Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Fuckler »

Hallo liebe Helfer,
nachdem ich diesen Patienten schon einige Male wieder beiseite gelegt hatte, soll es nun endlich zu einem Abschluß kommen.
Meiner Meinung nach ist das Chassis sehr unübersichtlich aufgebaut. Der Schaltplan im Netzteil sowieso. Was bedeutet denn die gestrichelte Linie, die alle anderen Linien unterbricht? Abschirmung? Dazu kommt, daß ich kein gelernter Radiomann bin. An meinem 340 wurde schon eifrig gebastelt, das erschwert den Durchblick zusätzlich weil Teile fehlen, Verbindungen unterbrochen sind oder andere Werte eingebaut wurden.
Ich suche einen netten 340- Besitzer, dessen Gerät komplett oder zumindest korrekt verdrahtet ist und der mir unter die Arme greift.
Frage 1 Bild 2:
Über dem 1MFD Becher liegt eine RC Kombination in der Luft. Gehört das an die Lötfahne des Blocks? Kann ich im Schaltbild aber so nicht finden. Auf der anderen Seite geht das gemeinsame Kabel zu einer Grammobuchse.
Frage 2 Bild 2:
Es fehlen bei mir einige Rs: 1 mal in der Nähe des Sammelblocks,* 1 mal in der Nähe der Grammobuchse, und die beiden RFTs im Schlauch 600 und 150 Ohm kann ich momentan nicht zuordnen, hängen auch in der Luft. (* Beim Chassisausbau fiel mir ein 50 kOhm entgegen, nicht original, könnte der am Sammelblock sein.)
Frage 3 Bild 4:
Als Wichtigstes suche ich die Belegung der Sammelblockanschlüsse Das innere C-Schaltbild, wäre nat. toll, wenn sich das schon mal jemand herausgezeichnet hat.
Ich weiß, RW ab, Knöpfe ab, Chassis raus - das macht viel Arbeit, weiß ich zu schätzen und will mich, wie auch immer, gern revanchieren.
Gruß
Reiner

Bild
Bild 2


Bild
Bild 4
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von mvd »

Hallo Reiner

Hier bei mir steht auch ein Katzenkopf, der der Restaurierung harrt, vorher will ich mir aber mit moderneren Geräten noch etwas Praxis aneignen.

Was den Kondensatorblock angeht, da müßten eigentlich alle Kondensatoren drin sein, die im Schaltbild gestrichelt umrandet sind.
Schaltplan_340W.JPG
Welche Nummern auf dem Block welchem Kondensator zuzuordnen sind, weiß ich aber auch noch nicht.

Gruß
Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Fuckler »

Hallo Michael, dann schreiten wir mal gemeinsam voran. Ich habe schon mal versucht, das Blockschaltbild, das ja durch den im Schaltbild angedeuteten Becher eigentlich schon vorhanden ist, etwas zu ordnen. Ich komme dann auch auf 12 Lötfahnen und versuche weitergehend durch Vergleich angrenzender Bauteile, Durchgangsprüfung usw. die korrekte Lage der Anschlüsse auf dem Block herauszufinden.
Gruß
Reiner

Bild
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von mvd »

Hallo Rainer

Das Fragezeichen hinter Lichtnetzantenne kannst du löschen, das ist tatsächlich so. Laut Schaltplan ein Kondensator mit 200pF, nicht mit 2nF wie in deiner Skizze.

Wenn du den austauscht, dann mußt du darauf achten, daß der neue Kondensator ein VDE-Zeichen hat, das ist ziemlich gefährlich ansonsten.

Willst du auch alle Kondensatoren in dem Block tauschen? So werde ich das jedenfalls machen und wenn es mechanisch passt, dann baue ich nur hochwertige PP-Folien ein.

Gruß
Michael

Edit: Ich habe gerade mal versucht ein paar Fotos für dich zu machen, aber ohne Sonnenlicht ist es immer Mist. Mehr kann ich mit Blitz nicht herausholen.
kk1.jpg
kk2.jpg
kk3.jpg
kk4.jpg

Wie es aussieht, ist bei meinem Gerät noch alles völlig im Originalzustand, die Chancen stehen also gut, daß wir auch deinen wieder richtig verdrahten können.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Munzel »

Wozu ist denn in dem Gerät eine Brotbüchse verbaut? Ist da eine Überraschung für den Radiomechaniker drin?

MfG
Munzel
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Fuckler »

Hallo Michael, erstmal ganz herzlichen Dank für die Bilder. (Sind ausreichend gut belichtet) Das bringt mich enorm weiter. Ja ich mache dan ganzen Block neu. Er ist schon leicht aufgequollen und der 6er wurde bereits durch einen auch schon sehr alten Elko separat ersetzt. Ich nehme da auch die roten Wimas usw..
Wer schon mal VE 301 Blöcke neu belegt hat, weiß es zu schätzen, das 1932 noch nicht an 3 Schrauben gespart werden musste :-)
Lichtnetzkondis lasse ich als Einzelbauteil immer als Original drin und kneife sie sicherheitshalber nur kurz vor der Buchse ab, und vermerke das für die Nachwelt. Unter 3kV Prüfspannung würde ich da nicht gehen. Hier im Sammelblock lasse ich ihn einfach weg. Stimmt, ist nur 200p, auf meinem schlechten Schaltbild sah das p wie eine Null aus.
Jetzt ist erstmal wieder autodidaktische Forschungsarbeit angesagt. Ich melde mich auf jeden Fall wieder.
Bis hierhin vielen Dank für die Mühe.
Reiner
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Fuckler »

[quote="Munzel"]Wozu ist denn in dem Gerät eine Brotbüchse verbaut? Ist da eine Überraschung für den Radiomechaniker drin?

Hallo Munzel, ja, Telefunken liebte schon immer das Besondere. Welch ein Aufwand da für den Abstimmdrehko getrieben wurde. Und durch die später hinzugek. zweite 904 wird´s noch enger. 1 - 2 Jahre später war so ein 5-Röhrenchassis doppelt so tief.
Irgendwo bei meiner Suche nach Chassisansichten war der Brotbüchsendeckel mal abgenommen. Da sind 2 Flachspulen verborgen, aber das weißt Du sicher :wink:
Tschüss
Reiner
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von mvd »

Hallo Reiner

Dann erstmal weiterhin viel Spaß mit dem Gerät, ich werde deine weiteren Berichte hier gespannt verfolgen.

Wenn du noch Detailfotos brauchst, also richtige Makroaufnahmen einzelner Bauteile, sag Bescheid. Bei Tageslicht kann ich mit meinem Objektiv noch wesentlich bessere Nahaufnahmen machen. Jetzt im Winter fehlt mir einfach der (teure) Ringblitz.

Gruß
Michael
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Fuckler »

Hi Michael, nettes Angebot, da wage ich mal zu sagen, Chassis noch nicht wieder einbauen :D
Ich kann erst morgen abend weiter machen.
Jute Nacht
Reiner
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von weiss »

Hier mal ein Schaltbild mit den Zahlen auf dem Kondensator Block.

MFG

Markus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Fuckler »

Hallo Markus, vielen Dank für den pdf file. Das ist also der Schlüssel. Die kleinen Zahlen sind wohl Löt-Verbindungsstellen und die fetten die Stücklistennummern. Ich versuche dann mal alles in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Gruß
Reiner
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Fuckler »

[quote="mvd"]Hallo Reiner

Wenn du noch Detailfotos brauchst, also richtige Makroaufnahmen einzelner Bauteile, sag Bescheid. Bei Tageslicht kann ich mit meinem Objektiv noch wesentlich bessere Nahaufnahmen machen. Jetzt im Winter fehlt mir einfach der (teure) Ringblitz.

Hallo Michael, ja, da ist noch was. Du hast Post.
Reiner

Das Zitieren kriege ich nicht hin :cry:
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Fuckler »

Danke, PL505, genauso war es, beim Löschen nicht relevanter Texte mit wegradiert. HTML - klar
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von mvd »

Hallo Reiner

Jetzt aber endlich die Bilder, die du brauchst.

Der "unscharfe" Draht links an der 2-fach-Lötöse geht an einen blanken Draht im Kabelbaum, wahrscheinlich Masse.
Lötöse_RENS1204.jpg

Und noch 3 Ansichten des Blocks
18bis24.jpg
Mitte.jpg
12bis16.jpg

Gruß
Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Telefunken Katzenkopf 340 W Fragen, Fragen, Fragen

Beitrag von Fuckler »

Hallo Michael, vielen, vielen Dank, das schafft endgültige Klarheit und bestätigt meine Vermutungen.
mvd hat geschrieben: Der "unscharfe" Draht links an der 2-fach-Lötöse geht an einen blanken Draht im Kabelbaum, wahrscheinlich Masse.
Der "unscharfe Draht" ist allerdings nicht Masse, was ich auch spontan glaubte, sondern geht von Stelle 24 u.a. zur Anodendrossel der RENS 1204. (Im Becher) Er ist nur am Anfang und am Ende isoliert, im Kabelbaum blank. Warum?, keine Ahnung.
Masse ist Anschlusspunkt 18 und Anschluss 20 hat keine Anbindung im Block sondern ist Lötstützpunkt für die Anbindung des R 50 kOhm zum 1 MFD Becher.
Das Blockschaltbild weiter oben ist in der Darstellung nicht ganz korrekt und es fehlt ja auch der Bezug zur Anschlussnummerierung. Das richtige folgt. (suche z.Zt. nach einer Freeware zum Zeichnen von Schaltplänen. )
Die Cs im Block sind alle defekt bis auf die 3 x o,1 MFD. Der 4kOhm Siebwiderstand ist auch defekt und auf allen Bildern, die ich bisher sah, ist er schön schwarz geworden. Werde dort min 2 Watt vorsehen.
Auf Deinem letzten Bild sieht es so aus, als ob an der Stelle "12" der 4k, der 20k und das Kabel zum Trafo (Anodenwicklung) in der Luft hängen. Ist das so? Aber nicht das Chassis noch mal ausbauen.

Ansonsten warte ich auf meine bestellten Teile. Der Trafo im 340 soll recht knapp ausgelegt sein. Ich werde deshalb wieder exakt 6MFD und für die anderen beiden 2,2 MFD einbauen.

Melde mich wieder.

Gruß
Reiner