Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

Hallo liebe Röhrenradio Spezialisten

seit 2 Tagen besitze ich dieses Grundig Steuergerät 6199.
DSC01540_a.jpg
Alles gut gereinigt und die Mechanik gangbar gemacht (Kette zum Abgleich rattert "nur noch wenig"; macht die das immer oder muss das lautlos drehen?). Gehäuse wird demnächst auf der Oberseite fein geschliffen und danach neu "schellackiert.

Hier mein Versuch, das Problem zu beschreiben (entschuldigt, falls ich was verwechsle oder falsch beurteile; bin Anfänger :roll: ): Mit Vorschaltlampe mal unter Strom gesetzt; kein Kurzschluss am Chassis. Alle Röhren scheinen i.O. Danach ohne Lampe ans Netz, wobei die EF86 beim Einschalten ein IMO etwas beunruhigendes helles Aufleuchten produziert. Der Gleichrichter liefert 322V aber am AÜ bzw. an den Lautsprecheranschlüssen kommt nix raus. Könnte der durch Überhitzung das Zeitliche gesegnet haben? Obere Metallabdeckung sieht etwas bernsteinfarben aus...
DSC01600_a.jpg
Welche Kontakte (Drähte) am Übertrager sollten was für Werte liefern? Alle 5 Kontakte (von links) haben Kontakt zur Masse, gut oder übel?

Zudem hat das gerät keinen Empfang (EM84 glimmt, leuchtet aber nicht) und bei TA ist auch alles still.


Vielen Dank für alle Hinweise und Hilfe.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von holger66 »

Wenn die 322 Volt auch eine Minute nach dem Einschaltmoment anwesend sind, kannst Du getrost davon ausgegehen, daß die ganze Kiste keine Spannung hat, sagen wir mal, ab dem Siebwiderstand. Dafür sprechen auch alle anderen Fakten, die Du genannt hast, z.B. die tote Anzeigeröhre. Kein Kurzschluß, aber doch ein dicker Hund !

Hast Du die Schaltunterlagen ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von holger66 »

Wenn die 322 Volt auch eine Minute nach dem Einschaltmoment anwesend sind, kannst Du getrost davon ausgegehen, daß die ganze Kiste keine Spannung hat, sagen wir mal, ab dem Siebwiderstand. Dafür sprechen auch alle anderen Fakten, die Du genannt hast, z.B. die tote Anzeigeröhre. Kein Kurzschluß, aber doch ein dicker Hund !

Hast Du die Schaltunterlagen ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

holger66 hat geschrieben:Wenn die 322 Volt auch eine Minute nach dem Einschaltmoment anwesend sind, kannst Du getrost davon ausgegehen, daß die ganze Kiste keine Spannung hat, sagen wir mal, ab dem Siebwiderstand. Dafür sprechen auch alle anderen Fakten, die Du genannt hast, z.B. die tote Anzeigeröhre. Kein Kurzschluß, aber doch ein dicker Hund !

Hast Du die Schaltunterlagen ?

H.
Lieber Holger

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Es ist wie du befürchtet hast. Nach der Aufwärmzeit bleibt es konstant bei 318V.

Schaltunterlagen habe ich. Wie soll ich weiter vorgehen?

Gruss

Johannes Michael
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von eabc »

Dir sollte schon klar sein das dein Gerät das zwei Gegentaktendstufen hat, auch dementsprechend einen Ausgangsübertrager mit 3 Primäranzapfungen, die untereinander jeweils eine Verbindung haben, hat. Auch sollte das Ermitteln dessen eine einfach zu lösende Aufgabe sein. Ein Bezug dieser Wicklungen zur Masse ist außer einer totalen Verbastellung nicht Nachvollziehbar
Falls dir das nicht möglich erscheint, wärest du gut beraten, dein Gerät einem Fachkundigem zu überlassen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von holger66 »

Hm, stimmt schon, das ist eine der kompliziertesten Röhrenkisten, die es so landläufig gibt, ich würde aber doch nicht gleich vom schlimmsten ausgehen. Erstmal wäre die triviale Ursache "Siebwiderstand" zu prüfen. Auf dem nachfolgenden Plandetail habe ich den eingekringelt:

Bild

Leider kann man die Werte nicht richtig lesen (1K 4W ?), es müßte aber ein kapitaler Bursche sein, ein Drahtwiderstand und vermutlich der dickste Widerstand in dem ganzen Radio. Wenn der durch ist, ist schon am zweiten Elko keine Spannung mehr meßbar.

