Stereo mit zwei Röhrenradios?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von harm »

Guten Abend!

Das paßt hier vielleicht nicht ganz hin, aber vielleicht kann es trotzem jemand sagen:

Kann ich das Stereosignal eines Mp3players auf die TA-Eingänge zweier Monoradios gleichzeitig geben? Dazu müsste man ja die Masseleitung des Kopfhörersteckers am Mp3player aufspalten und an beide Radios weiterleiten.
Geht das oder gibt das Ärger (wegen verschiedener Massenpotentiale oder dergleichen)?

Danke und Gruß!

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von fotoralf »

Bei Wechselstromgeräten sollte das eigentlichTM kein Problem sein.

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von Radiomann »

PL504 hat geschrieben:Im Interesse eines ausgewogenen Klanges sollte es sich * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* um die gleichen Radios handeln. ;)
und die beiden Signale bitte phasenrichtig anschließen.
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von harm »

Guten Abend!

Danke für Eure Antworten!

Dann werde ich das mal anlöten und sehen, ob Ihr recht habt...
Gleiche Geräte sind es bisher noch nicht aber das kann ja noch werden.

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von saarfranzose »

wenn ich Radios doppelt habe gebe ich immer eines ab ?!?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von harm »

saarfranzose hat geschrieben:wenn ich Radios doppelt habe gebe ich immer eines ab ?!?
eben...

@PL504:
An Surround hatte ich ernsthaft auch schonmal gedacht, aber das wird hier familiär etwas kontrovers gesehen...

Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von harm »

So, das funktioniert. Sogar sehr gut. Und gut aussehen tuts auch noch...

(Allerdings ist beim Zusammenführen der beiden Masseeingänge am Kabel ein kleiner Funke übergesprungen?!)

Stereophone Grüsse, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von harm »

Aber wenn die Kabel einmal verlegt sind bleibt das Potential jetzt ja ausgeglichen und ist ungefährlich, oder?

Entstörkondensatoren entferne ich immer als erstes, wenn ich ein Röhrenradio bekomme, seitdem mir mal welche durchgegangen sind und den Trafo mit ins Grab genommen haben.
(Zumal ich auch akustisch keinen Unterschied erkennen kann, es funktioniert auch ohne gut.)

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von Radiomann »

harm hat geschrieben: Entstörkondensatoren ...
(Zumal ich auch akustisch keinen Unterschied erkennen kann, es funktioniert auch ohne gut.)
Da wirst du auch kaum einen Unterschied feststellen können, dienen diese Enstörkondensatoren doch primär dafür, die Störstrahlsicherheit des Gerätes nach außen gemäß alten FTZ-Richtlinien sicher zu stellen.
Vergleichbar ist das mit ähnlichen Kondensatoren in alten Staubsaugern u.a.m.
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 939
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von harm »

Achso? Bei Motoren kann ich mir das ja noch vorstellen, aber das Trafos sowas auch brauchen? Nun, meine Nachbarn haben sich bisher noch nicht beschwert. (Eher stören mich deren Wlan- Sender und Schaltnetzteile...)

Die Stereokonstruktion ist übrigens klanglich sehr lohnend, ich kann das empfehlen. Da kann sich mancher Hongkong Plastik Brüllwürfel einige Scheiben von abschneiden.



Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von Radiomann »

Es betrifft auch eher die Störstrahlung des Oszillators und andere Frequenzen im Gerät.
Zuletzt geändert von Radiomann am Di Mär 13, 2012 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von Christoph »

So weit ich das noch weiß sind die Entstörkondensatoren dazu da Störungen auf AM (also LW/MW/KW) im entsprechenden Gerät zu unterdrücken (einkoppelnde HF aus dem Netz).
Da ja aber kaum noch jemand auf diesen Bereichen Radio hört, kann man diese Kondensatoren oft auch weg lassen.
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von Radiomann »

Logischerweise unterdrücken diese Bauteile auch Frequenzen, die über das Netz in's Gerät gelangen könnten; trotzdem dienen sie primär der Einhaltung der Störstahlungsvorgaben.
Die damalige DBP als Träger der Fernmeldehoheit interessierte es nämlich eher, was nach außen gelangte, nicht so sehr, ob der individuelle Empfang auf den AM-Bändern ok. war.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von Gery »

Hallo,
habe da ehrlich gesagt auch keinen Unterschied gehört. Ich petze die Kondis immer ab, und lausche mit den Geräten trotzdem hervorragend auf K,MW,LW. Versuchsweise einmal mit, und einmal ohne Entstörkondi gelauscht, kein Unterschied feststellbar. Beim Nachbargerät waren auch keine Störungen fest zu stellen.

Gruß Gery
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Stereo mit zwei Röhrenradios?

Beitrag von Erik »

harm hat geschrieben:Guten Abend!

Das paßt hier vielleicht nicht ganz hin, aber vielleicht kann es trotzem jemand sagen:

Kann ich das Stereosignal eines Mp3players auf die TA-Eingänge zweier Monoradios gleichzeitig geben? Dazu müsste man ja die Masseleitung des Kopfhörersteckers am Mp3player aufspalten und an beide Radios weiterleiten.
Kein Problem, wurde in den frühen 70ern oft gemacht. Da kriegte man die ollen Dampfradios ja nachgeworfen. Der Fehler, der damals oft gemacht wurde, war ein völlig anderer; der Entzerrvorverstärker hinterm neuen Plattendreher wurde eingespart.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -