Hilfe, Halbleiter!

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Hilfe, Halbleiter!

Beitrag von Dirk508 »

Wie sind denn jetzt die Spannungen am T201?

Gruß Dirk
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Hilfe, Halbleiter!

Beitrag von glaubnix »

Hallo Ralf,

wenn du an der Basis von T201 0,6V gemessen hast, ist das ein Zeichen dafür, dass die Spannung an der Z-Diode 0V beträgt. Daher ist irgendwo 'um die Z-Diode herum' ein Schluss zu vermuten.

So ist auch zu vermuten, dass sich nichts ändert, wenn du den R203 an der 30V-Seite abtrennst. Wenn du jetzt aber an das nun freie Ende von R203 und GND von einem anderen Netzteil eine Spannung 20V bis 30V einspeist, muss es sich herausfinden lassen, weshalb sich an der Z-Diode spannungsmässig nichts regt. Diese Messung kannst du auch bei ausgeschaltetem Schadgerät vornehemen.

Dass R203 selbst defekt ist, glaube ich nicht, denn dann würde bereits der Emitterstrom von T201 einen Spannungsabfall an D207 hervorrufen - trotzdem kannst du aber auch den Wert von R203 überprüfen.. ---Solange die Spannung an der Z-Diode 0V beträgt, kann die Ausgangsspannung auch nicht den richtigen Wert erreichen. ...nicht dass letztlich der eigentlich völlig "unverdächtige" C202 der Täter ist - also vielleicht auch diesen auf Kurzschluss testen.

Bezüglich Henning's Anmerkung, gehe ich davon aus, dass die Spannung über R210 nach dem Austausch von C206 jetzt unter 0,6V liegt. Denn wegen des defekten Elkos arbeitete T208 auf einen Kurzschluss und dadurch wurde die Kurzschlussicherung des Netzteiles aktiviert - sie bewirkt über T202 Konstantstromverhalten, wodurch der max. Strom auf etwa 0,5A begrenzt wird. Die zu erwartende Erwärmung, infolge der verbratenen Leistung -es sind immerhin ca. 15Watt-, wird wahrscheinlich wegen des Kühlkörpers nicht sofort offensichtlich.

Aber es würde auf jeden Fall nicht schaden, wenn du uns die aktuellen Messwerte angeben würdest.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
fotoralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln

Re: Hilfe, Halbleiter!

Beitrag von fotoralf »

So, ich kann Fortschritt vermelden.

C202 hatte tatsächlich einen fetten Kurzschluss. Den hatte ich zwischenzeitlich sogar schon einmal einseitig ausgelötet, ohne dass sich etwas geändert hatte, und ihn daher, ohne noch lange seinen Widerstand zu messen, gleich wieder eingelötet. Die Zenerdiode ist OK.

Es war nämlich noch ein viel blöderer Fehler im Gerät. Die Lötöse zum Kollektor des T208 hatte eine kalte Lötstelle und einen Übergangswiderstand im gehobenen Kiloohmbereich. Darauf muss man erst einmal kommen.

Jetzt liegen auf den beiden Schienen für +30 und -30 V immerhin + bzw. -23 V, die jedoch noch nicht auf R210 reagieren, aber aus dem Ausgang kommt schon einmal HF und die Frequenz lässt sich regeln.

Als nächstes werde ich nun, wie hier bereits vorgeschlagen, alle Elkos und Tantalkondensatoren wechseln, und dann sehen wir mal.

Euch allen bis hierhin schon einmal ganz herzlichen Dank für die tolle Hilfe. Mit etwas Glück werde ich mich bei einigen am Samstag persönlich bedanken können.

Ich habe übrigens den seitlich angebauten Festmarkengeber FMG 3332 für die ganzen 38 MHz Fernseh-Zwischenfrequenzen abgeschraubt und mangels Verwendung beiseite gelegt. Wenn ihn jemand gebrauchen kann...

Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Hilfe, Halbleiter!

Beitrag von glaubnix »

Hallo Ralf,

das sieht jetzt ja schon ganz gut aus. Die noch fehlenden "Volts" werden wir auch noch aufspüren. Aber man sieht jetzt bereits, wie das negative Netzteil von der Ausgangsspannung des positiven geführt wird und so auch als Referenzspannung dient. Diese Art Netzteil nennt man "Dual Tracking", dafür gab es auch eine zeitlang spezielle IC's. - Die positive Spannung wird praktisch "gespiegelt".

Deshalb ist der verbliebene Restfehler weiterhin im Bereich des positven Zweiges zu suchen. Die generelle Referenzspannung ist die Spannung an der Z-Diode D207; sind dort die vorgesehenen 6,2V zu messen? Es ist jedoch auf jeden Fall eigenartig, dass der Stellwiderstand R210 keine Reaktion zeigt; dieser müsste unabhängig von der absoluten Spannung an der Z-Diode eine tendenzielle Wirkung zeigen.

Fortsetzung: Vielleicht könntest du ja so nett sein und einen kompletten Satz aktueller Messwerte angeben. Dann wäre es möglich, sich eine Bild über den momentanen Zustand deines Netzteiles zu machen. Damit der Zusammenhang nicht verloren geht und jeder weiss worum es geht, habe ich noch einmal einen Schaltbildausschnitt beigefügt mit Ui und Uo und den Messpunkten 1 bis 8 - so ist eine eindeutige Zuordnung möglich.
Netzteil Fotoralf+.jpg
Die von dir geschilderte kalte Lötstelle am Kollektor von T208 muss als latenter Fehler vorgelegen haben und erst während der Reparatur "durchgebrochen" sein, sonst wäre der aus deinen ursprünglichen Messwerten ersichtliche Stromfluss von ca. 500mA nicht erklärlich.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Fr Apr 13, 2012 14:48, insgesamt 2-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe, Halbleiter!

Beitrag von hoeberlin »

...Wenn ihn jemand gebrauchen kann...

Ja, kann....

VG aus (noch) Berlin,

Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz