RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Hallo liebe Forenkameraden,

ich habe mich länger nicht gemneldet, aber viel mitgelesen. Bisher habe ich 4 Radios Instand gesetzt: Tonfunk Tonperle in Westfalen-Tonmöbel mit Philips Plattenspieler, Nordmende-Truhe Caruso (Fidelio 57 Chassis) mit Perpetuum Ebner Plattenspieler, Nordmende Parsifal 59 und SABA Lindau für die Küche.

Jetzt zu meinem Problem: Am WE habe ich eine MT RFT Staßfurt "Rigoletto" 8E153A (baugleich Traviata) erstanden. Das Gehäuse ist ien einem bemerkenswert schönen Zustand. Was ich aber erst bei Abholung erfuhr: Es hatte jemand dran herum gebastelt. Angeblich wollte der VB 2 Stecker für Zusatzlautsprecher anbringen. Und am magischen Auge (EM11, defekt) hat er auch rumgelötet. (Das Gerät hat nur einen Anschluß für einen hochohmigen Ls).

Zuhause habe ich erstmal grob sauber gemacht, das Chassis ausgebaut und mit Vorschaltlampe eingeschaltet. Beleuchtung und Röhrenheizung funktionieren. Kein Kutzschluß, aber auch keinen Mucks aus den Ls.

Nach näherer Untersuchung habe ich festgestellt, das hinter der EZ80 keine Spannung meßbar war. Grund war eine fehlende Sicherung, die ich ersetzt habe. Jetzt war spannung da! Aber nicht an der Anode der EL84 :( . Zumindest ist in den Ls jetzt ein leises Brummen zu hören, welches sich nicht vom LR beeinflussen läßt; also Netzbrumm. Der NF - Teil ist definitiv tod. Ich habe alle Anschlüsse betrefend der EL84 und EABC80 untersucht. An Gitter 2 EL84 war ein 100 Ohm Widerstand hin, den habe ich ersetzt. Sonst konnte ich keine Fehler finden. Allerding ist der Aufbau unter dem Klappbaren AÜ für mich sehr undurchsichtig. Überhaupt hatte ich bei der freien Verlötung nicht solche Probleme den Schaltplan auf die tatsächliche Verdrahtung umzusetzen, wie bei diesem gerät, bei dem die meisten Buteile auf Pertinax-Platten mit Lötösen sitzen. Ich hatte aber bisher auch noch kein Gerät, was überhaupt nichts von sich gab. Das ist das erste :D ! Hat von Euch jemand eine Idee, an was es liegen könnte, das keine Anodenspannung anliegt?

Bin für jede Hilfestellung dankbar! :danke:

Liebe Grüße Ralph
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

ich habe keinen Schaltplan für das Gerät. Du, aber wenn ich Deinen Text richtig interpretiere, schon!?
Wenn ja, stelle den doch bitte mal ein.

Beste Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Hallo Peter,
Danke für die prompte Reaktion :D .

Den Schaltplan habe ich und hänge ihn unten an.

Ich melde mich morgen wieder, muß jetzt leider weg.

LG Ralph

PS: Datei ist zu groß und wir daher nicht geladen. Muß ich mich morgen drum kümmern. Schönen Abend noch!
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Hallo PL504

das hatte ich fast schon befürchtet, das der AÜ defekt ist :( .

Am AÜ sind ca. 250V messbar, nur an der Anode nicht. Wird wohl schwer sein, so einen AÜ zu bekommen, oder?

LG Ralph
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von saarfranzose »

da ich den Schaltplan auch nicht habe biete ich an ihn mir per email zu schicken und ich stelle ihn im upload-Bereich ein.

meine email Adresse ist info(ät)saarfranzosen.de
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Vam-Bier
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 264
Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Wohnort: Dresden-Ost

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von Vam-Bier »

Hallo, lieber Hobbyfreund ! Ich könnte einen AÜ vom Stern radio Rochlitz, Typ 7E86 gratis sponsern.Gruß aus Dresden vom Ulli
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von saarfranzose »

es haben sich doch noch Unterlagen gefunden. Bei DDR Geräten hab ich oft Probleme mit der Zuordnung des Herstellers und muss dann entsprechend suchen.

Stassfurt_8E151_8E152_8E153.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrenradiofreak »

Da bei diesem Radio jemand im fraglichen Bereich herumgebastelt hat, würde ich das in jedem Fall erst einmal nachmessen. Vielleicht ist die Primärwicklung des Ausgangsübertragers gar nicht defekt, sondern nur nicht bzw. falsch angeschlossen.

