Nordmende Kadett 57

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Nordmende Kadett 57

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

ich habe gleich mehrere Fragen an Euch weil es gerade etwas klemmt. Eigentlich passt nicht jede Frage hierher, lasse es aber einfach mal so. Das Radio ist definitiv mal auf der rechten Seite nass geworden und (Murphys Gesetz) die Drehknöpfe standen beide nach Oben gedreht (Schrauben) und insofern hat sich da schön das Wasser drin gesammelt. Ohne die Knöpfe zu entfernen, bekomme ich bei diesem Radio nicht einmal das Chassis ausgebaut. In Anbetracht der vergammelten Schrauben, den aber noch vorhandenen Schlitzen, habe ich die mal in Rostlöser ersäuft. Auch nach zwei Tagen keine Reaktion, mit roher Gewalt möchte ich da nicht bei. Also erbitte ich mir einen Tipp von den Profis :)

Der Lautsprecherstoff ist grenzwertig, aber ich sehe noch gute Chancen diesen zu erhalten. Grenzwertig insofern:

1. er hat diverse Ziehfäden, welche aber nach der Abnahme des Stoffes von der Schallwand problemlos zu beseitigen sein sollten
1.1. womit klebe ich den Stoff hinterher wieder an :?:
2. auf der rechten, also "Wasserseite" schlägt Rost von der Lautsprecherbefestigung durch den Stoff. Ok, da der Stoff eh runter muss, kann ich ja den "Schraubenkopf" entsprechend behandeln und isolieren, wie bekomme ich den Rostfleck aus dem Stoff :?:

Da das Teil ja Kadett heißt, wohl für die Marines gebaut. Ich bin leider nicht Arnold Schwarzenegger oder ein Marine und insofern habe ich massive Probleme dieses Radio einzuschalten (meine Chefin schafft das gar nicht!). Der Widerstand welches einem das "Klavier" entgegensetzt ist brutal. Ich muss zum Einschalten aufstehen, nehme den Daumen und dann mal richtig drücken. Ich mag mir nicht vorstellen, dass das so geplant war!? Irgendeiner einen Tipp dazu?

Fragende Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von Schumi »

Hallo Peter,

zu 1: dagegen kann man kaum etwas machen
zu 1.1: Sprühkleber oder Tapetenkleister
zu 2: Rostflecken sind hartnäckig und bleiben sichtbar, damit musst Du leben
Zum Thema "schwergängig": Tastensatz reinigen und fetten
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von paulchen »

Hallo!

Und ganz speziell "Hallo Schumi" :hello: !
Erstmal - schön mal wieder von Dir zu hören!

Zu dem Rostfleck. So etwas hat mich früher auch verzweifeln lassen. Aber es gibt Oxalsäure.

http://shop.ebay.de/i.html?_from=R40&_t ... s%C3%A4ure

Damit bekommt man Rostflecke ganz gut weg. Sollte der Stoff wirklich runter kommen, wäre es einen Versuch wert.

paulchen
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von Didi »

Hallo Peter,

hast du es schon mal mit Cola versucht .
Ein paar Tröpfen auf die rostige Schraube und 1 Tag einwirken lassen.


MfG. Didi
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,
bei den rostigen Schrauben habe ich mit WD40 sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die Schräubchen richtig schön mit dem Öl einsuppen und zwar mindestens 2 Tage (mehrmals am Tag mit dem Öl einsprühen)ist zwar ne Sauerei aber bisher habe ich fast jede rostige Schraube damit lösen können.

mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von Hotte »

volvofan58 hat geschrieben:Der Widerstand welches einem das "Klavier" entgegensetzt ist brutal. Ich muss zum Einschalten aufstehen, nehme den Daumen und dann mal richtig drücken. Ich mag mir nicht vorstellen, dass das so geplant war!?
Hallo Peter,
wie der Zufall es will habe ich auch seit kurzem einen Kadett 57. Allerdings hatte meiner wohl bessere Zeiten, er hat sein ganzes bisheriges Leben in einem trockenem Nichtraucherhaushalt verbracht und ist auch in einem dementsprechendem Zustand. Er spielt sogar noch recht zufriedenstellend und war laut seinem einzigem Vorbesitzer noch nie kaputt. Außer ein paar "Vasen"flecken und den Tausch der üblichen Sachen werde ich damit wohl keine Arbeit haben. Ich kann Dir aber versichern das die Tasten Butterweich schalten. Bei Deinem Gerät dürften wohl nicht nur die Schrauben Wasser abbekommen haben. Es hört sich eher danach an das Du den Tastensatz gründlichst reinigen und neu fetten mußt. Dazu muß natürlich erst das Problem der Schrauben gelöst sein. Wenn bei mir der Rostlöser versagt habe ich bisher immer gute Erfolge mit Schneidöl gehabt. Dieses ist eigentlich zur Schmierung und Kühlung von den Werkstücken gedacht die mit einer Drehbank, Fräse oder sonstiges bearbeitet werden. Das Zeug ist flüssiger als flüssig und dringt in Ritzen ein die noch gar keine sind. :-) Aber auch das dauert natürlich seine Zeit. Da ich ja eh nur an den Wochenenden zu Hause bin kann es bei mir dann schon mal 4 Wochen dauern. :-) Jedes Wochenende probiert, geht es nicht wieder ein paar Tropfen rein. So nach 3 - 4 Versuchen macht es dann meistens leise KNACK und die Schraube dreht sich.

