Rainer Fredel hat geschrieben:Eines der Kabel sollte von der Anode uber Koppelkondensator der ersten Verstärkerstufe kommen und das zweite Kabel sollte zum Gitter der Endröhre gehen. Das Kabel von der Verstärkerstufe muss an den oberen Anschluss des Lautstärkepotis und das zweite Kabel an den Schleifer.
Das würde bedeuten, dass der Lautstärkeregler zwischen NF-Vor- und Endstufe sitzt. Das ist bei diesem Radio, wie bei den allermeisten, nicht der Fall.
Der Schleifer des Potis (das ist der mittlere der drei Anschlüsse) ist über einen Kondensator (22 nF) mit dem Steuergitter (Stift 8) der Röhre EABC 80 verbunden. Von dort aus ist noch ein 22 M Ohm-Widerstand gegen Masse geschaltet. Die Verbindungsleitung zwischen Lautstärkeregler und Kondensator ist abgeschirmt.
"Oberer Anschluss" kann irreführend sein, denn die räumliche Lage der Anschlüsse hängt von der Einbauposition des Potis ab. Was Du meinst, ist der Anschluss am Rechtsanschlag. Dieser ist bei diesem Radio über ein abgeschirmtes Kabel mit einem Umschaltkontakt der TA-Taste verbunden.
Der Anschluss am Linksanschlag des Lautstärkepotis ist über einen 560 Ohm-Widerstand mit Masse verbunden.
Dann hat das Lautstärkepoti außerdem eine Anzapfung, das ist normalerweise ein einzelner Anschluss, der den drei anderen Anschlüssen gegenüber sitzt. Diese ist bei diesem Gerät über einen 3,3 nF-Kondensator und einen 56 k Ohm-Widerstand mit Masse verbunden.
Lutz