Jou - her mit!Gery hat geschrieben:Nein Ralf*klonk* alles okay, *Zisch* Herby und Ralf *Prost* mag noch jemand hier ein Bier?
Ralf, Gery - Prostata!

smm.. samm.. same procddre s lst ya, miss Sophy?



Herby
Jou - her mit!Gery hat geschrieben:Nein Ralf*klonk* alles okay, *Zisch* Herby und Ralf *Prost* mag noch jemand hier ein Bier?
So ähnlich war es in der Tat. Und nicht nur die Eingangsschaltung, sondern auch die ganze elektronische Quellenumschaltung.röhrenradiofreak hat geschrieben:Ich vermute, dass die Eingangsschaltung des Receivers beim Anschließen des DVD-Players durch einen Potentialunterschied zerstört wurde.
Das Gehäuse des DVD-Players ist nicht schutzisoliert. Normaler zweipoliger Europastecker.PL504 hat geschrieben:Das sind sicher die Entstörkondensatoren, über die immer ein Ableitstrom nach Erde fließt. Sind zwar "nur" ca. 340 µA bei 4n7, aber die merkt man schon. Hinzu kommt dann noch die Kapazität und eventuelles Potential des schutzisolierten Gehäuses, d.h. kurzfristig kann ohne weiteres ein Vielfaches des Stromes fließen.
Das liegt daran, dass ein DVD-Player nie im "Standalone-Betrieb" aufgestellt wird, sondern immer mit anderen Geräten verbunden ist, mindestens mit einem Fernseher. Wenn das ein Flachbildfernseher ist, hat er meist einen Schutzleiteranschluss, dann ist über die Verbindung auch das Gehäuse des DVD-Players geerdet. Andernfalls erfolgt eine Erdung der Geräte z.B. über das Antennenkabel, über den Schutzleiter eines ggf. angeschlossenen PC usw.Manu hat geschrieben:Das witzige an der Sache ist, das er das bis heute nie wieder gemacht hat.