RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Erfolgsmeldung:

Das Radio spielt wieder!

Ich habe mir die vergrößerte Darstellung des AÜ auf dem Plan von Jupp (danke nochmals!) angesehen und mit den Meßwerten verglichen. Ich kam zu dem Schluß, das der Meßwert 30Ohm (Kabel gelb zu blau) die Verbindung von Plus zum 1,6K 6W Widerstand sein muß. Wenn Blau die Stromversorgung des AÜ ist (mittlere Anzapfung) brauche ich jetzt nur noch den Anodenanschluß zu finden. Und der war nicht rot, so wie es am Anfang in dem Gerät war, sondern braun (blau zu braun = 315 Ohm). Blau und schwarz haben je zu keinem der anderen Anschlüsse eine messbare Verbindung. Die habe ich erst einmal nicht angeschlossen, denke mal das ist eine Abschirmung.

Jedenfalls spielt das Radio schon recht schön. Ich werde jetzt alle Teeris vom VEB Starßenbau auswecdhseln, alles gründlich reinigen und zusammenbauen. Ich muß noch eine neue EM11 besorgen. Da soll ja lt. VB auch was falsch verlötet sein. Werde da ggf. noch einmal drauf zurück kommen.

Vielen dank an alle, die sich beteiltigt haben, das Gerät wieder zum Leben zu erwecken. :danke:
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von edi »

Schön, daß Sie den Trafo wieder in Gang bekommen haben. :super:

Wie immer, der Tip zum Auswechseln der Teerkondis: Immer nur einen oder 2 wechseln, dann Gerät anschalten und prüfen, ob alles funktioniert, so vermeidet man, daß man einen defekten Kondi (kommt auch bei Neuteilen gelegentlich vor), oder sich selbst Fehler (z. B. einen Anschluß woanders angelötet) einbaut.

An der EABC 80 befindet sich ein Elektrolytkondensator 5 MüF (Der Ratiodetektor- Elko), der ist oft Kandidat für Auswechslung, zweckmäßigerweise -weil Lebensdauererwartung nahezu unbegrenzt- verwendet man heute Nicht- Elkos (Kunstfolie- Kondensatoren) gleicher Kapazität und Spannungsfestigkeit, letzteres ist kein Problem, der Elko ist ein Niederspannungs- Elko, die Kunstfoliekondis kriegt man auf jeden Fall in höheren Spannungsfestigkeiten, und höhrere Spannungsfestigkeit kann man immer nehmen.

Wichtig: Falls eine Behandlung der Tastenschalter- Kontakte ansteht: Keine Kontaktsprays verwenden !

Einige Mittel der Marke "Kontakt xx" lösen die Plastmaterialien der Schaltwalzen in der Durchführung der Plastwanne an, und verkleben diese miteinander, die Walzen brechen !
Das Kontaktmittel auf Papierstreifen sprühen, Kontakt öffnen, Streifen rein, Kontakt schließen, und Papier durchziehen, gelöste Oxyde hinterlassen auf dem Papier einen Strich. Das Ganze ggf. mehrmals.

Die Durchführungen der Walzen kann man, wenn nötig, mit reinem Sililikonöl- oder Fett, notfalls reine Vaseline, schmieren.

Wenn sich der Skalenzeiger auf einem Glasrohr bewegt, auch das kann man vorsichtig reinigen, und fetten (Silikonöl, Vaseline)

Wenn man so ein Gerät gemacht hat... es sind dankbare Geräte, Sie werden lange Freude daran haben.

Edi
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Zwischenbericht:

Alle Teeris wurden gewechselt. Den 2. 50µF Siebelko habe ich aus Sicherheitsgründen unter das Chassis verbannt, da der Pluspohl unisoliert in die Skyline ragte. Auch den Ratioelko habe ich gewechselt.

@edi:
Wichtig: Falls eine Behandlung der Tastenschalter- Kontakte ansteht: Keine Kontaktsprays verwenden !

Danke! Der Tastensatz macht keine Probleme. Der Höhensteller kratzt in der Mitte ziemlich, dem muß ich mich nochmal widmen.

Das Chassis werde ich noch weiter säubern und am WE kannn das Radio wieder in seine schönes Haus ziehen :D .

