RFT ilmenau 480

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
zony
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jan 30, 2012 20:26

RFT ilmenau 480

Beitrag von zony »

Hallo zusammen,

nach dem Garage aufräumen gab mir mein Vater ein altes, verstaubtes "ilmenau 480" in die Hand.
Ich fand, dass es Charme hatte und habe es zu mir genommen.

Als ich zu Hause war, wurde unser Arbeitszimmer zum Bastelzimmer, da ich das Radio WD40 sei Dank auseinander nahm, um es zu säubern.
Abgesehen von einer alten Birne und einer Spule war nichts defekt.
Birne ersetzt - jedoch die Spule, hm sie hat zwei Verbindungen, weiß aber nicht, wo ich diese anlöten soll.

Bild

Bild

Ich hoffe, mir kann jemand helfen - sodass ich das Radio wieder zusammenbauen kann.

Gruß und Danke im voraus,
zony
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 795
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von Didi »

Hallo Zony

Ich wills mal versuchen.
Wenn ich mich nicht irre, ist die markierte Spule der Saugkreis .
Ein Anschluß geht an die Erdbuchse neben der Antennenbuchse und der 2. Anschluß geht an den
Rohrkondensator C3 ( 50pF ), der wiederum an die Antennenbuchse geht.
Unbedingt die Teerkondensatoren austauschen, vorallem den an der Erdbuchse .
Noch was am Rande , das Radio besitzt keine Netztrennung ! , der Netztrafo ist lediglich nur für die Röhrenheizung da , sei bitte vorsichtig .

MfG. Didi
zony
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jan 30, 2012 20:26

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von zony »

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort Didi.

Bin ein echter Neuling auf diesem Gebiet.
Erdbuchse ist klar.

Aber:
"2ter Anschluß geht an den Rohrkondensator C3 ( 50pF ), der wiederum an die Antennenbuchse geht."
Meine Assoziation:
Bild 1 der schon belötete Anschluss (direkt rechts von der Spule), wo direkt das grüne Ding mit angelötet ist?

Und wo sind die Teerkondensatoren?
Mit was kann man die ersetzen? Habe eben bei Conrad geschaut (ist in unserer Nähe) aber nichts darunter gefunden.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von GeorgK »

Zony......Besser einen der Radiofreunde ansprechen, Gerät mitnehmen.
Wie mein Vorredner schon sagte, das Gerät ist GEFÄHRLICH!
Bitte Wohnort bei Sammlerhilfe nachsehen, Kontakt machen. Bei Interesse an diesem Hobby.....suchen und Lernen, Beispielsweise unter "Teerkondensatoren."
Klick: http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html

Klickst Du hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=37&t=4680
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von radiobastler »

Hallo zony,

im ersten Link von GeorgK findest du die "Tauschkandidaten", die alle raus müssen. Wie schon gesagt sind diese zu wechseln, um einen sicheren Betrieb des Radios zu gewährleisten.

Bei Conrad wirst du die Kondensatoren, die du für dein Radio benötigst, nicht bekommen. Hier kriegst du die richtigen Kondis: http://shop.antikradio-restored.de/

Da gehst du dann auf axiale Kondensatoren und 630V.

Hast du schon mal was mit Elektronik zu tun gehabt, kannst du mit dem Lötkolben und einem Multimeter umgehen?
Ein Radio mit "Spartrafo" oder so wie deines mit "Heiztrafo" kann lebensgefährlich sein, da an allen Anschlüssen (Erde und Antenne) Netzspannung anliegen kann, wenn die dort montierten Kondis nicht in Ordnung sind.
Ein Betrieb, auch nur zum Test, ist im unrestaurierten Zustand und ohne Trenntrafo gefährlich. Im restaurierten Zustand ist der Betrieb aber kein Problem.
Ich hatte selbst mal so ein Radio, ist aber schon einige Jahre her. Ich habe das Gerät auch leider nicht mehr. :( Bei Ebay werden die auch hoch gehandelt. Der Empfang ist soweit ich mich erinnere auch recht gut. Eine Instandsetzung lohnt auf jeden Fall.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von Oldradio »

Hallo

in dem Ilmenau sind doch keine Teerkondensatoren verbaut.




MfG
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von radiobastler »

Was ist da denn alles drinnen?

