Mediator M 178A ***Project reloadet***

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Beitrag von Fernmelder »

Hallo yves,

mein Reden ist immer noch: Es ist keine Hifi Supersoundkiste. Mit wenig höhen ist ganz normal, die brauchte man damals bei MW oder LW nicht. Deswegen auch nur ein Breitbänder. Ich würde an der Buchse für 2t Lautsprecher ein 2 Wege System Anklemmen und es wird bestimmt besser klingen :wink: Aber lass den Originallautsprecher drin. Dieser ist für´s Gehäuse angepasst und den Rest der Schaltung.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo

Ja Hifi möchte ich nicht, doch der Lautsprecher nimmt höhen ebenfalls extrem so dass es schmerzt.


Ja ich könnte ne soundanlage an den Ausgang hängen, jedoch wäre die ja paralell zum 4 Ohm Lausprecher.

2x Ohm paralell entsprechen ja 2 Ohm wobei ich da ja wieder Leistung verliere.


Wie soll ich das gescheit machen?
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Ja ich könnte ne soundanlage an den Ausgang hängen,...
Hallo,

die Soundanlage besitzt doch sicherlich einen Line-Eingang?
Dann solltest du sie nur an den Lautsprecherausgang anschließen, wenn du einen Spannungsteiler verwendest; andernfalls würde sie sicherlich übersteuert.
Da der Line-Eingang hochohmig ggü. den Lautsprechern ist, brauchst du dir um die Impedanzen und Leistungen keine Gedanken zu machen.

Besser dürfte es funktionieren, wenn du Fernmelders Rat befolgst: 2 Wegebox an den Lautsprecheranschluss anschließen.
werners
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
Wohnort: St. Gallen

Beitrag von werners »

Hallo,

ob noch oder nicht mehr original ist Ansichtssache; wahrscheinlich haben sie damals auch eine andere Lackzusammensetzung verwendet und Puristen werden sogar historischen Lötzinn verwenden. Mir persönlich genügt es, wenn ein Gerät noch original oder wenigstens stilgerecht aussieht und vor allem die ursprüngliche Schaltung nicht modifiziert wurde. Insofern hätte ich keine Bedenken, den Lautsprecher durch ein - falls greifbar zeitlich angepasstes - Ersatzexemplar auszutauschen. Dass Philips/Mediator damals Gehäuse und Lautsprecher speziell aufwendig aufeinander abgestimmt hat, scheint mir eher unwahrscheinlich

Das Herunterteilen für den Line-Eingang der Stereoanlage will mir nicht so zweckmässig vorkommen: Dann kann doch das Radio auch gleich ganz aus dem Signalweg entfernt werden...

Gruss:
werners
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Das Herunterteilen für den Line-Eingang der Stereoanlage will mir nicht so zweckmässig vorkommen: Dann kann doch das Radio auch gleich ganz aus dem Signalweg entfernt werden...
Hallo,

das stimmt.
Ich hatte es so verstanden, dass das Radio für den HF-Empfang zuständig bleibt und die NF-Verstärkung anschließend durch die "Soundanlage" erfolgt. :?:
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo zusammen,

Danke für eure Ratschläge, werde mir aus dem gestern gekauften Lautsprecherkabel etwas bauen.

Der Radio ist nun fertig!

Bilder kommen!!
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Beitrag von 2_Stroker »

Bild
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo zusammen,

Das Projekt wird nun komplett reloadet.

Der Lautsprecher kommt raus und ein neuer rein (oder auch 2 dürfens gerne sein^^ )


Ich habe wieder Elektrolytflecken gefunden -.-

Jetzt habe ich mich zusammengerissen und den Trafo komplett ausgebaut inkl. alles was sich mir in den Weg gestellt hat oder den Fleck verdeckt.

Das Problem ist, dass sich das Zeug richtig unter die Bauteile gefressen hat.

WIe ihr sicher wisst, war ich damals Neuling und das war mein erster restaurierter Radio.


Daher sind mir wegen Kabelmangel grosse dickere Litzen über den Weg gelaufen und ich habe diese verbaut.

Das sieht nicht nur scheusslich aus, sondern hat auch Lot eingezogen und ist starr geworden.

Daher werden diese Litzen rausgenommen und alles Originalgetreu gemacht.

Nun habe ich noch einen guten 2x100uF Kondensator

Original sinds 2x33uF

Mag die AZ1 den Lade/Anlaufstrom des Kondensators aushalten?


Der Trafo ist ein Wachspapiertrafo mit Teer vergossen

Also ehrlich gesagt ist alles was nur möglich war in diesem Radio vergossen -.-


Kann ich solchen Trafos noch vertrauen?



gruss
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo,

N Kollege von mir (mit ner riesen Sammlung an Röhren) meinte, dass dies keine AZ1 sei, sondern eine umgesockelte AZ21

Ist dies möglich?

DIe "AZ1" ist nicht in typischer Form sondern in einer runden zylindrischen Form.

So schaut sie aus:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... AZ21-5.jpg


http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_az21.html