Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plaudereien

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von rettigsmerb »

Gery hat geschrieben:Nein Ralf :bier: *klonk* alles okay, *Zisch* Herby und Ralf *Prost* mag noch jemand hier ein Bier?
Jou - her mit!

Ralf, Gery - Prostata! :bier: ***hicks***

smm.. samm.. same procddre s lst ya, miss Sophy? :D :D :D ...!

Herby
Benutzeravatar
Steini1962
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 373
Registriert: Do Jun 23, 2011 8:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Aachen

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von Steini1962 »

Hallo zusammen,

auch ich möchte über einen wirklich dusseligen Fehler berichten den mann echt nicht braucht.

Nachdem ich das Telefunken Largo 1253 soweit fertig hatte und auch alles funktionierte, habe ich das Chassis und den Netztrafo mit Zubehör wieder eingebaut. Bei dem Gerät ist der Netztrafo seperat und es ist manchmal lästig den immer irgenwo im Weg stehen zu haben, aber ich war zu faul alle Kabel abzutrennen und später wieder anzulöten.
So, nun alles eingesetzt und verschraubt. Funktionstest ?? :Schulterzuck: Nur noch Brummen und keine Anzeige der EM 84 mehr. Was hatte ich gemacht? Möglicherweise beim Einbau ein Kabel abgerissen oder irgentwas auf Masse gelegt ?

Also alles wieder ausgebaut incl. Lautsprecher ablöten, hier gemessen, dort geprüft. Nix gefunden. Erst viel später kam ich auf die Idee mal die ECC81 zu tauschen. Und siehe da, volle Funktion. Da ich nicht glauben konnte das die Röhre defekt ist, habe ich noch mal zurückgetauscht und dabei festgestellt das ein Pin an der Röhre verbogen war. Also geradegebogen und eingesetzt = volle Funktion. Wie der sich verbogen hat oder ich ihn verbogen habe, weiss ich nicht.

Aber das ist meiner Meinung auch ein Fehler den keiner braucht.

Grüsse Josef
JPT
Capella
Capella
Beiträge: 42
Registriert: Mi Jan 11, 2012 10:33

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von JPT »

Lustige Geschichten!
ich erzähl auch mal eine:

Hab letztes Jahr die Heizung einer bekannten repariert. Wohlgemerkt, ich bin Softwareentwickler, und habe eigentlich keine Ahnung davon. Aber man muss halt an der richtigen Stelle suchen.

Vorspiel:
Klempner hat bereits mit zwei Leuten zwei Stunden nach dem Fehler gesucht, alle Systeme kontrolliert usw. Das sind ja unzählige Strippen die da angeschlossen sind. Hat nix gefunden und irgendwann aufgegeben.

Mein Auftritt:
Ich bin einfach hergegangen und hab nach kurzem Studium der Verdrahtung gedacht: lass mal die Finger davon, viel zu komplex. Hab stattdessen das Steuermodul ausgebaut, mir auf der Terasse im Sonnenschein einen gemütlichen Platz gesucht und das Teil demontiert. War schon recht offensichtlich, dass hier was sofort sichtbares zu finden sein wird, weil das ganze Gehäuse unter meinen Händen zerbröselt ist. War dann auch recht einfach: Der Programmwahlschalter war abgebrochen, somit stand das Gerät schlicht und einfach auf "aus".
Blöderweise war die Platine rund 10 cm von der Blende entfernt. Ich habe mir dann einen Henkel von einem Eimer zurechtgeschnitzt und durch das Loch in der Blende nach dem Schalter gestochert, bis es endlich drin war. Funzt wieder. Juhuu!

Als nächstes steht bei denen die Elektrik an, ist noch eine Vorkriegsinstallation: Einzeldrähte in grosszügig dimensionierten Aluminium?-Leerrohren. Könnte man ohne weiteres neue Strippen einziehen... Aber das kostet ja Geld. Also warten wir lieber, bis die Bude abfackelt.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von röhrenradiofreak »

Da fällt mir auch noch eine Geschichte ein.

Meine Eltern kauften sich Ende der 70er Jahre einen gebrauchten Farbfernseher. Dieser wurde von zwei Angestellten des Fernsehgeschäftes, wo er gekauft worden war, angeliefert und aufgestellt. Aber der Empfang ließ stark zu wünschen übrig: auf dem ersten Programm gab es ein verrauschtes Farbbild, auf den anderen Programmen nur ein stark verrauschtes Schwarzweißbild oder gar keinen Empfang. Mit dem Schwarzweiß-Fernseher waren vorher 5 Programme in einwandfreier Qualität zu empfangen, wie ich den beiden Experten auch erklärte. Sie behaupteten einfach, die Antenne sei nicht farbfernsehtüchtig und müsse erneuert werden, und merkten nicht, dass sie keinen völlig unwissenden Kunden vor sich hatten. Nicht einmal, als ich sie fragte, ob sie nicht eventuell versehentlich die Antennenstecker für UHF und VHF vertauscht hätten. Im Gegenteil, einer der beiden wurde äußerst unfreundlich und meinte, ich müsse das schon ihnen überlassen, weil sie viele Jahre Erfahrung hätten.

Als sie gegangen waren, schaute ich nach dem Antennenanschluss: nicht nur die Antennenstecker waren, wie ich vermutet hatte, vertauscht, sondern das Koaxialkabel von der Antennensteckdose war noch mit der Weiche für den Uralt-Fernseher versehen, danach kam eine zweite Weiche, die die symmetrischen Stecker wieder auf einen Koaxstecker zusammenführte, und schließlich eine dritte, die das ganze wieder in zwei symmetrische Anschlüsse auftrennte. Nach richtigem Anschluss und Entfernen von zwei der drei Weichen war der Empfang top.

Fragt sich nur, ob das Inkompetenz oder Absicht war. Ich fürchte fast, letzteres.

Lutz
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von fotoralf »

1995 ist hier das Haus (Baujahr 1908) komplett saniert worden. Wasser, Elektrik, alles. Statt der alten Gemeinschaftsanlage sollte es künftig Kabel geben. Beim ersten Abschluß des Fernsehers war der Empfang auf allen Kanälen unter jeder Kanone. Beim Ziehen des Antennensteckers wurde er deutlich besser.

Antennendose aus der Wand genommen - sah soweit OK aus. Erste Abzweidose aufgemacht: Lüsterklemme im Koax. Zweite Abzweigdose dito. Das klärende Gespräch zwischen dem Inhaber der Elektrobude, dem Architekten und yours truly kann hier aus Gründen des Jugendschutzes leider nicht wiedergegeben werden.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von röhrenradiofreak »

So etwas ähnliches habe ich auch einmal gesehen, es war aber vom Hausbesitzer selbst zusammengebastelt worden. Hinzu kam, dass an einer Stelle mehrere Antennenkabel , die teilweise ein offenes Ende hatten, einfach parallel geschaltet waren. Das Ergebnis war natürlich ein sehr mangelhafter Empfang, den er durch Einbau eines Verstärkers zu verbessern versuchte. Erst als das auch erfolglos war, wurde ich hinzugerufen und durfte es in Ordnung bringen. Der Bastler behauptete zunächst steif und fest, diese zusammengepfuschte Antenneninstallation habe früher einen einwandfreien Empfang geliefert. Im Gespräch kam dann aber heraus, dass das nur der Fall war, bevor er auf die Idee kam, eine Antennenverteilung mittels einer einfachen Lüsterklemme zu realisieren.

In einem Wohnblock war der Empfang des ersten Programms und des DDR-Fernsehens stark durch Geisterbilder gestört, ZDF und drittes Programm hingegen waren in Ordnung. Ursache: der Antennenstecker an der Anschlussdose, die aus den 60er Jahren stammte, war zerbrochen und durch einen nicht passenden modernen Stecker ersetzt worden. Dessen Mittelstift gab zwar Kontakt, der Abschirmkragen aber nicht. Dadurch kamen zwei zeitversetzte Signale am Fernseher an: einmal direkt, weil die gesamte Installation als Antenne wirkte, zum anderen das Signal aus der eigentlichen Antenne. ZDF und drittes Programm waren nicht gestört, weil diese in der Groß-Gemeinschaftsantenne auf eine andere Frequenz umgesetzt wurden.