Gruß aus Stuttgart... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

ganz herzlichen Dank für die vielen Antworten!

@ Schumi

Punkt 1 löst sich ja automatisch, da ich den Stoff eh abnehmen muss. Insofern kann ich die Ziehfäden ganz vorsichtig wieder in die ursprüngliche Lage bringen. Herzlichen Dank für den Tipp mit dem Sprühkleber, bzw. Tapetenkleister! Ich möchte ja nicht, dass es hinterher durch den Stoff schlägt.

@ Didi

Das mit der Cola zum entrosten kenne ich, hat aber nichts gebracht.

@ paulchen

Auch Dir meinen Dank, ich bin mir auch gar nicht mehr so sicher, ob es wirklich ein Rostfleck ist! Bei genauer Betrachtung passt die Farbe nur halbwegs und außerdem scheint er mir doch etwas weit von der Befestigung des Lautsprechers entfernt. Leider kann ich dieses erst dann genau prüfen, wenn ich das Chassis aus dem Gehäuse habe.
Sollte es sich als Rost herausstellen, komme ich auf Deinen Tipp zurück.

@ Rema 2080

WD 40 hat kläglich versagt

@ Hotte

Das mit dem "Klavier" muss ich mir noch einmal anschauen wenn das Chassis draußen ist. Während das bei Dir Butterweich geht, grenzt das bei mir an Kraftsport. Evtl. hat da auch mal jemand eine, oder mehrere falsche Federn verbaut (noch nicht wissend, da Chassis immer noch nicht raus). Nicht nur das Einschalten geht schwer, betätige ich den Ausschalter, halte ich immer eine Hand über die Tasten. Warum, die kommen teilweise mit einer brutalen Gewalt nach oben geschossen, dass ich Angst habe die fliegen sonstwo hin. Zum Schneidöl. Zeit spielt keine Rolle, hier warten noch diverse Kandidaten auf Zuwendung und insofern werde ich einmal meiner Drehbank das Schneidöl klauen. Sollte diese beleidigt sein, als Wiedergutmachung bekommt sie ja demnächst ein Röhrenradio zur Seite gestellt :)

Beste Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von Hotte »

volvofan58 hat geschrieben:Nicht nur das Einschalten geht schwer, betätige ich den Ausschalter, halte ich immer eine Hand über die Tasten. Warum, die kommen teilweise mit einer brutalen Gewalt nach oben geschossen, dass ich Angst habe die fliegen sonstwo hin.
Dann dürftest Du eine größere Baustelle vor Dir haben. Bei mir ist alles ganz normal, also kein gewaltmässiges drücken und auch kein übermässiges Hochschiessen der Tasten. Aber ich würde es nun auch nicht mehr unnötig einschalten. Bei Deinem erforderlichem Druck kannst Du sonst mal Pech haben und Dir zerbricht eine Taste und das muss ja nun nicht sein.

Gruß aus Ulm... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von volvofan58 »

Moin Hotte,

weiteres einschalten verkneife ich mir, die UKW Taste ist eh schon völlig neben der Spur. Ok, Ersatz habe ich da, jetzt geht es aber erst einmal um den Ausbau des Chassis.

Beste Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
LexaZ
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 283
Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
Wohnort: bei Wolfenbüttel

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von LexaZ »

Hallo Peter,
das nachfolgende Bild past zum Thema, obwohl die Madenschraubenruine zu einem Philips BF421A - Bedienknopf gehört. Hier half tatsächlich Rostlöser + Justierzange + Geduld! Die Schraube war nicht nur festgerostet, sondern auch bereits teilzerstört. Hatte leider drei von vieren in diesem Zustand. (ca. 3h Arbeit und Fluchen). Ich ersetze die durch neue mit Inbus - ja sicher nicht stielgerecht, hab aber keine anderen ( mit Schlitz) gefunden.

