gery gerne mal über das smart-freunde forum schreiben was daraus geworden ist ... jeder wusste was jeder wusste es besser am ende gab es aufeinmal zwei foren
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo

Tut mir leid wegen der Rechtschreibung, damit hatte ich schon immer Probleme. Mir sind die Fehler beim Schreiben und überfliegen garnicht aufgefallen weil ich mich auf das Fachliche konzentriert habe.

Jetzt zum VV:

Es ist klar das der Bau so eines VV schwierig ist und genau deswegen wollte ich ja eure Meinung wissen. Die Schaltung sollte auf eine geätzte Leiterplatte weshalb ich mir zuerst Gedanken über das Layout machen wollte. Ein "Röhrensound" ist nicht unbedingt mein Ziel sondern ein natürlicher Klang. Einen EL84 Verstärker zu bauen ist bestimmt ein guter Einstieg doch auch hier kosten die Bauteile nur zum üben zu fiel Geld. Ich bin auch kein Anfänger in der Elektronik (ich werde gerade zum Elektroniker ausgebildet) nur eben in Röhrentechnick und NF Schaltungsdesign fehlt es mir an Grundlagen.

Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von Martin_nbg »

Hallo eine anodentrafo und einen el84 Eintakt 5watt oder Gegentakt 9watt ausgangsübertrager kannst du von mir für 20 euro inkl. Versand haben ;) dann brauchst wenigstens keine röhren Transistor Zombie bauen ;) ich hab soviel von dem Zeug und würde dir wie Edi zu einem el84 Einsteiger Verstärker raten ... die sind einfach im Aufbau und du lernst dadurch sehr viel
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo

@Martin_nbg

Danke für das Angebot, ich überlege es mir. Wäre für den Einstieg bestimmt interessant.

Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo zusammen,

vom fachlichen Inhalt in diesem Thread einmal abgesehen - Pflege und Erhalt unserer Muttersprache gehören zu unserem fundamentalen Kulturgut. Mir ist durchaus bewußt, dass es viele Mitmenschen mit Rechtschreibschwächen gibt. Ihnen mache ich auch absolut keinerlei Vorwürfe, darum geht es in der Sache auch gar nicht.

Etwas anders sieht es jedoch aus, wenn ich feststelle, dass man sich bewußt arrogant und ignorant über die Regeln hinweg setzt und dies mit unangemessenen Beiträgen manifestiert. Das nenne ich überheblich. Solche Mitmenschen sollten sich überlegen, ob sie weiter einer - neudeutsch - "Community" angehören möchten, in denen solche kulturell wertvollen Gepflogenheiten einen (berechtigt!) hohen Stellenwert haben. Aus Selbstschutz vor inneren Konflikten sollten sie vielleicht ihre, für sie besseren Konsequenzen ziehen.

Freundlicher Gruß,

Herbert
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3257
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von edi »

Tut mir leid wegen der Rechtschreibung, damit hatte ich schon immer Probleme.
Einfach Zeit lassen, nochmal drüberschauen, was man geschrieben hat, erst abschicken, wenn wirklich alles ok ist, dann geht das schon.
Immer dran denken, daß fremde Radiotechnik- Interessierte mitlesen können.
Ein "Röhrensound" ist nicht unbedingt mein Ziel sondern ein natürlicher Klang.
Da sind Sie gedanklich -ohne "Praxis am lebenden Objekt"- schon am Ende der Fahnenstange... HiFi- Fans streiten schon ewig darüber, was "natürlicher Klang" ist.
Heutige Verstärker (mit Transistor, Leistungs- FETs oder ICs) ermöglichen Verzerrungsarmut bis zur Grenze der Meßbarkeit. Auslesegeräte der Speichermedien (CD) ermöglichen Wiedergabe in einer Qualität, die in der Röhrenära noch gar nicht möglich war.
Reine Röhrengeräte erreichen dies kaum- trotzdem wird deren Klang als "wärmer" empfunden.
Über die Qualität des letzten Gliedes in der Kette- dem Lautsprecher- streiten Experten ebenfalls seit Jahrzehnten.

Viel wichtiger als technische Superwerte- ist eine aufeinander abgestimmte Kette von Komponenten.

Eine gute bis sehr gute Endstufe, z. B. mit 2 x EL84 und Vorröhre, z. B. ECC83, ist billiger, als das genannte Projekt Vorverstärker bei Jogi. Wenn Sie den VV in wirklicher Qualität ausführen möchten, sollten Sie schon die beschriebene Konstruktion übernehmen- es sei denn, Sie hätten Erfahrung im Verstärkerbau. Wie geschrieben, ein Vorverstärker ist viel kritischer als eine Endstufe. Eine vorhandene, konventionelle Schaltung auf Leiterplattenausführung umbauen, ist auch für Profis nicht unbedingt einfach.

Davon abgesehen: Schon vom schaltungstechnischen Aufwand her ist das Projekt bei Jogi nichts für`s kleine Portemonnaie.

Edi
Martin_nbg
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Jan 03, 2011 1:50
Wohnort: Nürnberg/Schwabach

Re: Hilfe bei Vorverstärkerbau

Beitrag von Martin_nbg »

wenn du unbedingt was mit einer Platine bauen willst ... wie wäre es mit diesen Verstärker hier http://www.tubeland.de/wet011.htm 2 identische übertrager müsst ich haben ...