ich habe gleich mehrere Fragen an Euch weil es gerade etwas klemmt. Eigentlich passt nicht jede Frage hierher, lasse es aber einfach mal so. Das Radio ist definitiv mal auf der rechten Seite nass geworden und (Murphys Gesetz) die Drehknöpfe standen beide nach Oben gedreht (Schrauben) und insofern hat sich da schön das Wasser drin gesammelt. Ohne die Knöpfe zu entfernen, bekomme ich bei diesem Radio nicht einmal das Chassis ausgebaut. In Anbetracht der vergammelten Schrauben, den aber noch vorhandenen Schlitzen, habe ich die mal in Rostlöser ersäuft. Auch nach zwei Tagen keine Reaktion, mit roher Gewalt möchte ich da nicht bei. Also erbitte ich mir einen Tipp von den Profis

Der Lautsprecherstoff ist grenzwertig, aber ich sehe noch gute Chancen diesen zu erhalten. Grenzwertig insofern:
1. er hat diverse Ziehfäden, welche aber nach der Abnahme des Stoffes von der Schallwand problemlos zu beseitigen sein sollten
1.1. womit klebe ich den Stoff hinterher wieder an

2. auf der rechten, also "Wasserseite" schlägt Rost von der Lautsprecherbefestigung durch den Stoff. Ok, da der Stoff eh runter muss, kann ich ja den "Schraubenkopf" entsprechend behandeln und isolieren, wie bekomme ich den Rostfleck aus dem Stoff

Da das Teil ja Kadett heißt, wohl für die Marines gebaut. Ich bin leider nicht Arnold Schwarzenegger oder ein Marine und insofern habe ich massive Probleme dieses Radio einzuschalten (meine Chefin schafft das gar nicht!). Der Widerstand welches einem das "Klavier" entgegensetzt ist brutal. Ich muss zum Einschalten aufstehen, nehme den Daumen und dann mal richtig drücken. Ich mag mir nicht vorstellen, dass das so geplant war!? Irgendeiner einen Tipp dazu?
Fragende Grüße
Peter