Gruß
Ralph
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrenradiofreak »

röhrix hat geschrieben:Der Höhensteller kratzt in der Mitte ziemlich, dem muß ich mich nochmal widmen.
Das liegt entweder daran, dass der 25 nF-Kondensator, der in Reihe mit dem Höhenregler liegt, keine einwandfreie Isolation hat, oder an einer schlechten Isolation am Poti oder an der Verdrahtung (Kriechstrom gegen Masse). Das führt dazu, dass am Höhenregler Gleichspannung anliegt.

Wenn der Kondensator und die Isolationen in Ordnung sind, liegt am Höhenregler keine Gleichspannung an. Dann kann er zwar aussetzen, aber nicht nennenswert kratzen.

Lutz
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Moin Lutz,

stimmt, seit dem ich den gewechselt habe, kratzt nichts mehr und Ausetzer hat er auch nicht :super: :D

Gruß Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das ist nämlich ein häufiger Anfängerfehler: ein kratzendes Poti wird entweder mit Unmengen von Kontaktspray vollgejaucht, irreparabel zerlegt und/oder durch ein mehr oder weniger unpassendes Poti ersetzt. Nur die Ursache für das Kratzen, der defekte Kondensator, wird nicht beseitigt.

Lutz
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von edi »

Na, sieht doch alles top aus ! :super:

Vielleicht noch die Skalenseilrollen- Bohrung mit eine Kanüle einen Bruchteil eines Tropfen Öl verpassen, Drehko- Rotorlager ebenso, evtl. auch die beweglichen Metallteile des Tastensatzes (Ja, das kann man machen ! Als das neu war, ging's ohne Fett, inzwischen sind viele Gleitflächen rauh geworden), Glasstab des Zeigers und Potiachsen, evtl. die Tastensatz- Walzendurchführungen, wie beschrieben.

Das sind dann immer die Restarbeiten... ist toll, wenn alles wieder leichtgängig und präzise funktioniert.

Ich habe als Lehrling ein solches Chassis (in "Meistersinger"- Truhe) restauriert- und es spielt seitdem ohne Ausfälle- 35 Jahre ! Da kommt gelegentlich eine neue Skalenscheibe rein (ich hatte mangels Originalteil eine passende andere eines anderen Gerätes aus der Staßfurt- Serie einbauen müssen), einige Röhren dürften auch erneuert werden, aber sonst- nichts, wie geschrieben, dankbare Geräte.
Für mein Gehör gehören die Staßfurter Mittelsuper klangmäßig zu den besten Röhrenradios überhaupt.

Viel Spaß mit ihrem neuen alten "Rigoletto" !

Edi
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Hallo Edi,

habe alles gangbar. Senderwahl sogar zu gangbar 8_) . Sobald man eine Tür am Schrank öffnet, reicht schon die Erschüterung um den Sender aus der optimalen Einstellung zu holen.

Ansonsten spielt das Gerät auf allen Wellen. Bei MW, KW und LW kommen aber nur wenige Sender, da ich nur ein eher kurzes Kabel als Antenne habe. Aber es geht alles. Den Plattenspieler habe ich auch überholt. Der Schalter, der den Motor über eine Rechtsbewegung des TA einschaltet war defekt. Dafür hatte der VB einen Kippschalter eingebaut und den nicht einmal richtig verlötet sondern nur das Kabel verdrillt und mit Isolierband umklebt :angry: . Der Kristalltonkopf ist schön laut aber wenig klangvoll. Ich muß erst mal ne neue Nadel besorgen.

Anbei noch ien paar Bilder:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von DAC324 »

röhrix hat geschrieben:Senderwahl sogar zu gangbar 8_) . Sobald man eine Tür am Schrank öffnet, reicht schon die Erschüterung um den Sender aus der optimalen Einstellung zu holen.
Dann ist sicherlich das Gegenlager am Drehko (nicht das Lager am Seilrad, sondern das am anderen Ende der Welle) zu lose. Es gibt dort üblicherweise zum Einstellen eine Madenschraube, welche noch mit einer Mutter gegengesichert ist.
Zum Einstellen Madenschraube mit einem Schlitzschraubenzieher passender Größe halten und die Mutter lockern. Dann die Madenschraube eine Achtel bis eine Viertel Umdrehung festziehen, wieder mit dem Schraubenzieher halten und die Sicherungsmutter festziehen.

Beste Grüße
DAC324
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,
die Truhe ist an sich sehr schön.
Nur den Supraphon-Plattenspieler würde ich schleunigst rauswerfen und einen von RFT oder EAG einbauen.

