8,2 M Ohm ist richtig. Belastbarkeit (Watt) spielt bei so einem hohem Widerstandswert keine Rolle, denn um z.B. eine Verlustleistung von 0,25 W zu erzeugen, wäre in diesem Fall eine Spannung von über 1400 V nötig, diese wird in diesem Radio kaum vorkommen.
Lutz
Wer kennt dieses französische Radio?
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Wer kennt dieses französische Radio?
Danke Lutz!
Gruß Axel
Gruß Axel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Wer kennt dieses französische Radio?
Besten Dank PL504,
Gruß Axel
Gruß Axel
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Wer kennt dieses französische Radio?
Hallo zusammen,
ich habe den Widerstand ausgelötet und festgestellt, dass die Blase nicht vom Widerstand war sondern wahrscheinlich Teer von einem defekten C. Habe den Widerstand gemessen - er hat ca. 10MOhm, ist also nicht defekt. Hab ihn wieder eingebaut.
Habe noch ein Problem mit dem Drehkondensator. Er macht in einer bestimmten Stellung "Kratsch" Geräusche beim Empfang. Ich denke aber nicht, dass Platten verbogen sind. Er sieht ganz normal aus. Diese Störungen kann ich auch durch Berühren der Platten mit einem Schraubendreher erzeugen. Ich bauche da mal euren Rat!!!
Beste Grüße
Axel
ich habe den Widerstand ausgelötet und festgestellt, dass die Blase nicht vom Widerstand war sondern wahrscheinlich Teer von einem defekten C. Habe den Widerstand gemessen - er hat ca. 10MOhm, ist also nicht defekt. Hab ihn wieder eingebaut.
Habe noch ein Problem mit dem Drehkondensator. Er macht in einer bestimmten Stellung "Kratsch" Geräusche beim Empfang. Ich denke aber nicht, dass Platten verbogen sind. Er sieht ganz normal aus. Diese Störungen kann ich auch durch Berühren der Platten mit einem Schraubendreher erzeugen. Ich bauche da mal euren Rat!!!
Beste Grüße
Axel
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Wer kennt dieses französische Radio?
Entweder der Drekho hat in einer Stellung einen Plattenschluss, den Du optisch nicht erkennen kannst. So etwas kommt schon mal vor. Das kannst Du mit einem Ohmmeter ausmessen. Je nach Schaltung des Radios musst Du dazu einen Anschluss des Drehkos ablöten.
Oder die Schleifkontakte im Drehko, die zur Kontaktierung des Rotors dienen, sind verschmutzt bzw. oxidiert.
Lutz
Oder die Schleifkontakte im Drehko, die zur Kontaktierung des Rotors dienen, sind verschmutzt bzw. oxidiert.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 283
- Registriert: Do Mär 03, 2011 23:47
- Wohnort: bei Wolfenbüttel
Re: Wer kennt dieses französische Radio?
Hallo Lutz,
besten Dank für den Hinweis, die Platten berühren sich nicht!! Also werd ich mal die Kontakte/Schleifer überprüfen. Man kommt sauschlecht ran!
Beste Grüße
Axel
besten Dank für den Hinweis, die Platten berühren sich nicht!! Also werd ich mal die Kontakte/Schleifer überprüfen. Man kommt sauschlecht ran!
Beste Grüße
Axel