P.S. M3 Inbusschrauben passten nicht, Gewinde war nicht M3! Habe es auf M3 geschnitten, jetzt passen sie. Kann jemand sagen, welches Gewinde (ich nehme an Zoll) dort verwendet wurde?

Gruß Axel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

eine kurze Rückmeldung. Das Schneidöl hat Wunder bewirkt, die Schraube ging einfach mal so auf als wäre nie etwas gewesen. Insofern kann der Kadett endlich zerlegt werden und dann schaue ich mir mal alles Andere an.

Immer wieder genial was ich von euch an Tipps bekomme!

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von Hotte »

volvofan58 hat geschrieben:Insofern kann der Kadett endlich zerlegt werden und dann schaue ich mir mal alles Andere an.
Moin Peter,
der Beitrag ist ja nun schon etwas älter, aber ich wollte doch mal rein Interessehalber nachfragen was nun aus dem Kadett geworden ist.
Ich frage deshalb, weil ein Arbeitskollege unbedingt meinen Kadett haben will und ich daher gezwungen war diesen in Angriff zu nehmen. :-) Sehr viel gab es bei meinem allerdings nicht zu tun. Siehe hier:
http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... ett_57.htm

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von volvofan58 »

Hallo Hotte,

ja, ich vergesse es immer wieder :oops: . Der Kadett ist komplett fertig, inkl. angefertigter Rückwand.
Macht seit dem einen guten Job und keinen Ärger. Allerdings im Moment nicht bei mir, ein Bekannter von mir hätte auch gern ein paar "alte" Radios, aber die Cheffin legte ihr Veto ein (Staubfänger und neue Geräte können alles besser). Insofern seine Bitte, sich mal ein nicht zu großes Radio ausleihen zu dürfen. Diesem Wunsch entsprach ich gern und der Kadett wechselte vorläufig (?) seinen Standort.

Der Kadett stand dann zwei Tage im Wohnzimmer, machte seinen Job und die Cheffin kriegte sich gar nicht mehr ein. Am dritten Tag kommt er nach Hause und das Radio ist verschwunden. Kommentar seiner Frau: Der macht sich in meinem Arbeitszimmer (Bürojob per Internet von daheim) viel besser. Ich muss mich aus Platzgründen (welcher Sammler kennt das nicht) von einigen Geräten trennen, aber der Kadett sollte es nicht wirklich sein. Allerdings jeden zweiten Tag die Bitte, das Gerät zu überlassen kann ich auch nachvollziehen und vermutlich werde ich nachgeben.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von Hotte »

volvofan58 hat geschrieben: Der Kadett stand dann zwei Tage im Wohnzimmer, machte seinen Job und die Cheffin kriegte sich gar nicht mehr ein. ..... Ich muss mich aus Platzgründen (welcher Sammler kennt das nicht) von einigen Geräten trennen, aber der Kadett sollte es nicht wirklich sein. Allerdings jeden zweiten Tag die Bitte, das Gerät zu überlassen kann ich auch nachvollziehen und vermutlich werde ich nachgeben.
Hm... das tut mir nun irgendwie ein wenig leid. Hätte ich das vorher gewußt, ich hätte Dir meinen Kadett überlassen. Nun ist der leider schon verkauft und wird nächste Woche wohl seinen Standort wechseln.
Übrigens hat meine Frau den nun fertigen Kadett auch entdeckt. Ihre Worte: "Den hast Du doch wohl nicht verkauft!?" "Doch, wieso?" "Den kannst Du doch nicht abgeben, so wie der aussieht... der passt doch..." Ich unterbreche sie dann: "DU wolltest unbedingt den Grundig87, dann habe ich für einen Arbeitskollegen eine Elektra besorgt und fertig gemacht. Seitdem steht die Elektra in der Küche und das 87 erst bei Dir im Zimmer und nun schon seit 2 Jahren wieder bei mir im Keller. Der Kadett stand schon vorher hier rum, da wolltest Du ihn nicht haben! Jetzt ist er weg!"
Manchmal sind Frauen schlimmer als kleine Kinder! :-)

Von dem 87er könnte ich mich bei Interesse und Gefallen übrigens trennen. Muß nur heimlich geschehen. :-) Was die Frau nicht sieht vermisst sie auch nicht! :-)

http://www.reinsch-online.de/Hobbie/Rad ... et_87a.htm

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Kadett 57

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hotte hat geschrieben:Was die Frau nicht sieht vermisst sie auch nicht!
Täusche Dich da nicht. Was Frauen einmal bewusst wahrgenommen haben, daran erinnern sie sich meist auch nach langer Zeit noch. Nur Sachen, die sie noch nie interessiert haben, sind aus dem Sinn, sobald sie nicht mehr im Blickfeld sind.

Lutz