Ich hatte auch mal so ein Supraphon Teil es ist im Prinzip unmöglich für das Originalsystem eine Nadel zu bekommen von einer neuen ganz zu schweigen.

mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

DAC324 hat geschrieben:
röhrix hat geschrieben:Senderwahl sogar zu gangbar 8_) . Sobald man eine Tür am Schrank öffnet, reicht schon die Erschüterung um den Sender aus der optimalen Einstellung zu holen.
Dann ist sicherlich das Gegenlager am Drehko (nicht das Lager am Seilrad, sondern das am anderen Ende der Welle) zu lose. Es gibt dort üblicherweise zum Einstellen eine Madenschraube, welche noch mit einer Mutter gegengesichert ist.
Zum Einstellen Madenschraube mit einem Schlitzschraubenzieher passender Größe halten und die Mutter lockern. Dann die Madenschraube eine Achtel bis eine Viertel Umdrehung festziehen, wieder mit dem Schraubenzieher halten und die Sicherungsmutter festziehen.

Beste Grüße
DAC324
Danke, das werde ich mir mal ansehen. Ist nämlich recht lästig.


@ rema 2080:

Der Supraphon ist ja nur ein recht einfach gestricktes Laufwerk. Da könnte ich mir schon vorstellen, was besseres einzubauen. Anderseits, - jetzt funktioniert so ein Kristall-TA nach 56 Jahren noch - was ja recht selten ist - und da werde ich mal schauen, ob noch was zu Retten ist. Ich habe schon mal aus einem Original-Nadelträger und einem ähnlichen Diamanten selbst was gestrickt. Das funktionierte recht gut. Bei diesem Nadeltyp habe ich bisher aber noch nichts ähnliches gefunden. Ein RFT oder EAG (noch nie gehöhrt) aus dieser Zeitepoche ist sicherlich auch nicht leicht zu finden. Ich melde mich jedenfalls, wenn ich eine Lösung habe.

Gruß aus Ostfriesland
Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von edi »

Bei der Justage des Gegenlagers am Drehko äußerste Vorsicht walten lassen !!! Sonst ist der Drehko schnell dejustiert, schlimmstenfalls mit Plattenschlüssen.
Die Gegenmutter nicht "andonnern wie ein Held", nur mäßig fest, und mit einem Tropfen Lack sichern.

Edi
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,

EAG = Elektro Akustische Geräte Kurt Ehrlich KG

mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von röhrix »

Hallo liebe Forenkollegen,

ich habe den Fred noch mal hochgekramt, damit jeder Hilfewilliger die Historie zum Radio nachlesen kann.

Ich habe ein neues Problem mit dem Empfang.

Mein Haussender sendet auf 96,2 MHz. Lange Zeit stimmte die Frequenz auch mit der Skala überein. In den ersten 20 Minuten musste ich den Sender immer nur etwas leicht nachregulieren. Danach lief das Gerät über Stunden einwandfrei.

Seit eineiger Zeit habe ich aber feststellen müssen, das die Skala mit der Sendefrequenz des Senders nicht mehr übereinstimmt. PLötzlich war der Sender auf 97 MHz, dann auf 98 und nun sogar auf 99MHz. Da die Skala nur bis 100MHz geht, befürchte ich, das der Sender in den nächten Tagen wohl endgültig aus diesem Radio "Ausgewandert" sein wird :( .

Was kann sich da so langsam aber sicher verabschieden? Wird da ein Widerstand hochohmig? Die Kondensatoren sind ja alle gewechselt, auch der Ratio-Elko. Die beiden EC92 sind auch neu. Ich habe sie auch schon untereinander getauscht und noch mal die alten eingebaut - das tangiert den Fehler in keiner Weise!

Weis jemand Rat, was ich mal nachmessen könnte? :danke:

Gruß Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
hmueller
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 177
Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Westerwald

Re: RFT Rigoletto MT, EL84 ohne Anodenstrom

Beitrag von hmueller »

Hallo,

ich hatte schon einmal Glück mit so einem Trimmer. Vorsichtiges Nachlöten der Kontakiertung Mittelschraube-Silberschicht hat dauerhaft für korrekte Senderplätze gesorgt (Graetz Polka). Der Fehler war mit Ohmmeter aber auch eindeutig zu messen (vorher/nachher).
viele Grüße,

Matthias.