@zony
Mach mal ein gutes Foto von der Unterseite, damit man die Bauteile erkennen kann.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Da sind eigentlich ein Sikatrop, und die Styroflex ,DDR Gold Kondensatoren verbaut,die sind selten defekt.
Ein Bild von unten nützt nichts da es eine Platine ist und unten keine Bauteile verbaut sind.



MfG
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von radiobastler »

Jo, sieht man ja auch auf dem ersten Bild, dass es eine Platine ist. :oops:
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 795
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von Didi »

Hallo

in dem Ilmenau sind doch keine Teerkondensatoren verbaut.

Mal eine Frage, ist das ein Teerkondensator an der Erdungsbuchse ?

MfG. Didi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,

ich würde dazu raten die DDR-Gold C's auszutauschen auch wenn die von einigen als gute Kondensatoren bezeichnet werden die Dinger sind Schei...e.

Ich hatte etwa 200 Stück von den Teilen neue und gebrauchte etwa in gleicher Menge.
Aus grüner Langeweile hab ich mich hingesetzt und alle mal durchgemessen.
Ergebnis über 50% Schrott! (bei neuen wie auch gebrauchten)

Ich hab die nur mit nem einfachen Kondensatormessgerät durchgeklingelt entweder hatten sie kaum noch Kapazität oder sie war um das drei oder vierfache erhöht manchmal sogar noch mehr.

Und solche Ergebnisse sind für mich absolut inakzeptabel wenn es um Sicherheit oder das Überleben wichtiger und teurer Teile in Radios geht.



mfg Rema
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von radiobastler »

Hallo zony,
nun wäre die Isolation der Kondensatoren wohl kein Problem. Allerdings kann man nicht 100% sicher sein, es müsste auf jeden Fall überprüft werden. Der Siebelko ist dann die nächste Gefahrenquelle, die überprüft werden sollte.
Wenn du uns deinen Wohnort mitteilst, können wir mal schauen, ob jemand bei dir in der Nähe wohnt, der dir helfen kann, es sei denn du traust dir das selber zu. Dann können wir dir hier Schritt für Schritt helfen.
Aber, wie schon gesagt, es ist nicht ungefährlich.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
die Aussage von Rema kann ich bestätigen, DDR-Goldkondensatoren sind grundsätzlich Schrott.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: RFT ilmenau 480

Beitrag von MichaelM »

Hallo Zony,

wie weit ist denn Deine Reparatur fortgeschritten?

Zum "480": Die Kiste sieht ganz nett aus, ist aber kein soooo wirklicher Freudespender - gerade für Anfänger nicht.
Vorneweg: ich habe den Schaltplan und zwei, drei Unterlagen des "280" da. Der hat KII-KI-M im Gegensatz zum "480" mit seinen K-M-L, ist aber ansonsten identisch aufgebaut.

Aus meiner Erinnerung heraus:

Der Doppel-Siebelko ist oft hinüber und muss - ebenso wie die schon benannten Ko's - ersetzt werden. Die Drucktasten sind meistens nicht sooo das Gelbe vom Ei und schalten oftmals nicht sehr gut, so dass Kontaktprobleme einen Empfangsgenuß sehr trüben können. Reinigung ist schwierig, die Dinger sind arg verbaut und man kommt an die Kontakte schwer ran. Desweiteren hat die Kiste nur Einwegggleichrichtung. D.h. sie wird im Betrieb nervend brummen, es sei denn, Du kriegst einen starken AM-Sender rein. Voraussetzung: langes Stück Draht als Antenne, denn sonst hört man nix - zu unempfindlich.

Oftmals ist die Plastik vom Zeiger (der Bereich, der auf der Drehkoachse steckt) kaputt oder bröselig. Hint: abfeilen und mit einem aus einem passenden Filzstift hergestellten Rohrstück und Plastikkleber wieder richten. Hält wunderbar, wenn Du einen Filzstift mit geeignetem Durchmesser aussuchst - gibt's wie Sand am Meer. Schlitz für die beiden Stifte auf der Drehkoachse einsägen ist mit einer feinen Säge kein Problem.

Dann muss die Kiste aber noch gut abgeglichen werden, gern stimmt die ZF nicht mehr und die Trimmer der Wellenbereiche sind oftmals auch hin. Für diese Kleinsuper wurde nicht gerade die beeeeste Qualität verbaut. Beim Abgleich oder Hantieren stets daran denken: Allstromradio - Vorsicht Lebensgefahr!

Gruß Michael
Penthode?