Kaiser-UKW-Spezial Typ W 1032

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Kaiser-UKW-Spezial Typ W 1032

Beitrag von saarfranzose »

großes Kompliment! Ich wünschte meine sähe auch so klasse aus. Okay es liegt an mir selbst. Hätte der Kaiser nicht so gravierende Mängel (Skalenscheibe, Stoff) würde ich da wieder ran gehen.

So einen Nachttischschalter hatte ich auch mal in einem großen Grundig gefunden. Wenigstens ist er problemlos zu erneuern. Ich hatte die letzten Wochen 3 Radios die sich nicht mehr ausschalten lassen (Loewe Apollo, Wega 313, Körting Bimby). Bei den erstgenannten sind kleine Gussteile abgebrochen, man kommt bei allen 3 nicht bei um da was zu reparieren oder umzubauen. Letztendlich habe ich gestern im Mediamarkt kleine Zwischenschalter gekauft: Brennenstuhl und mir gleich einige zur Seite gelegt.
Da lobe ich mir die Lösung bei dem Kaiser!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Re: Kaiser-UKW-Spezial Typ W 1032

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

interessant wäre nun, was da anstelle des "komischen Schalters" da mal ursprünglich drin war. :roll:

Vielleicht hat ja jemand den 'UKW-Spezial' in Originalausstattung und kann ein Bild davon machen. :wink:

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Kaiser-UKW-Spezial Typ W 1032

Beitrag von saarfranzose »

der Nachttischschalter IST original. Genau wie an dem Grundig damals.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Kaiser-UKW-Spezial Typ W 1032

Beitrag von saarfranzose »

hab grad mein nächstes Radio auf dem Tisch ... Netzschalter im Tastensatz defekt. Ich hab echt die Serie!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Re: Kaiser-UKW-Spezial Typ W 1032

Beitrag von Uwe »

Hallo,

erstmal :danke: an alle Beteiligten für die Informationen in diesem Thema, hat mir auch bei meinem Kaiser 1132 geholfen. Insbesondere HIER waren genau die Informationen verfügbar die ich gesucht habe.

Nun noch ein paar gemessene Werte von meinem 1132. Bei der Anodenspannung habe ich mich an den Werten der PCL81 laut Datenblatt orientiert, also Ua max. 200V. Mit einem 100 Ohm Widerstand nach dem neuen Brückengleichrichter hat das gepasst.

- Ue primär 220V
- Uh 6,34 V
- Ua~ sekundär am Trafo 180V
- Ua 199V, gemessen an der Anode der PCL81 Pin7
- Ia 54 mA
- Ie primär 188mA - enstpricht ca 41W bei 220V Ue

Was mich doch etwas überrascht ist die Temperatur des Trafos, nach mehrstündigem Normal Betrieb mit montierter Rückwand habe ich am Trafo seitlich am Trafokern 63 Grad gemessen ! Am Bakelitgehäuse aussen oberhalb der PCL81 übrigens auch 40 Grad, gemessen alles mit einem Infrarot Thermometer.

Ansonsten kann ich das bestätigen was hier schon alle geschrieben haben, das kleine Ding läuft super ! :super:

:danke: auch an Jupp für die Unterstützung wegen dem fehlenden Lautsprecher und für die neue PCL81 ! Das Rennen hat der RFT Breitbandlautsprecher gemacht, ich kenne den Klang des Originals nicht, aber viel besser kann das eigentlich auch nicht sein.

Freundliche Adventsgrüsse aus Sachsen !

Uwe