Dann sendet halt *Radio Grünstadt* auf mittelwelleBernhard W hat geschrieben:> dann kann der MW-Heimsender auch etwas dicker ausfallen
... und wir können uns untereinander mit Programmen versorgen
UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
-
amiga3000
- Geographik

- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Mfg.
Mario
Mario
-
Bernhard W
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 850
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
> *Radio Grünstadt* auf mittelwelle ...
... das könnte dann bis Mannheim reichen
Bernhard
... das könnte dann bis Mannheim reichen
Bernhard
-
radiobastler
- Geographik

- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Dann kaufen wir doch am besten einen alten nicht mehr benötigten MW-Sender auf (z.B. Beromünster), etwas Stahl- und Elektroschrott ist ja nicht so teuer und bauen alles bei Gery im Garten auf. Dann kommt Radio Grünstadt auch bis ins Ruhrgebiet. 
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
Bernhard W
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 850
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Das dürfte nicht mal schwer fallen. Stillgelegte MW-Sender wird man dann bei eBay & Co. zum Schrottwert kaufen können. Für Ludwigshafen wurde im Jahr 2006 die Frequenz 1314 Hz beantragt und mit 5 kW genehmigt, ging aber nie in Betrieb.
Bei der 700-Jahrfeier von Eusirchen haben ein paar Radio-Begeisterte den Veranstaltungsfunk organisiert und anschließend als Radio 700 weitergeführt. Dann haben sie eine ehemalige Polizei- oder Militärfunkstelle bei Kall nutzen können und nach Abschaltung der KW-Sender RIAS Berlin (6005 Hz) und BR München (6085 kHz) deren Frequenzen beantragt und sogar bekommen. Dort ist Radio 700 u. a. in klassischer AM auf Sendung (und im Internet). --> Es geht also.
Bernhard
Bei der 700-Jahrfeier von Eusirchen haben ein paar Radio-Begeisterte den Veranstaltungsfunk organisiert und anschließend als Radio 700 weitergeführt. Dann haben sie eine ehemalige Polizei- oder Militärfunkstelle bei Kall nutzen können und nach Abschaltung der KW-Sender RIAS Berlin (6005 Hz) und BR München (6085 kHz) deren Frequenzen beantragt und sogar bekommen. Dort ist Radio 700 u. a. in klassischer AM auf Sendung (und im Internet). --> Es geht also.
Bernhard
-
Gery
- User gesperrt

- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Schönes Wochenende
-
radiobastler
- Geographik

- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Stromgroßabnehmer zahlen auch weniger als 20ct die kWh. 
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
-
Christoph
- Kuba Komet

- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
KBC Radio auf 6095kHz scheint auch relativ neu zu sein (www.kbcradio.eu). Hoffentlich halten die auch lange durch.
Immerhin kann man auf den Radios mit Radio Luxemburg Taste jetzt auch wieder was hören.
Ansonsten am besten die DAB+ Radios genauso wie die DRM Geräte weg ignorieren. Wenns keine großen Hörerzahlen gibt, wirds auch nicht weiter ausgebaut. Und somit UKW auch nicht so bald abgeschaltet.
Immerhin kann man auf den Radios mit Radio Luxemburg Taste jetzt auch wieder was hören.
Ansonsten am besten die DAB+ Radios genauso wie die DRM Geräte weg ignorieren. Wenns keine großen Hörerzahlen gibt, wirds auch nicht weiter ausgebaut. Und somit UKW auch nicht so bald abgeschaltet.
Grüße
Christoph
Christoph
-
Bernhard W
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 850
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
> Immerhin kann man auf den Radios mit Radio Luxemburg Taste jetzt auch wieder was hören.
Gab's die "Goldene Radio-Luxemburg-Taste" nicht auch für MW 1439/1440 kHz?
Dort kann man täglich von 20 Uhr bis 22 Uhr MEZ "Radio China International" (CRI) aus Beijing in deutscher Sprache hören. CRI hat den Sender in Luxemburg zeitweise angemietet, gesendet wird in klassischer Amplitudenmodulation, "Volksempfänger-kompatibel".
Bernhard
Gab's die "Goldene Radio-Luxemburg-Taste" nicht auch für MW 1439/1440 kHz?
Dort kann man täglich von 20 Uhr bis 22 Uhr MEZ "Radio China International" (CRI) aus Beijing in deutscher Sprache hören. CRI hat den Sender in Luxemburg zeitweise angemietet, gesendet wird in klassischer Amplitudenmodulation, "Volksempfänger-kompatibel".
Bernhard
-
Christoph
- Kuba Komet

- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Ich habe die Radio Luxemburg Taste bisher nur für Kurzwelle gesehen. Aber vielleicht gabs ja auch beides.
Grüße
Christoph
Christoph
-
fotoralf
- Kuba Komet

- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Auch nicht mehr lange. Der Sender wird in drei Jahren abgeschaltet.Bernhard W hat geschrieben:Gab's die "Goldene Radio-Luxemburg-Taste" nicht auch für MW 1439/1440 kHz?
Dort kann man täglich von 20 Uhr bis 22 Uhr MEZ "Radio China International" (CRI) aus Beijing in deutscher Sprache hören. CRI hat den Sender in Luxemburg zeitweise angemietet, gesendet wird in klassischer Amplitudenmodulation, "Volksempfänger-kompatibel".
http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/ ... chluss.php
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
Gery
- User gesperrt

- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Hallo Radiofreunde, nun ich denke jeder sollte mal sein Anliegen melden. Nur so wissen die Leute das noch viele Radiozuhörer auf Mittelwelle zu hören. Also würde ich vorschlagen, fragt doch einfach mal blöd nach, und vergesst nicht anzugeben das ihr auf Mittelwelle hört.
Gruß Gery
Schriftverkehr:
Sehr geehrter Herr Stulz,
ganz herzlichen Dank für Ihre Mail. Es freut uns natürlich sehr, dass Ihnen
das Programm von SWR cont.ra gefällt!
Umso mehr ist es unser Anliegen, Sie über bevorstehende Änderungen zu
informieren: Das Informationsradio SWR cont.ra wird es nämlich in der
jetzigen Form nur noch bis zum 8.1.2012 geben. Der SWR startet am 9.1.2012
das digitale Informationsradio "SWR Info" - "SWR Info" löst SWR cont.ra ab
und wird als nachrichtenorientiertes digitales Radioprogramm über DAB+
ausgestrahlt. Wir hoffen natürlich, dass dann auch SWR Info Ihre erste Wahl
sein wird.
Mit SWR Info kommt der SWR seinem öffentlich-rechtlichen Kernauftrag nach:
Wir liefern unseren Hörerinnen und Hörern vertiefende Informationen für die
Länder Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. "SWR Info" wird mehrmals pro
Stunde Nachrichten senden ? aktuell und regional. Der Hörer erfährt das
Neueste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Dazwischen finden
Trends aus Wissenschaft und Technik, aber auch Gesellschaftsthemen ihren
Platz im Programm. Berichte und Reportagen vertiefen die aktuellen und
bewegenden Themen des Tages. Multimediale Zusatzdienste wie
Verkehrsmeldungen, Wetterdaten und Programminformationen runden das Angebot
von "SWR Info" ab.
Die neue digitale Technik wird die Mittelwelle ablösen - mit DAB+ nutzt der
SWR die neueste Technik für die Ausstrahlung von "SWR Info", entsprechende
Angaben zum Empfang finden Sie auf der Website www.digitalradio.de - dort
gibt es auch eine Übersicht über das aktuelle Angebot an digitalen
Radiogeräten. SWR Info ist zudem über Satellit und im Internet empfangbar,
außerdem gibt es das Inforadio als kostenlose Applikation auf modernen
Smartphones.
Es wäre schön, wenn Sie auch SWR Info von Anfang an begleiten könnten,
bitte schreiben Sie uns doch weiterhin, was Ihnen gefällt - oder was wir
noch besser machen können!
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Bertsch
SWR cont.ra - das Informationsradio
+++++ Für alle, die es wissen wollen +++++++
Hans-Bredow-Straße
76530 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 929 6012
Fax +49 7221 929 6011
www.swr.de/contra/
Von: "SWR.de - Kontaktformular" <webmailer@swr.de>
An: swrcontra@swr.de
Datum: 19.11.2011 18:19
Betreff: Abschaltung der MW-Frequenz
***** Diese Nachricht wurde über das SWR.de Mailformular gesendet! *****
Datum: 19.11.2011, 18:19 Uhr
Empfänger: SWR cont.ra
Von der Seite:
http://www.swr.de/contra/kontakt/-/id=1 ... index.html
Absender: Gery Stulz
E-Mail: gery@smartfernsehen.de
