Hornyphon W445a

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Hornyphon W445a

Beitrag von Thunder73 »

Hallo,habe heute am Flohmarkt ein Hornyphon Radio bekommen!
Hornyst w 445A

Läst sich einschlaten,Magisches Band leuchte, Beleuchtung funktioniert auch,nur kein Ton!
UKW LW MW alles ruhig! :-(
Röhren leuchten alle ganz leicht.

Was könnte die ursache sein das das Radio so still ist!

Danke im Voraus!

Joachim
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von Manu »

Hallo Joachim.
Da gibt es viele Möglichkeiten.
Meist ist sowas auf defekte Kondensatoren zurückzuführen, obwohl ich selbst, noch kein Radio hatte, das aufgrund defekter Kondensatoren überhaupt nicht gespielt hat.
Trotzdem sollten sie getauscht werden.
Was du mal versuchen kannst.
Schalte das Gerät auf TA und du hast hinten 2 Buchsen wo auf der Rückwand steht: Tonabnehmer, dort hälst du einmal an den einen Pol einen Schraubendreher mit Finger.
Wenn das Gerät brummt, ist die Endstufe in Ordnung, wenn nicht, dann probiere den anderen Pol.
Sollte es immer noch nicht brummen, dann musst du Spannungen messen.
Natürlich nicht vergessen den Lautstärke Poti etwas aufdrehen.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von Thunder73 »

Hallo Manu!

So jetzt einmal langsam! ;-)
Auf TA schalten was meinst du da genau!?

Also ich höre kein Brummen wenn ich auf die Kontakte berühre!
Ich habe auf der Rückwand Plattenspieler Tonband und eine Lautsprecherbuchse

Danke für die Hilfe!
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von Thunder73 »

so nach langem suchen was gefunden!
Was war das einmal!!! hmmm Wie finde ich heraus was für ein Bauteil das einmal war?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von Thunder73 »

und als ich mit dem Schraubenzieher auf den Kontakt angekommen bin knackte der Lautsprecher!

Natürlich habe ich den Stecker schon vorher gezogen!
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von eabc »

Hallo Joachim,
um dich nicht zu gefährden, solltest du das Gerät zu einem Fachkundigen bringen.
M.f.G.
harry
Zuletzt geändert von eabc am So Sep 23, 2012 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von Gery »

Hi, das sieht nach einem Widerstand aus. Die von Manu erklärte Brummprobe wird im eingeschalteten Zustand durchgeführt. Das dürfte sich jetzt aber erledigt haben. Jetzt musst du in dem Schaltplan den Widerstand suchen und austauschen.

Gruß Gery
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von Thunder73 »

so hier ist der Übeltäter!
Jetzt sind die Experten gefragt!
Bitte um Rat! Was muss ich mir besorgen!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von Thunder73 »

Das dachte ich mir schon nur wo bekomme ich einen Schlatplan her?

Gery hat geschrieben:Hi, das sieht nach einem Widerstand aus. Die von Manu erklärte Brummprobe wird im eingeschalteten Zustand durchgeführt. Das dürfte sich jetzt aber erledigt haben. Jetzt musst du in dem Schaltplan den Widerstand suchen und austauschen.

Gruß Gery
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von Gery »

Tja ich habe nach geschaut und leider nichts gefunden. Du könntest mal eine Suchanfrage in der Schaltplanecke des Forums starten. Saarfranzose hat eine riesen Sammlung an Schaltplänen und ist hier unser Schaltplangott.

Gruß Gery
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von eabc »

das abgebildete defekte Bauteil ist C 64 ein Rohrkondensator und nicht schuldig an der Schweigsamkeit des Gerätes da er (nur) zur HF-Abblockung der Sprechwechselspannung an der Anode der NF-Endröhre sitzt, d.h. auch ohne ihn sollte ein sonst intaktes Gerät jodeln.
Unter dem Netztrafo sitzt vermutlich eine Übertemperatur Schmelzsicherung, diese wird wohl nicht ohne Grund ausgelößt haben.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von GeorgK »

Oder der Joachim nimmt eine "Hilfe" in seiner Wohnort nähe in Anspruch. Kostet ja nix. Nicht das da noch mehr in die Luft Fliegt..... :|
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von röhrenradiofreak »

eabc hat geschrieben:Unter dem Netztrafo sitzt vermutlich eine Übertemperatur Schmelzsicherung, diese wird wohl nicht ohne Grund ausgelößt haben.
Das glaube ich nicht, denn eine Thermosicherung ist normelerweise irgendwo in die Stromversorgung, also vor oder hinter dem Netztrafo, geschaltet. Da das magische Band leuchtet, sind Heiz- und Anodenspannung vorhanden.

Was die Brummprobe an der Tonabnehmerbuchse betrifft: dazu muss das Gerät auf "Phono" geschaltet sein, d.h. die Tasten MW und UKW müssen gleichzeitig gedrückt sein.

Das Gerät hat gewisse Ähnlichkeit mit dem Philips B3X51A. Vielleicht hat es die selbe Schaltung. Dann hilft diese Info vielleicht bei der Suche nach einem Schaltplan.

Andererseits ist das NF-Teil nicht allzu aufwendig aufgebaut, es dürfte sich um eine Standard-Schaltung handeln. Mit etwas Erfahrung sollte es auch ohne Schaltplan wieder zum Laufen zu bringen sein.

Lutz
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von Thunder73 »

Ja das stimmt ich sehe im ganzen Gerät keine Sicherung,Zuleitung geht direkt zum EIN/AUS Schalter und von da zum Trafo!

Das mit auf Phono Schalten habe ich probiert aber kein brummen!
Ich werde mich mal umschauen wegen einem Schaltplan von B3X51A

Danke für die Info!

röhrenradiofreak hat geschrieben:
eabc hat geschrieben:Unter dem Netztrafo sitzt vermutlich eine Übertemperatur Schmelzsicherung, diese wird wohl nicht ohne Grund ausgelößt haben.
Das glaube ich nicht, denn eine Thermosicherung ist normelerweise irgendwo in die Stromversorgung, also vor oder hinter dem Netztrafo, geschaltet. Da das magische Band leuchtet, sind Heiz- und Anodenspannung vorhanden.

Was die Brummprobe an der Tonabnehmerbuchse betrifft: dazu muss das Gerät auf "Phono" geschaltet sein, d.h. die Tasten MW und UKW müssen gleichzeitig gedrückt sein.

Das Gerät hat gewisse Ähnlichkeit mit dem Philips B3X51A. Vielleicht hat es die selbe Schaltung. Dann hilft diese Info vielleicht bei der Suche nach einem Schaltplan.

Andererseits ist das NF-Teil nicht allzu aufwendig aufgebaut, es dürfte sich um eine Standard-Schaltung handeln. Mit etwas Erfahrung sollte es auch ohne Schaltplan wieder zum Laufen zu bringen sein.

Lutz
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Hornyphon W445a

Beitrag von saarfranzose »

das 03RB262 hat ebenfalls das gleiche Grundchassis. Hier mal meine Bilder:

Philips 03RB262

eine Schaltung dazu hab ich nicht, ich kann aber am Objekt etwas nachschauen. Bzw. die Bilder sind hier in voller Auflösung.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)