Lutz
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ach ja, und ein solches "klärendes Gespräch" hatte ich mal mit einem Verkäufer in einem Elektronik-"Fachmarkt" und, als dieser uneinsichtig war, anschließend mit dessen Chef. Das kam so: Ein Bekannter kaufte für seinen PC eine Soundkarte und verband diese mit der Stereoanlage, die am Breitbandkabelanschluss hing. Danach hatte er ein Brummen auf der Stereoanlage, schloss daraus, dass die Soundkarte defekt sei und tauschte sie um. Aber auch mit der neuen Karte brummte es. Der Verkäufer empfahl ihm dann, den Schutzleiter seines PC abzutrennen. Das schien meinem Bekannten nicht geheuer, also fragte er mich um Rat. Wir sind dann zu diesem Laden gefahren und haben versucht, den Verkäufer zur Sau zu machen. Das klappte nicht, weil er absoluter technischer Laie war, er wusste nicht einmal, wozu ein Schutzleiter gut ist. Der Marktleiter aber schon.

Natürlich hatte dieser Markt weder Übertrager für die NF-Leitung noch Mantelstromfilter für das Antennenkabel auf Lager, mit denen man das Brummen hätte beseitigen können. Man wusste in dem Markt nicht einmal, dass es so etwas gibt.

Lutz
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von fotoralf »

Was bin ich froh, daß hier mittlerweile mit Ausnahme der Röhrenradios alles optisch-digitale Ein- und Ausgänge hat. Beim letzten Versuch mit analogen Aus- und Eingängen habe ich mir vor Weihnachten noch meinen guten Denon-Receiver zerschossen. Aber richtig, denn dieses feine Teil ist natürlich vom analogen Cinch-Eingang bis zur Lautsprecherklemme durchgehend DC-gekoppelt.

Zum Glück hat der örtliche Denon-Vertragsservice ihn für höchst soziale 130 Euro wieder hingekriegt. Der Schuldige, ein DVD-Player von Feinkost Albrecht, funktioniert zwar noch, geht aber bei nächster Gelegenheit mit zum Containerpark.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich vermute, dass die Eingangsschaltung des Receivers beim Anschließen des DVD-Players durch einen Potentialunterschied zerstört wurde. So etwas kommt häufiger vor, weil bei den Cinchsteckern idiotischerweise zuerst der Signalleiter und erst dann die Abschirmung Kontakt gibt, und manche Eingangsschaltungen (auch von hochwertigen Geräten) völlig unzureichend geschützt sind. Das liegt also nicht am DVD-Player selbst. Die Hersteller sichern sich gegen daraus resultierende Schadenersatzansprüche dadurch ab, dass sie in die Bedienungsanleitung schreiben, man solle erst alle Geräte miteinander und dann erst mit dem Netz verbinden. Aber es kommt durchaus vor, dass ein Cinchstecker aus der Buchse rutscht oder die Abschirmung eines Kabels reißt. Besser wären ein vernünftiger Überspannungsschutz an den Ein- und Ausgängen und/oder eine sinnvollere Steckerkonstruktion.

Oder lag es daran, dass an der Line Out-Buchse des Players eine Gleichspannung anliegt? Falls das nicht die Folge eines Defektes ist, hätten in diesem Fall entweder der Receiver oder der DVD-Player einen Mangel, abhängig davon, ob Gleichspannung am Line-Out-Ausgang erlaubt ist oder nicht. Denn die korrekte Verbindung zweier einwandfreier Geräte darf nicht zu einer Zerstörung führen. Allerdings wundert mich bei den heutigen Billigkonstruktionen kaum noch etwas.

Lutz
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von fotoralf »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Ich vermute, dass die Eingangsschaltung des Receivers beim Anschließen des DVD-Players durch einen Potentialunterschied zerstört wurde.
So ähnlich war es in der Tat. Und nicht nur die Eingangsschaltung, sondern auch die ganze elektronische Quellenumschaltung.

Es waren übrigens keine Cinch-Stecker, sondern Stereo-Klinkenstecker. Auf dem DVD-Player stand mein Computer-Audiointerface, ein MOTU traveller. Aus diesem Interface habe ich auf der Rückseite die Klinken herausgezogen und unvorsichtigerweise auf den DVD-Player fallen lassen. Die Kabel waren am anderen Ende noch mit dem Receiver verbunden. Es ist an der Stelle im Regal nicht sehr hell und ich habe es allen Ernstes winzigkleine Funken schlagen sehen. Da ahnte ich schon, was passiert war.

Der DVD-Player scheint ein Isolierungsproblem zu haben. Wenn man ein geerdetes Gerät berührt und gleichzeitig mit dem Finger über das Gehäuse des DVD-Players fährt, merkt man, daß da Musik drin ist, wie der Kölner sagt.

Und natürlich hätte ich das alles erst einmal ausschalten sollen. Aber das machen ja nur Laien. Der Toningenieur hat sowas nicht nötig... :wut:

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von fotoralf »

PL504 hat geschrieben:Das sind sicher die Entstörkondensatoren, über die immer ein Ableitstrom nach Erde fließt. Sind zwar "nur" ca. 340 µA bei 4n7, aber die merkt man schon. Hinzu kommt dann noch die Kapazität und eventuelles Potential des schutzisolierten Gehäuses, d.h. kurzfristig kann ohne weiteres ein Vielfaches des Stromes fließen.
Das Gehäuse des DVD-Players ist nicht schutzisoliert. Normaler zweipoliger Europastecker.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von fotoralf »

Ah, schutzisoliert im Gegensatz zu schutzgeerdet. Jetzt ist der Groschen gefallen.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von Manu »

Moin.
Da fällt mir auch was ein.
Vor längerer Zeit hat unser Mustek DVD Player (5.1 von 2001) komische Sachen gemacht.
Ich hatte einen Verstärker an den Fernseher angeschlossen, nun muss man sich vorstellen, das der Verstärker über dem DVD steht, und da nicht gerade groß Platz herrscht.
Ich hatte es zuerst nicht bemerkt, als mir das Kabel des völlig unangeschlossenen Sprechlauters auf die Abdeckung des DVD´s gefallen war, als es allerdings leicht am funken war, wurde ich doch Hellhörig. Nun wurde ich mal mutig und fasste das Dingen an, und tatsächlich patsch bekam ich ein gebummst, zwar nicht doll aber doch vernehmbar.
Das witzige an der Sache ist, das er das bis heute nie wieder gemacht hat.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von radiobastler »

Das sind die von uns so geliebten billig Schaltnetzteile, empfindliche Geräte reagieren allergisch darauf. Durch kapazitive Kopplung, hat man dann eine Spannung auf dem Gehäuse, die sofort zusammenbricht, wenn man das Gehäuse berührt, aber für die empfindliche CMOS-Technik ist das der Tod.
Schön ist es dann, wenn die Möglichkeit der Übertragung per LWL besteht.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder

Beitrag von röhrenradiofreak »

Manu hat geschrieben:Das witzige an der Sache ist, das er das bis heute nie wieder gemacht hat.
Das liegt daran, dass ein DVD-Player nie im "Standalone-Betrieb" aufgestellt wird, sondern immer mit anderen Geräten verbunden ist, mindestens mit einem Fernseher. Wenn das ein Flachbildfernseher ist, hat er meist einen Schutzleiteranschluss, dann ist über die Verbindung auch das Gehäuse des DVD-Players geerdet. Andernfalls erfolgt eine Erdung der Geräte z.B. über das Antennenkabel, über den Schutzleiter eines ggf. angeschlossenen PC usw.

Es kann aber auch davon abhängen, wie herum zufällig der Netzstecker des DVD-Players oder der anderen beteiligten Geräte eingesteckt ist.

Lutz