Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
User avatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Dirk508 wrote:Die 250V-Spannung soll unabhängig von der PCL stabil sein.
Wennst dir die Schaltung mal ansiehst:
Der R319 liegt an 460V und über R318 und R317 gegen Masse.
Zusätzlich fliest noch der Ladestrom des C312 über den R316.
Mit dem R318 wird die Ladespannung des C312 und somit die Bildhöhe eingestellt. Die 250V wirken sich daher auf die Vertikalamplitude aus.
Damit diese konstant bleibt, wird die 250V mit dem VDR stabilisiert. Ohne den VDR ist die Spannung >250V, der VDR leitet bei 250V und zieht soviel Strom, dass die Spannung eben auf 250V stabilisiert wird.
Deshalb kannst auch eine Z-Diode mit 250V bzw. eine Reihenschaltung kleinerer Spannungswert, die zusammen 250V ergeben, dafür einsetzen.

Gruß Dirk


Hallo Dirk!

Die Z-Diode(n) können aber genau wie der Varistor gegen die Masse geschaltet werden?
Ist diese hier zum Beispiel richtig? : http://www.conrad.de/ce/de/product/1808 ... -WATT-82-V

Drei in Reihe wären dann 246V, verstehe ich das richtig?


Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

Ja, richtig. Brauchst aber keine 1,3W-Dioden, 0,5W sind völlig ausreichend.
Anode an Masse, Kathode an die 250V-Spannung legen.

Gruß Dirk
User avatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Guten Abend!

Tja, was soll man sagen... Da ändert sich nichts. In Reihe geschaltet, Anode auf Masse, Kathode auf die 350V dennoch sind es um die 350V über das Z-Diodenpaket gemessen.

Da slaat doch glix de Dunner in???

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

Kann nicht sein. Entweder hast ne Diode beim Löten gekillt oder irgendwo keine Verbindung oder dein Messgerät zeigt Müll an. Prüf mal die Verbindungen und die Dioden mit dem Ohmmeter im Diodenbereich.

Gruß Dirk

Ups, PL504 war schneller. :D
User avatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Nabend!

Danke für euer einstimmiges Votum. Finde ich auch. Das kann nicht sein.

Ich hatte sogar zwei Varianten hergestellt, zuletzt aus zweimal 130V, da messe ich über alles 325V und über die einzelnen Dioden 132 und 145V.

Kann ja sein, daß das Messgerät spinnt, die beiden Einzelwerte sind aber nicht so schlecht, nur die Summe haut nicht hin. Und der Fehler ist noch da.

Sind die Dioden sehr hitzeempfindlich? Ich habe vor dem Löten die Drähte gekürzt, vielleicht ein Fehler?

Erstmal: Gute Nacht.

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
User avatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Guten Morgen!

Ich hatte drei 82er plus eine 3,9er gekauft und zur Sicherheit nochmal zwei 130er. Alle mit 1,3W
Beide Sätze hatten zusammengelötet keine Wirkung.

Erklärungsversuch: Ich habe die Dioden mit gekürzten Beinen zusammengelötet und dabei einige der Dioden zerstört.

Ich werde noch 2€ * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* und es nochmal von vorne versuchen, irgendeine Wirkung müssen die Dinger ja wohl haben?!

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
User avatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Posts: 543
Joined: Sat Sep 06, 2008 10:29
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Sauerland

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Grundig4085 »

Hi,

mit was für einem Messgerät misst du dort?
Ich kenne Digis die machen ganz schön Murks wenn da Oberwellen durch
den Zeilentrafo drauf sind.

Gruß Stefan
User avatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Grundig4085 wrote:Hi,

mit was für einem Messgerät misst du dort?
Ich kenne Digis die machen ganz schön Murks wenn da Oberwellen durch
den Zeilentrafo drauf sind.

Gruß Stefan


Hallo Stefan!

Das Meßgerät soll schon lange weg, ist ein altes digitales: Alcron DT-380. Hast Du Empfehlungen für den Nachfolger?

Dritter Lötversuch mit langbeinigen Z-Dioden: 180 + 75 soll 255 ergeben, ich messe über die Dioden alles mögliche zwischen 185V und 255V.
Das Bild bleibt platt. Ganz ohne Z-Dioden übrigens auch, d.h. das ganze ist erstmal komplett wirkungslos.

Entweder löte ich an der falschen Adresse, oder der Fehler liegt in Wahrheit ganz woanders.

Ich stelle ein Foto der Baustelle ein, vielleicht habe ich ja ein Brett vorm Kopf und ihr seht sofort: Die Dioden sind falsch angelötet oder sowas. (Masse ist links.)
http://www.scheerhafen.de/opta/zener.jpg

Ansonten gilt bisher leider: Das Bild is platt und so bleibt datt...

Vielleicht habt ihr noch zündende Ideen?

Ich werde mal eine neue PCL besorgen. Man könnte auch anfangen, alles verbliebenen Kondis im Umfeld zu tauschen, aber logisch ist das nicht, oder?

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 948
Joined: Wed Oct 14, 2009 9:34
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: 258xx Plattstedt

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by yehti »

Moin!
Da ist eine Leitung "T".
Ist die Spannung da OK?
Den 10nF-Kondensator da solltest du auch prüfen.
Gruß Gerrit
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

Besorg dir ne PCL82 und ein Messgerät, das verlässliche Messwerte liefert. Bei vielen Billigteilen stört teilweise schon das Streufeld der Ablenkung den Messvorgang.
Damals wurden Röhrenvoltmeter benützt, falls so was hast, geht auch.

Für eine gezielte Fehlersuche musst vernünftig messen können.

Gruß Dirk
User avatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

yehti wrote:Moin!
Da ist eine Leitung "T".
(...)

Hallo Gerrit!

ich werde das am Wochenende untersuchen. Wenn ich sie finde, meine Planlesefähigkeiten sind eher im Entstehen...
Allerdings scheint das Messgerät ja nicht ganz zuverlässig.

dirk508 wrote:Besorg dir ne PCL82 und ein Messgerät, das verlässliche Messwerte liefert. (...)

Die PCL ist bestellt, bei dem Messgerät wollte ich sowieso mal aufrüsten. Gedacht hatte ich an sowas hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/123723/
Oder fällt das auch noch unter Billigteil?

Möglicherweise hat mein Messgerät sich ja tatsächlich irritieren lassen und die Spannung lag an den Z-dioden nie bei 350V sondern immer unter 250V, so daß die Dioden gar nicht wirken konnten?

Ich habe bisher ja auch die ganze Batterie an 100µF Elkos unterm Hochspannungskäfig noch nicht angefasst, wäre es denkbar, daß der Fernseher gar nicht genügend große Spannungen bekommt?

Erstmal danke ich für eure Geduld. Ich hoffe, daß ich Euch auch weiter meine nicht sehr fachlichen Fragen stellen darf...


Gruß und schönen Abend!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
User avatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Posts: 1887
Joined: Thu Dec 28, 2006 17:03
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Radiomann »

Eigentlich reicht auch schon ein 10-Mark-Baumarkt-Multimeter

Nun, solch ein Billigteil besitze ich auch.
Es misst zwar genauso gut wie mein teures Gerät, aber der Drehschalter ist eine einzige Katastrophe. :(
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

Ich mag die Auto-Range Geräte nicht.
Hab z.B. ein PeakTech 3315 USB. Wenn damit eine DC-Spannung mit größerer AC-Überlagerung gemessen werden soll, blinkt die Anzeige nur sinnlose Nullen, die Analoganzeige schlägt dabei voll aus. Erst wenn ich manuell den richtigen Messbereich wähle, kann gemessen werden. Muss natürlich bei dem Extech nicht zutreffen.

Allerdings ist die max. Eingangsspannung des Extech für Messungen am Röhren-TV schon etwas kritisch.

Gruß Dirk
User avatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Posts: 939
Joined: Sat Apr 19, 2008 21:22
Location: Kiel

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by harm »

Guten Abend!

Mit der maximalen Messspannung hast Du natürlich recht, Dirk. Das ist recht knapp. Mein altes Gerät kommt immerhin bis 1000V. Und soo ganz billig war es damals (tm) auch nicht, ich hatte schon etwas drauf gespart, sicher um die 100 DM Anfang der 90er. Die Buchsen für die Messkabel geben langsam auf, vielleicht sollte ich es lieber reparieren.

Während ich auf die PCL 82 warte, habe ich noch ein paar Kondensatoren gewechselt, unter anderem den von Gerrit vorgeschlagenen 10nF. Leitung 10 habe ich bisher nicht gefunden, ist ja für den Laien alles nicht so übersichtlich. Im Plan gehts noch, wenn ich dann aber hinten den Transfer leisten soll, stoße ich schnell an Grenzen. Aber ich arbeite daran...
Einen angebräunten gelben 0,47µF Phillips rechts am Hochspannungskäfig habe ich auch noch getauscht.

Dennoch ist es weiterhin ein Flachbildschirm der besonderen Art. Schade, aber ich gebe noch nicht auf. mal sehen, was die neue PCL bringt.

Gruß, Harm.

Ergänzung: Sorgen bereiten mir auch die parallelgeschalteten Kondensatoren an der ECC82 Nr. C260 und C261 (hier zu sehen: http://www.scheerhafen.de/opta/plan/ecc82.jpg)
Ich habe bisher keinen Ersatz gefunden, der 50er gehört aber zur "verdächtigen" Sorte. Könnte dieser insagesamt 150pF 1000V Kondensator Grund für den Bildschirmfehler sein?
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Posts: 471
Joined: Thu Jul 22, 2010 22:48

Re: Loewe Opta Musiktruhe: Fernseher soll wieder fernsehen.

Post by Dirk508 »

harm wrote:Könnte dieser insagesamt 150pF 1000V Kondensator Grund für den Bildschirmfehler sein?


Nein, ganz andere Funktionstufe.

Willst nicht lieber ein DVM mit 1000V-Bereich kaufen?

Gruß Dirk