Telefon: 0173/8111818
Nachricht:
Hallo liebes Team,
wenn ich zu Weihnachten einen Wunsch frei hätte, dann würde ich Euch bitten
die MW-Frequenz nicht ab zu schalten. Ich lausche immer gespannt Eure
Informationen auf Mittelwelle zu. Die Tonqualität ist mit meinen
Röhrenradios absolut perfekt. Auch im Auto hört sich das Klasse an, bei
Audiomeldungen ist das eh egal wenns mal manchmal ein bisschen rauscht. Ich
bezahle gerne meine Radiogebühren, wenn ich meine Radioempfänger auf
herkömmlicher Weise auch weiter nutzen kann.
Viele Grüße Euer treuer Zuhörer
Gery
Gruß Gery
Schriftverkehr:
Sehr geehrter Herr Stulz,
ganz herzlichen Dank für Ihre Mail. Es freut uns natürlich sehr, dass Ihnen
das Programm von SWR cont.ra gefällt!
Umso mehr ist es unser Anliegen, Sie über bevorstehende Änderungen zu
informieren: Das Informationsradio SWR cont.ra wird es nämlich in der
jetzigen Form nur noch bis zum 8.1.2012 geben. Der SWR startet am 9.1.2012
das digitale Informationsradio "SWR Info" - "SWR Info" löst SWR cont.ra ab
und wird als nachrichtenorientiertes digitales Radioprogramm über DAB+
ausgestrahlt. Wir hoffen natürlich, dass dann auch SWR Info Ihre erste Wahl
sein wird.
Mit SWR Info kommt der SWR seinem öffentlich-rechtlichen Kernauftrag nach:
Wir liefern unseren Hörerinnen und Hörern vertiefende Informationen für die
Länder Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. "SWR Info" wird mehrmals pro
Stunde Nachrichten senden ? aktuell und regional. Der Hörer erfährt das
Neueste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Dazwischen finden
Trends aus Wissenschaft und Technik, aber auch Gesellschaftsthemen ihren
Platz im Programm. Berichte und Reportagen vertiefen die aktuellen und
bewegenden Themen des Tages. Multimediale Zusatzdienste wie
Verkehrsmeldungen, Wetterdaten und Programminformationen runden das Angebot
von "SWR Info" ab.
Die neue digitale Technik wird die Mittelwelle ablösen - mit DAB+ nutzt der
SWR die neueste Technik für die Ausstrahlung von "SWR Info", entsprechende
Angaben zum Empfang finden Sie auf der Website www.digitalradio.de - dort
gibt es auch eine Übersicht über das aktuelle Angebot an digitalen
Radiogeräten. SWR Info ist zudem über Satellit und im Internet empfangbar,
außerdem gibt es das Inforadio als kostenlose Applikation auf modernen
Smartphones.
Es wäre schön, wenn Sie auch SWR Info von Anfang an begleiten könnten,
bitte schreiben Sie uns doch weiterhin, was Ihnen gefällt - oder was wir
noch besser machen können!
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Bertsch
SWR cont.ra - das Informationsradio
+++++ Für alle, die es wissen wollen +++++++
Hans-Bredow-Straße
76530 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 929 6012
Fax +49 7221 929 6011
www.swr.de/contra/
Von: "SWR.de - Kontaktformular" <webmailer@swr.de>
An: swrcontra@swr.de
Datum: 19.11.2011 18:19
Betreff: Abschaltung der MW-Frequenz
***** Diese Nachricht wurde über das SWR.de Mailformular gesendet! *****
Datum: 19.11.2011, 18:19 Uhr
Empfänger: SWR cont.ra
Von der Seite:
http://www.swr.de/contra/kontakt/-/id=1 ... index.html
Absender: Gery Stulz
E-Mail: gery@smartfernsehen.de
Telefon: 0173/8111818
Nachricht:
Hallo liebes Team,
wenn ich zu Weihnachten einen Wunsch frei hätte, dann würde ich Euch bitten
die MW-Frequenz nicht ab zu schalten. Ich lausche immer gespannt Eure
Informationen auf Mittelwelle zu. Die Tonqualität ist mit meinen
Röhrenradios absolut perfekt. Auch im Auto hört sich das Klasse an, bei
Audiomeldungen ist das eh egal wenns mal manchmal ein bisschen rauscht. Ich
bezahle gerne meine Radiogebühren, wenn ich meine Radioempfänger auf
herkömmlicher Weise auch weiter nutzen kann.
Viele Grüße Euer treuer Zuhörer
Gery
-
fotoralf
- Kuba Komet

- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Gerade auch mal den Wildwestfunk angemailt:
RalfWas machen eigentlich Hörer, die wie ich ein Auto haben, bei dem das werksseitig eingebaute Autoradio gleichzeitig als Bediengerät für Navigation, Bordcomputer und Klimaanlage fungiert? Die können als Ersatz für den zum Jahresende nicht mehr möglichen MIttelwellenempfang nicht einfach ein DAB-tüchtiges Radio einbauen.
Nein, wir reden hier nicht von Exoten. Das ist z.B. in jedem Opel der Fall, wenn er in den letzten 5 Jahren gebaut worden ist. Bei den meisten anderen Herstellern sieht es ähnlich aus. Achten Sie heute auf dem Nachhauseweg einfach mal darauf, wie groiß der Anteil dieser Autos ist...
Donnerwetter, da hätten Sie auch nicht mit gerechnet, was?
Wir werden dann wohl die Privaten hören dürfen. Die senden wenigstens noch auf UKW.
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
Bernhard W
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 850
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
UKW bedeutet ja auch nicht unbedingt Frequenzmodulation (FM):
Seit zwei Tagen tetstet Radio Maria in Italien DRM+ auf 107,9 MHz (Modulation: COFDM) an der ital.-frz. Grenze.
Quelle: http://air-radiorama.blogspot.com/2011/ ... radio.html
Senderstandort soll hier sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Col_de_Larche
Bernhard
Seit zwei Tagen tetstet Radio Maria in Italien DRM+ auf 107,9 MHz (Modulation: COFDM) an der ital.-frz. Grenze.
Quelle: http://air-radiorama.blogspot.com/2011/ ... radio.html
Senderstandort soll hier sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Col_de_Larche
Bernhard
-
fotoralf
- Kuba Komet

- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
Gibts es da überhaupt Empfänger für? Falls nein, halte ich das für eine hervorragende Idee. Sollte man unserem Domradio auch gleich mal vorschlagen.Bernhard W hat geschrieben:Seit zwei Tagen tetstet Radio Maria in Italien DRM+ auf 107,9 MHz (Modulation: COFDM) an der ital.-frz. Grenze.
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
radiobastler
- Geographik

- Beiträge: 2573
- Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Essen-Ruhr
Re: UKW-Abschaltung vorerst vom Tisch
DRM funktioniert doch über AM, das geht auch bei UKW. Dann wäre ein Empfänger doch einfach zu realisieren, Audion mit Rückkopplung.
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)