Trimmerkondensator

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Trimmerkondensator

Beitrag von JohnD »

Hi, folks,

aus gegebenem Anlass möchte ich das Augenmerk auf die Trimmerkondensatoren im Oszillator~ und Vorkreis lenken, die für erhebliche Abweichungen vom gewünschten Ergebnis sorgen können.

Ein AEG 4075WD (baugleich TFK Concertino 6) ist das derzeitige Objekt der Begierde.

In einem anderen Thread hatte ich schon die Frage gestellt, wie man der Fehleinstellung auf MW am oberen, kurzwelligen Ende begegnet. Es reichte unter Stauchung des MW - Bereiches bis 1900 kHz hinauf, wie sich unter Zuhilfenahme eines Abgleichsenders feststellen ließ.

Mittels eines Krokokabels an einem Anschluss des MW - Oszillatortrimmers konnte ich per "Fingerkapazität" den passenden Wert "einstellen".

Ein neuer Trimmer mit geeignetem Wertebereich ließ sich bei Reichelt beschaffen, ebenso Styroflexe, einer in der Nähe des Kreises war mechanisch unzuverlässig - technisch aber noch brauchbar.

Das Auswechseln des Trimmers war etwas frickelig. Der Trimmer ist auf der Pertinaxplatte verschraubt.
Wie ich ihn ausgetauscht habe und dabei das Unterteil des alten Trimmers für die Befestigung verwendet habe, werde ich in einem gesonderten Beitrag erläutern, wenn das Radio fertiggestellt ist.

Die Empfindlichkeit auf AM hat nach Austausch erheblich zugenommen, ebenso die Selektivität und natürlich die Klangqualität. Abgleich von Oszillator- und Vorkreis mit Messsender setzte die zu empfangenden Sender genau auf die Skala. Auch der LW Bereich bringt jetzt vergleichsweise viele Sender herein, früher nur 3, jetzt weitere über die ganze Skala. Zufriedenheit macht sich breit.

Die Trimmer scheinen teilweise erheblich zu altern. Ich vermute, dass auch vor fast komplettem Totalausfall, wie in diesem Fall, die Empfangsqualität zu wünschen übrig lassen dürfte, auch wenn man das möglicherweise zunächst nicht unbedingt sehr deutlich wahrnimmt.

Bis auf Kleinigkeiten ist das Chassis jetzt fertig. Das Gehäuse werde ich wohl dieses Mal einem Fachbetrieb übergeben. Die Herren dürfen dann auch über den Ersatz einer fehlenden Zierleiste nachdenken.
Erstens will ich ein perfektes Ergebnis - und zweitens ist mir der Garten zum Schleifen des Korpus derzeitig zu feucht... :cry:

VG Jochen
Zuletzt geändert von JohnD am Fr Dez 23, 2011 9:21, insgesamt 2-mal geändert.
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von edi »

Tatsächlich gehören einige Bauformen von Trimmern, speziell keramische Scheibentrimmer der "Hescho"- Bauformen, die seit Ende der 30er verwendet werden, nach dem Krieg in gleichen Bauformen, Größen, sogar Bezeichnungen, gleichermaßen gebaut in Ost und West- zu den Teilen, die nach 50 - 80 Jahren den Dienst quittieren.

Meist ist die aufgedampfte ooder aufgalvanisierte Silberschiecht größtenteil oxydiert, der Trimmer hat Kapazitätsverlust.

Fällt oft nicht so auf, da eine Restkapazität noch in irgendeiner Stellung noch da ist, so daß sich beim Einstellen eine Erhöhung der Empfindlichkeit feststellen läßt. Da stehen aber die Platten mit der größten Restkapazität aufeinander, manchmal ist das am Drehwinkel nicht erkennbar.

Edi
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nicht nur bei so alten, sondern auch bei deutlich neueren Geräten machen Trimmkondensatoren mitunter Probleme. Zum Beispiel verschwindet bei Fernsehern diverser Hersteller aus den 1990er Jahren gerne mal die Farbe, Ursache ist ein Trimmer im Farbdecoder. Allerdings hat sich nicht eine Schicht aufgelöst, die als Kondensatorplatte dient, sondern es ist ein Kontaktproblem am Rotor durch primitiv konstruierte Kontaktfedern.

Nachlassende Empfindlichkeit wird von den Nutzern oft oft nicht bemängelt, mitunter nicht einmal wahrgenommen. Nämlich dann, wenn der Empfang des Lieblingssenders noch problemlos möglich ist.

Lutz
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo...

hier möchte ich mich gerade mal mit einer Frage dranhängen....
In meinem Grundig 2041W befindet sich im UKW-Teil ebenfalls ein Trimmer,im Vorkreis, der nicht mehr ganz so gut ausschaut.
Allerdings, schaut dieser eher aus wie der UKW, oder LMK -Drehko, nur in minimini. Also Luft als Dielektrikum.
Als Wert ist im Schaltplan 1,7 bis 10,5 pF angegeben. Durch welchen Trimmer neueren Bauarts kann ich diesen ersetzen?
Auch die Werte habe ich nicht gefunden bei Trimmern die heutzutage erhältlich sind?!

