Röhrenradios "bei Nacht"

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Benutzeravatar
Markus60Hz
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 115
Registriert: So Feb 01, 2009 16:30
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Grundig 4055/56

Beitrag von Markus60Hz »

Hallo zusammen,

gerade läuft der "WDR 2 Musikclub - Classics" auf meinem geliebten Grundig 4055/56. :)

(Links auf der Skala ist kein zweites magisches Auge in der neuen Trendfarbe "Magma" zu sehen, sondern die (teilweise) Spiegelung einer Salzkristall-Lampe.)

Viele Grüße von

Markus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://1920network.radio.de/
Benutzeravatar
Rigoletto-58
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: So Mai 08, 2011 20:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Rigoletto-58 »

Hallo zusammen,

Ich habe mal Fotos gemacht von mein Lieblings-Radio :
Bild

Und die EM 4:
Bild

Und ein mal mit Licht (abends)
Bild

Bild

Es handelt sich um ein Loewe opta Venus Typ 536 W

Gruß
Patrick
Mein Youtube Kanal:http://www.youtube.com/user/Stihlsh65?feature=mhee Viel Spaß beim Durchstöbern ;-)
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von amiga3000 »

Bild

Das ist mein VE301W ohne licht und ohne Blitzlicht. Der schöne rote leuchtende strich ist die russiche 4P1L, die anstelle der RES164 eingebaut ist :mrgreen: . Das licht was diese abgibt, währe schon fast als skalenbeleuchtung zu gebrauchen :mrgreen:
Zuletzt geändert von amiga3000 am Mi Aug 10, 2011 13:00, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von MichaelM »

Hallo,

mein Seibt "Roland 43WL" in Stellung MW. Die Skala nebst Zeigermimik (auf LW leuchtet dann stattdessen eine zweite Lampe und wenn man auf TA schaltet, dann nur die untere, dessen Glas blau eingefärbt ist) zeigt das zweite Bild (BTW: Empfänger restauriert, mein Schmuckstück).

Was die übrigen Skalen angeht:

Hilversum und Sottens. Diese beiden Namen (fragt mich nicht, warum) sind Erinnerung an meine früheste Kindheit in Verbindung mit einem Röhrenradio. Und jedesmal, wenn ich ein Radio bekam / bekomme, such(t)e ich zuerst nach diesen Namen.

Gruß Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Penthode?
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Walterh »

Hallo Michael

schön! :super:

Gruss, Walter
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von MichaelM »

Hallo Walter,

Wenn Du den Dreikreiser als solchen meinst - danke! :)

Nachdem ich ihn optisch wieder in Schuß hatte, würde ich ihn am liebsten ohne Gehäuse stehen lassen - ich finde ihn auch so toll.

Nur seine Bedienung ist "grausam"!

Ich sage nur: theoretisch 2 Millionenfache Verstärkung dieses Dreikreisers. Angeschlossen an eine Hochantenne abends auf Mittelwelle. Man hat ständig die Pfoten wie ein Pianist entweder an der Abstimmung, an der Lautstärkeregelung (oder an der Rückkopplung - sofern ebenfalls vorhanden). Und wehe, man hat einen oder zwei "Haussender" in der Nähe, die mit voller Feldstärke einfallen und vorher hat man u.U., um Fernempfang zu erzielen, alles auf ziemlich hohe Empfindlichkeit eingestellt, oder man kurbelt und vergisst, dass abhängig von der Stellung des Drehkos sich die Selektion des Schwingkreises ändert, sich der Rückkopplungseinsatz ändert, ...

...schon wenige mm weiter auf der Skala ist das dann alles plötzlich ganz anders...

Ich meine, wenn man eben keinen Super hat, keine echte automatische Regelung, nichts - dann lernt man die dazumal gepriesene "Einknopf-Bedienung" als neue Errungenschaft erst recht schätzen bzw. erst dann weiss man, was sich dahinter verbirgt. :)

Gruß Michael
Zuletzt geändert von MichaelM am Fr Aug 12, 2011 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Penthode?
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Walterh »

Hallo Michael

Ja, klar meinte ich Deinen Dreikreiser bzw. sein aktuelles, wunderschönes Aussehen :D

Ich kann das von Dir beschriebene Verhalten leider nicht nachvollziehen, da ich, obwohl mit sicher einem Dutzend Geradeaus-Empfänger gesegnet, kein Gerät mit einstellbarer Rückkopplung habe. Und viele wie z.B. die Philips Superinductance Geräte sind im Verhalten und Empfang meines Erachtens gleichaltrigen Super gleichzustellen.

Zu Sottens: der hat ja leider Ende letzten Jahres auch den Betrieb eingestellt.

Gruss, Walter
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von MichaelM »

Hallo Walter,

ja, ich habe gelernt, dass sich Mittelwelle teilweise wie Kurzwelle verhält, was Schwund und Fading angeht. :)

Besonders oder eben, wenn man so einen hochempfindlichen Dreikreiser voll auf Fernempfang stellt, d.h. den sogenannten "Lautstärkeregler" (der ja hier nichts anderes ist als ein "HF-Einsteller") voll aufdreht.

Und dann geht man auf die Suche nach schwach einfallenden Sendern.

Untenstehend noch ein Bild einer Skala. Das habe ich mal vor Jahren aus dem www gemopst. Es stammt nicht von mir, d.h. bitte Beachtung der Urheber-Rechte, sofern hierzu welche existieren. Mir hat jedoch diese Skala einfach nur gefallen.

Gruß Michael

Edit Admin: Du sagst es ja selber schon, "gemopstes" Bild entfernt!
Penthode?
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von JohnD »

Donnerwetter, der Roland 43WL ist ja wirklich ein echtes Schmuckstück. Etwas für die Vitrine, wobei Gehäuse und Chassis natürlich getrennt gezeigt werden müssen.... :D

Grüsse, J.
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3201
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Christopher »

Hallo!

Hüstel!
Untenstehend noch ein Bild einer Skala. Das habe ich mal vor Jahren aus dem www gemopst. Es stammt nicht von mir, d.h. bitte Beachtung der Urheber-Rechte, sofern hierzu welche existieren. Mir hat jedoch diese Skala einfach nur gefallen.
Genau, deswegen Bild entfernt! Bilder an denen ihr kein Urheberecht habt dürfen hier nicht eingestellt werden. Schon gar nicht als Attachment.

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von saarfranzose »

dieses Bild hier ist frei von copyright. Es ist die Originalskala meines 43L die ich vor Jahren mal rekonstruiert habe:

Seibt_43l_scala.jpg
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Kevin N.

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Kevin N. »

Keine Röhrenradios aber trotzdem bei Nacht ! Meine beiden neuen Grundigs die seit heute beide fertig sind :super:

Bild

Bild
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von JohnD »

Hallo, Kevin, das TK5 ist ein sehr schönes Gerät. Toller Erhaltungszustand mit originaler BA. Und in brauchbarer Farbkombination. Hast Du den auch komplett mit neuen Kondis versehen?
Hatte in den 70ern solch ein grünes Teil, mein zweites Tonbandgerät und viel schöner als das erste, ein neues Japan - Billiggerät.

Den Grundig habe ich erst weggegeben, als ich mir ein Stereogerät leisten konnte, schon ein paar Tage her...

Grüße, Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Grundig-1985

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Grundig-1985 »

Hallo Kevin,

Das TK 23 und das TK 5 habe ich ebenfalls in exakt diesen Ausführungen. :D

Gruß
Denis
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Röhrenradios "bei Nacht"

Beitrag von Gery »

Kevin, super schöne Tonbandgeräte :super: