eabc hat geschrieben:hat dein Gerät schon eine Kondensatorkur hinter sich?, wenn nicht, wird,s höchste Zeit dafür, ohne den Austausch diverser Kondensatoren wird das Gerät nicht lange Überleben und stellt eine Gefahr durch Brand und Stromschlag dar.
Dem würde ich nicht ohne Einschränkung zustimmen. Bei dem Gerät Bj. 1960/61 könnten durchaus schon unproblematische Kondensatoren verbaut sein. Erst schauen, was für welche verbaut sind. Dann ggf. Messungen durchführen und im Schaltplan nachsehen, was für eine Aufgabe der betreffende Kondensator hat. Dann entscheiden, ob der Austausch notwendig ist. Bei einem Auto, das nicht anspringt, wechselt man ja auch nicht Batterie, Zündschloss und Anlasser aus, ohne vorher zu schauen, wo der Fehler liegt.
Mit einer Ausnahme: Dieses Gerät hat am Netzeingang die besonders gefährlichen Enstörkondensatoren gegen Masse, die ich ersatzlos entfernen würde.
Außerdem denke ich, dass der beschriebene Fehler andere Ursachen hat, als die oft für alle Fehlererscheinungen verantwortlich gemachten Papierkondensatoren. Ich würde erst einmal die Stifte der Röhren EL 84 und EABC 80 reinigen. Außerdem prüfen, ob es beim ganz Durchdrücken der Phono- bzw. Tonband-Taste zu Geräuschen oder Aussetzern kommt, dann wären die Kontakte in der Tastatur zu reinigen.
Eine weitere Besonderheit dieses Gerätes sind zwei Feinsicherungen und eine Thermosicherung in der Anodenspannungsversorgung. Die Kontaktflächen der Feinsicherungen könnten oxidiert sein und dann so einen Fehler verursachen.
Alles weitere findet man nur durch entsprechende Messungen heraus.
Lutz