
Drehko Probleme Carmen 55
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Drehko Probleme Carmen 55
Mein Nordmende Carmen 55 hat (seit ich ihn habe) probleme mit dem UKW Drehko. Nach längerer Standzeit hat er Wackelkontakte über das gesamte UKW Band. Nach reinigen mit Tuner 600 gehts dann wieder,wenn es regelmäßig in Betrieb bleibt. Steht es dann wieder mehrere Wochen,ist das Problem wieder da. Kann man das irgendwie Konservieren,wenn es mal gereinigst ist? Den Kompletten Drehko ausbauen und Ultraschall Reinigen währe eine Option, auf die ich nicht scharf bin
.

Mfg.
Mario
Mario
-
- Moderator
- Beiträge: 2246
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Du kennst die Lösungamiga3000 hat geschrieben: Den Kompletten Drehko ausbauen und Ultraschall Reinigen währe eine Option

Gruß aus Nürnberg... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Hallo,
vielleicht hilft ja etwas Kupferpaste an den Schleifkontakten
vielleicht hilft ja etwas Kupferpaste an den Schleifkontakten

MfG jrundel
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Ja,genau das mit Ultraschallreinigen will ich vermeiden
. Bei solchem Fuddelkram werd ich dann leicht nervös. Wie es aussieht muß man den kompletten UKW kasten,der unter'm Chassis hockt,Ausbauen,um den Drehko aus zu bauen
. Dann stampfe ich den Kasten lieber ein 



Zuletzt geändert von amiga3000 am Di Apr 17, 2012 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Ja,wenn ich da rankäme,ohne den UKW Kasten abzuschraubenjrundel hat geschrieben:Hallo,
vielleicht hilft ja etwas Kupferpaste an den Schleifkontakten


Mfg.
Mario
Mario
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1307
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Hallo!
Vielleicht mal die Schleifkontakte mit einem milden Kontaktspray wie Tesanol oder Oszilin behandeln. Auf keinen Fall zu Kontakt oder noch schlimmer zu WD40 greifen.
Sind alle Lötverbindungen o.k.?
Grüße: Frank
Vielleicht mal die Schleifkontakte mit einem milden Kontaktspray wie Tesanol oder Oszilin behandeln. Auf keinen Fall zu Kontakt oder noch schlimmer zu WD40 greifen.
Sind alle Lötverbindungen o.k.?
Grüße: Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Hallo amiga,
ich fürchte, Du wirst ums Ausbauen nicht drumrum kommen.
Wenn Kontaktspray, wie beschrieben, nur kurzfristig hilft, scheint es den eigentlichen Mangel eher zu kaschieren.
Heißt: möglicherweise ist die Kontaktbahn vernarbt, oder eine Nietverbindung ist lose/oxydiert, oder der Anpressdruck der Schleifer ist zu gering geworden, oder es hat sich eine Siffschicht aus Kontaktspray, altem Fett und Schmutz gebildet, die das Kontaktspray nur kurzfristig wieder "heilt".
Gruß
k.
ich fürchte, Du wirst ums Ausbauen nicht drumrum kommen.
Wenn Kontaktspray, wie beschrieben, nur kurzfristig hilft, scheint es den eigentlichen Mangel eher zu kaschieren.
Heißt: möglicherweise ist die Kontaktbahn vernarbt, oder eine Nietverbindung ist lose/oxydiert, oder der Anpressdruck der Schleifer ist zu gering geworden, oder es hat sich eine Siffschicht aus Kontaktspray, altem Fett und Schmutz gebildet, die das Kontaktspray nur kurzfristig wieder "heilt".
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Hast du schon mal über ein kalte Lötstelle oder eine wackelige Schraub- oder Nietverbindung nachgedacht?amiga3000 hat geschrieben:Mein Nordmende Carmen 55 hat (seit ich ihn habe) probleme mit dem UKW Drehko. Nach längerer Standzeit hat er Wackelkontakte über das gesamte UKW Band. Nach reinigen mit Tuner 600 gehts dann wieder,wenn es regelmäßig in Betrieb bleibt.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Es ist kein Kontaktspray drinn,es ist *Tuner 600*,das verfliegt nach kurzer zeit wieder.
Leider sieht man da nirgendwo hin. Von unten keine chance bei zu kommen. Eh ich das halbe Radio zerlege(und danach möglicherweise garnix mehr geht),lasse ich die Kiste so dudeln bis zum Exitus,danach wird sie Geschlachtet,da das Gehäuse auch nicht mehr sooo toll ist,hat auch Funier und Lackschäden,also schon reichlich *Kampfspuren*.
Leider sieht man da nirgendwo hin. Von unten keine chance bei zu kommen. Eh ich das halbe Radio zerlege(und danach möglicherweise garnix mehr geht),lasse ich die Kiste so dudeln bis zum Exitus,danach wird sie Geschlachtet,da das Gehäuse auch nicht mehr sooo toll ist,hat auch Funier und Lackschäden,also schon reichlich *Kampfspuren*.
Mfg.
Mario
Mario
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Was ist an WD40 schlimmcaptain.confusion hat geschrieben:Hallo!
Vielleicht mal die Schleifkontakte mit einem milden Kontaktspray wie Tesanol oder Oszilin behandeln. Auf keinen Fall zu Kontakt oder noch schlimmer zu WD40 greifen.
Sind alle Lötverbindungen o.k.?
Grüße: Frank

