Philips Jupiter 465 Phonosuper

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Philips Jupiter 465 Phonosuper

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Sind 92 Watt Netzleistung normal? Normalerweise haben Geräte in der Grössenordnung so um die 70 Watt :haeh:
Leider haben die "Experten" von Philips es nicht für nötig gehalten, die Gesamtleistung anzugeben-Auch der Schaltplan schweigt sich darüber aus :roll:
Der Trafo erreicht 49 Grad, also nicht wärmer als allgemein üblich und ansonsten läuft der Kasten (bis auf den Plattenspieler weil der TA-Kristall zerbröselt :angry: ) bestens
Gruss
Andi
Radio Phillips Jupiter 465a.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Jupiter 465 Phonosuper

Beitrag von eabc »

Da scheint der Trafo wohl gute Reserven zuhaben, weil sonst bei erhöhter Stromaufnahme ein Zuwachs der Kerntemperatur des NT zu verzeichnen wäre. Ist die Kondensatorkur schon absolviert worden ?

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: Philips Jupiter 465 Phonosuper

Beitrag von uhu »

Hallo,
sind diese 92 Watt bei ein- oder ausgeschaltetem Motor, dessen Parameter im mir verfügbaren Schema leider nicht ausgewiesen werden? An den Netzteil-Elkos müssten die drei Spannungen etwa im Verhältnis 295:266:230 stehen, dann wird der Empfänger wohl im vorgesehenen Leistungsbereich arbeiten – korrekte 330R und 1k0 als Siebwiderstände vorausgesetzt.

Die geplante 400mA-Sicherung weckt meinerseits indes auch spontane Skepsis, dass solcher Energiebedarf vorgesehen ward.

Es ist doch dieses Gerät?
http://elektrotanya.com/philips_jupiter ... nload.html
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Philips Jupiter 465 Phonosuper

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Die Kondenser sind alle vor einigen Jahren mal gewechselt worden, der Pattenspieler ist auch nie in Betrieb, aus dem Kristallsystem kommt ja eh nix mehr raus
Ich dachte erst, weil er ja mehr Röhren hat als üblich-2xEL86 und EZ81-Gleichrichter, aber jetzt hab ich hinten am Chassis doch noch nen Miniaufkleber gefunden, da steht 75Watt drauf, also sinds wirklich 17Watt über normal.
Aber ich mess nochmal mit nem Multimeter genau nach, den Wert von 0,4A hab ich vom Einbauinstrument vor der Steckdose in der Schalttafel abgelesen weil ich die Kiste aufm Tisch katte um den Skalenhintergrund zu erneuern.
Denn der ist ziemlich merkwürdig gebaut, ein federgespannter Papierstreifen. Und der muss exakt sitzen, sonst schleift er am Schwungrad. Naja, Philips eben-Die haben ja immer schon alles anders und merkwürdiger gemacht als andere.
Hatte da vorher ne Provisorische Lösung drin, aber das Papier war nachgedunkelt, ich hab jetzt die Nieten ausgebohrt und an die Pertinaxhalter Butterbrotpapier angeschraubt, jetzt kommt die Skalenbeleuchtung wieder richtig durch :super:
Der Kasten hat ja keine 240Volt Stellung, aber gleich 17 Watt mehr?
Ich werd wohl mal nen ausreichend starken Vorwiderstand suchen um auf 230V zu drosseln und dann mal messen
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philips Jupiter 465 Phonosuper

Beitrag von saarfranzose »

besser als ein Vorwiderstand ist ein Sublimationstrafo. Das ist ein z.B. 12V Trafo der so beschaltet ist das er die 12V von der Netzspannung abzieht.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: Philips Jupiter 465 Phonosuper

Beitrag von uhu »

Hallo,

dieser kann auch sehr klein bemessen werden. Wegen der gegenläufigen Ströme entspricht dabei der Ausgangsstrom circa der Belastbarkeit des nicht gemeinsamen Abschnittes, also der "12-V-Spule".
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Philips Jupiter 465 Phonosuper

Beitrag von ColonelHogan9162 »

ColonelHogan9162 hat geschrieben:Sind 92 Watt Netzleistung normal? Normalerweise haben Geräte in der Grössenordnung so um die 70 Watt :haeh:
Leider haben die "Experten" von Philips es nicht für nötig gehalten, die Gesamtleistung anzugeben-Auch der Schaltplan schweigt sich darüber aus :roll:
Der Trafo erreicht 49 Grad, also nicht wärmer als allgemein üblich und ansonsten läuft der Kasten (bis auf den Plattenspieler weil der TA-Kristall zerbröselt :angry: ) bestens
Gruss
Andi
Radio Phillips Jupiter 465a.jpg
Hab jetzt mal das Multimeter drangehabt-sind 86Watt, mit Vorwiderstand auf 221V gedrosselt hat er 75,6Watt :super:
man unterschätzt doch immer wieder, wie gross die Auswirkung der 230V ist :roll:
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
uhu
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: So Feb 24, 2013 10:39

Re: Philips Jupiter 465 Phonosuper

Beitrag von uhu »

Hallo,

wieviel ist denn jetzt die Heizspannung?
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Philips Jupiter 465 Phonosuper

Beitrag von ColonelHogan9162 »

uhu hat geschrieben:Hallo,

wieviel ist denn jetzt die Heizspannung?
Die hab ich jetzt nicht gemessen, ich denk mal, wenn die Gesamtleistung stimmt, sollte sie auch stimmen
Ich hab eh nur provisorisch mit nem zu Leistungsschwachen keramischen 33Ohm-Widerstand gemessen, der das für die kurze Messung
gerade noch noch verträgt. Für Dauer muss ich mir da sowieso was besseres einfallen lassen, das die 75W aushält.
Ich hab in der Bastelkiste wunderschöne im Alugehäuse vergossene Leistungswiderstände zum Festschrauben, nur leider nicht mit passenden Werten, wenn man sowas in 33Ohm findet, wärs ne gute Dauerlösung
Klar sollte die Heizspannung ziemlich genau sein, auch die Anodenspannung-gerade EL86 sind eh selten geworden, die sollte man schonen
:hello:
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe