Didi hat geschrieben:Wenn es z.B. um die 100 mA sind, gibt es bei Po..in ein Printtrafo
mit 2 mal 18 Volt
Das stimmt so nicht. Denn wenn der Trafo bei 2 x 18 V, also 36 V, bis zu 0,14 A belastbar ist, dann ist er mit nachgeschalteter Spannungsverdoppler- oder -vervielfacherschaltung entsprechend niedriger belastbar. Sonst hätte man, wie solaris schon geschrieben hat, ein Perpetuum Mobile, das es bekanntlich nicht gibt.
Ähnliches gilt immer, wenn eine Leistung oder eine Energie aus dem Produkt zweier physikalischer Größen besteht, also Trafos, Hebel, Getriebe u.a. Wenn man die eine Größe erhöht, muss die andere entsprechend kleiner werden und umgekehrt, damit sich die Leistung bzw. Energie nicht ändert.
Also bei einer Spannungsverdopplung mit diesem Trafo höchstens bis zu 70 mA - theoretisch. Praktisch noch etwas weniger, weil bei einer solchen Schaltung der Stromflusswinkel (also der Zeitanteil, in der Strom über die Trafowicklung fließt) relativ klein ist - dadurch wirkt sich der Innenwiderstand des Trafos noch stärker aus und die erzeugte Gleichspannung schwankt entsprechend stark mit der Last.
Funktionieren wird das trotzdem, denn: erstens zieht ein Batteriegerät deutlich weniger als 100 mA (beim Baby sind es 11 mA), zweitens ist ein größerer Innenwiderstand der Anodenspannungsversorgung bei diesem Gerät kein Problem: im Schaltplan ist eine Schaltung mit Einweggleichrichtung angegeben, die im Leerlauf 150 V und bei Nennlast 75 V liefert.
Lutz