Lutz
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 795
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von Didi »

Hallo Ralph

Wird denn der Ausgansübertrager warm ?

MfG. Didi
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von edi »

Ich denke mal, der AÜ wird kaum warm werden, wenn an der Anode nichts ankommt.

Ein weiteres Indiz ist der abgerauchte Schirmgitterwiderstand, ist nämlich der AÜ defekt oder nicht angeschlossen, wird das Schirmgitter zur Anode, d. h. das Schirmgitter muß wesentlich mehr Strom verkraften, und das mag die Endröhre gar nicht, das Schirmgitter glüht, bis bestenfalls der Schirmgitterwiderstand aufgibt (was vielleicht die Röhre rettet).
Ohne AÜ wird das wieder passieren !

Es ist also die Leitungsführung Anode/ Spannungsversorgung über Schaltkontakte (so vorhanden) zu den Hochohm- Zweitlautsprecher- Ausgangsbuchsen (so vorhanden) und zum AÜ zu verfolgen.
Ich empfehle, dies mit dem Ohmmeter, am spannungslosen Radio zu verfolgen, um nicht die Endröhre ohne Anodenspannung zu betreiben. Oder ohne Endröhre- wenn Kenntnisse vorausgesetzt werden können.

AÜ- Defekt ist bei diesen Staßfurter Radios die absolute Ausnahme. Wenn da ein Bastler sich an einem Zweitlautsprecheranschluß versucht hat, ist da sehr wahrscheinlich die Ursache zu suchen, wahrscheinlich ein Draht der AÜ- Primärwicklung ab, oder woandershin gelötet. Der AÜ hat ja nur 2 Wicklungen und 4 Anschlüsse (evtl. noch einen internen Massedraht), ist also sehr leicht mit dem Ohmmeter zu prüfen.

Auf den Fotos sind schon viele Papierkondensatoren zu sehen, der schwarze unter der Klapp- Platte, und die Kondis mit der beigen Banderole und Teer- Verguß an den Seiten, dieselben auch unter'm Chassis, die haben ihre Jahrzehnte runter, sind komplett als defekt zu betrachten, und sollten baldigst ersetzt werden.

Edi
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Hallo Zusammen!

Danke für die vielen Antworten.
Vam-Bier hat geschrieben:Hallo, lieber Hobbyfreund ! Ich könnte einen AÜ vom Stern radio Rochlitz, Typ 7E86 gratis sponsern.Gruß aus Dresden vom Ulli
Wenn der AÜ wirklich defekt ist, komme ich da gerne drauf zurück :D .

Ich habe den AÜ mal losgeschraubt. Es sind alle Drähte angelötet.

Dann habe ich Messungen druchgeführt:

Ich hoffe, Ihr könnt was damit anfangen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Noch eine Frage hätte ich:

Warum hat der AÜ primärseitig überhaupt 4 Anschlüsse und wofür sind die gut? :oops:

Grüße
Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von edi »

Warum hat der AÜ primärseitig überhaupt 4 Anschlüsse und wofür sind die gut?

Hat er nicht.

3 Anschlüsse primär: Anode EL84, Anodenspannung, Gegenkopplung.
(Zwischen den Anschl. Anode und Anodenspannung einige Kiloohm, Anodenspannung zu Gegenkopplung einige hundert Ohm meßbar).

2 Anschlüsse Sekundär: Lautsprecher (einige Ohm meßbar)

Evtl. gibt es eine Abschirmwicklung, und damit einen 6. Draht, der üblicherweise auf Chassismasse liegt, und zu den anderen keine ohmmäßig meßbare Verbindung haben darf.

Edi
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Hallo Edi,

der hier verbaute hat primärseitig sogar 5: Gelb, blau, schwarz, braun und rot. (braun und schwarz sind aber auf einem Lötpunkt verbunden)

Sind die Meßwerte irgendwie aufschlußreich, ob der AÜ defekt ist oder vieleicht falsch angeschlossen?

Gruß Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Vam-Bier
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 264
Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Wohnort: Dresden-Ost

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von Vam-Bier »

ich kann mir nicht vorstellen.dass der Aü hinüber sein soll.Die 3 Pimäreingänge müssten mit einigen ohms durchgang haben. Gruß ulli