Viele Grüße

Wurmi
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von JohnD »

Hallo, Wurmi,

ohne auf die Bauart eingehen zu können, sage ich mal, dass einTrimmer, der diese Eckwerte einschliesst, geeignet sein müsste. Aber andererseits bedeutet das Aussehen eher weniger. Wie sieht's denn mit einer Reinigung (vorsichtig!) aus? Isopropyl-Alkohol,z.B..
Liefert er denn nicht mehr, was er soll? Hast Du einen Messsender, um die Lagen auf der Skala zu prüfen? Alle anderen Fehler ausgeschlossen?

VG Jochen
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo..

Reinigung hatte ich schon versucht, als ich das Radio überholt habe. Lässt sich nicht reinigen. Auch sehen die Verbindungen mit denen die Lamellen an der Achse befestigt sind, schon sehr "angefressen" aus. Messsender habe ich leider keinen...Radio wurde nach Hilfestellung aus diesem Forum ohne abgeglichen. Aber die volle Empfindlichkeit ist nicht zu erreichen.
Mir ist er halt Optisch aufgefallen, und das er beim Abgleichen kaum reagiert.

Gruß

Wurmi
Benutzeravatar
JohnD
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 417
Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Wohnort: Barsinghausen

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von JohnD »

Mal einen passenden parallel daranhängen und versuchen, ob der besser auf Abgleich reagiert. Wäre ein Versuch.

VGJ
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zwei Anmerkungen zum Ersatz von Trimmern:

Mitunter (in diesem Fall allerdings nicht) liegen Trimmkondensatoren in Röhrenradios an der Anodenspannung. Ein Ersatzbauteil muss dann eine entsprechende Spannungsfestigkeit haben. Viele heute erhältlichen Trimmer haben eine Spannungsfestigkeit von 250 V, das ist schon knapp, weil die Anodenspannung nach dem Einschalten, wenn die Röhren noch nicht aufgeheizt sind, oft über 300 V beträgt. Ganz schlecht ist in einem solchen Fall die Verwendung eines Trimmers mit 100 oder 50 V Spannungsfestigkeit, dann ist ein Durchschlag vorprogrammiert.

Dass ein Trimmer oder ein anderes Bauteil "nicht mehr ganz so gut ausschaut", hat oft nichts zu bedeuten. Maßgeblich ist die elektrische Funktion, diese ist mitunter auch bei noch so grottig aussehenden Bauteilen in Ordnung. Gerade bei einem Bauteil, das in einer HF-Stufe den Abgleich beeinflusst, sollte man sich kritisch fragen, ob ein Ersatz wirklich nötig ist. Wer kein Kapazitätsmessgerät besitzt, kann überprüfen, ob sich der fragliche Trimmer korrekt abgleichen lässt. Bei einem Trimmer, der sich ohne Anschlag durchdrehen lässt, sollte es an zwei Stellen Empfangsmaxima geben. Wenn das der Fall ist und keine Auffälligkeiten wie sprunghafte Veränderungen des Abgleichs beim langsamen Verdrehen erkennbar sind, besteht normalerweise kein Grund für einen Austausch.

Lutz
Benutzeravatar
xscotty1990
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 759
Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Niedersachsen

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von xscotty1990 »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Zwei Anmerkungen zum Ersatz von Trimmern:

Ein Ersatzbauteil muss dann eine entsprechende Spannungsfestigkeit haben. Viele heute erhältlichen Trimmer haben eine Spannungsfestigkeit von 250 V, das ist schon knapp, weil die Anodenspannung nach dem Einschalten, wenn die Röhren noch nicht aufgeheizt sind, oft über 300 V beträgt.
Hast du eine Bezugsquelle für Trimmer? Bei Reichelt gehts leider auch nur bis 250V.
röhrenradiofreak hat geschrieben: Dass ein Trimmer oder ein anderes Bauteil "nicht mehr ganz so gut ausschaut", hat oft nichts zu bedeuten.
Bei der Heschobauform ist mir auch schonmal aufgefallen, daß Teile der Trimmerplatte fehlen oder der Trimmer gesprungen ist. Ist hier sofort der Trimmer zu ersetzen?
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von edi »

Hast du eine Bezugsquelle für Trimmer?
Wenn genug Platz, gibt`s "ewige Trimmer" bei Jan Wüsten. Glimmertrimmer. Deren Ende dürfte niemand erleben.
Hescho- Bauformen- müßte Jan eigentlich auch haben, oder besorgen können- mir hat er mal richtig gute 3fach- Drehkos mit 6mm- Achse, ohne Feintrieb, besorgt. Neue.
Bei der Heschobauform ist mir auch schonmal aufgefallen, daß Teile der Trimmerplatte fehlen oder der Trimmer gesprungen ist. Ist hier sofort der Trimmer zu ersetzen?
So sehen die aus, wenn mit den Jahren festgegangen, und dann jemand versucht hat,,zu drehen.
Ja, gesprungen ist natürlich kaputt.
Wäre zwar möglich, daß es die Platte mit der Schicht nicht oder wenig erwischt hat, aber ich würde natürlich empfehlen, zu tauschen.

Edi
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Trimmerkondensator

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo die Diskussions- Teilnehmer.

Der UKW- Trimmer im Grundig UKW-Teil ist das Beste was es zu UKw gibt.
Luftrimmer auf Keramik. Sowas hat noch R&S

Johann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.