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1307
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Hallo Gerry,
ich glaube wir hatten das Thema schon mal an einer anderen Stelle. Das Hauptproblem ist, dass WD40 elektrisch leitfähig ist. Ich verbinde es zudem immer mit KFZ-Handwerk und Schlosserei.
Für unsere Radios gibt es wesentlich mildere, elektrisch nicht leitende Mittelchen. Ich habe z.B. gerade bei Potis mit Teslanol T6 die besten Erfahrungen gemacht.
Vielleicht bringst du nach Babenhausen mal ein gammliges Poti mit, da können wir es ja mal versuchen.
Grüße: Frank
ich glaube wir hatten das Thema schon mal an einer anderen Stelle. Das Hauptproblem ist, dass WD40 elektrisch leitfähig ist. Ich verbinde es zudem immer mit KFZ-Handwerk und Schlosserei.
Für unsere Radios gibt es wesentlich mildere, elektrisch nicht leitende Mittelchen. Ich habe z.B. gerade bei Potis mit Teslanol T6 die besten Erfahrungen gemacht.
Vielleicht bringst du nach Babenhausen mal ein gammliges Poti mit, da können wir es ja mal versuchen.
Grüße: Frank
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Jaap, das Thema ist so alt wie das WD40 selbst. Wer sagt das WD40 leitfähig ist? Ich habe mal einen Tropfen mit einer Prüfspannung von 2500V auf Leitfähigkeit getestet. Ergebnis unendlich Ohm
"erst testen dann behaupten".
Ui, und schon habe ich wieder 2 Millionen für meine Werbung bekommen

Dank WD40 habe ich kein einziges gammliges PotiVielleicht bringst du nach Babenhausen mal ein gammliges Poti mit, da können wir es ja mal versuchen.

Ui, und schon habe ich wieder 2 Millionen für meine Werbung bekommen

-
- Geographik
- Beiträge: 2245
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Na, das ist seltsam. Ich habe mal die gedruckte Platine eines Röhrenradios in Betrieb genommen, die vorher mit WD40 eingesaut wurde, das hat geblitzt und gespratzelt.Gery hat geschrieben:Jaap, das Thema ist so alt wie das WD40 selbst. Wer sagt das WD40 leitfähig ist? Ich habe mal einen Tropfen mit einer Prüfspannung von 2500V auf Leitfähigkeit getestet.
Ausserdem geht es weiter oben nicht um ein Poti, sondern um einen Drehkondensator. Das ist eine andere Situation!
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Drehko Probleme Carmen 55
Wie bei jedem anderen Mittel auch, hängt die Leitfähigkeit wahrscheinlich vom Verschmutzungsgrad ab. Reines WD 40 mag zwar nicht leitend sein, aber was ist, wenn es mit Schmutz unterschiedlichster Art gemischt wird? Schließlich ist destilliertes Wasser auch fast nicht leitend, anders als Leitungswasser oder erst recht Salzwasser, wie jeder weiß. Und wer will behaupten, dass ein Einzelteil eines Dampfradios frei von Verschmutzungen ist?
Lutz
Lutz