Weißt Du, was Du tust ? Das ist alles nicht ungefährlich ! Vorsichtshinweise gibt es hier im DRF mehr als reichlich, deshalb schreibe ich die nicht nochmal neu hier hin. Bitte nachlesen !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

Hallo

Vielen Dank für die Antworten. Bin vorsichtig und überstürze nichts.
Ja, der Siebwiderstand scheint durch; wenn ich richtig messe (am ausgeschalteten Gerät!), dann steigt der Wert kontinuierlich ab ca. 350Mega(!)Ohm... (wenn Messgerät niedriger eingestellt als 2000M => Overload!).
Siebwiderstand_2kO.jpg
Der 6199 sieht unverbastelt aus:
DSC01626aa.jpg
DSC01625aa.jpg
eabc hat geschrieben:... Ein Bezug dieser Wicklungen zur Masse ist außer einer totalen Verbastellung nicht Nachvollziehbar
....
Deshalb nochmal die Frage: Alle 5 Kontakte (siehe Bild im 1. Beitrag) haben Kontakt zur Masse (Chassis) was laut Schaltplan ja für schwarz auch zutrifft (aber grün und rot?), die 2 letzten nicht. Auch die 3 Messausgänge geben eine Verbindung an. Kann das daran liegen, dass keine Lautsprecher eingesteckt sind? Normal oder ist da was total durchgebrannt?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von holger66 »

Das würde ich zunächst mal ignorieren, den Sieb-R tauschen und mal mit der Vorschaltlampe probieren.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Holger.

Moechtest Du dem Freund mit dem 6199 sagen, dass mit einem Megohmnmeter
ein Ausgangs Ubertrager wenn er in Ordnung ist, sehr wohl zwischen "sw" "grn" und "gray" (oder braun)
Durchgang haben muss!

Gruss johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Mo Aug 19, 2013 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4316
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von holger66 »

Ich wollte ihn einfach mal auf die wichtigen Dinge stoßen, die vor allen anderen geklärt sein müssen, damit er mal ein Erfolgserlebnis hat. An noch in der Schaltung befindlichen Grundig-Übertragern irgendwas mit einem MegOhmmeter zu messen, ist natürlich "Kappes", zu gut rheinisch, außerdem gehen die sowieso nicht kaputt. Ich wollte schon schreiben: "Wer mißt, mißt Mist", wußte aber bei einem Neuling nicht, wie das aufgenommen wird....

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

Lieber Holger und Johann

Weiterhin vielen Dank für eure Hilfe! Keine Sorge, ich habe Geduld und bin hartnäckig im Lösungen suchen :mrgreen:
Die Antworten hier helfen mir sehr, ich taste mich so an die Materie heran und glaube schon einiges besser zu kapieren.

Der Durchgang zwischen "sw" "grn" und "gray" machte mich insofern nicht allzu nervös, da ja nirgends etwas verschmort oder angebrannt aussieht oder riecht. Mir leuchtet ein, dass verbaute Teile beim Messen "Mist" liefern können... Kann ich aber davon ausgehen, dass ich den Sieb-R zum Messen eingebaut lassen kann? Andere testweise zum Vergleichen gemessene Widerstände ergaben jedenfalls für mich plausible, konstante Werte bzw. da konnte wirklich was gemessen werden im "Normalohmbereich" (habe die Werte der "Farbringe" aber nicht nachgeschlagen).

Ich mach mir wegen dem AU also mal keine Sorgen und glaube verstanden zu haben, dass es eh sinnlos ist den in eingebautem Zustand zu "vermessen". Was ich aber immer noch nicht verstehe ist, dass ich an den Ausgängen für die Raumstrahler und an den 3 Messbuchsen (Mitte des Chassis) an allen Anschlüssen (Masse, links, rechts) Durchgang = in jeder Messkombination Kontakt untereinander und zum Chassis habe...
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von paulchen »

Was ich aber immer noch nicht verstehe ist, dass ich an den Ausgängen für die Raumstrahler und an den 3 Messbuchsen (Mitte des Chassis) an allen Anschlüssen (Masse, links, rechts) Durchgang = in jeder Messkombination Kontakt untereinander und zum Chassis habe...
Na ja, eventuell hilft da ein Plan weiter als Erklärung. In der Regel sind Sekundärwicklungen recht niederohmig :wink:

Bild

paulchen
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

Ok hab's kapiert. Vielen Dank für eure Geduld.
Nun werde ich mir aus dem Chassis einer Grundig Truhe (SO111, die auf eine Kondensator-Kur wartet, ansonsten aber intakt ist) mal den Sieb-R borgen. Daran lassen sich präzise 1kOhm messen und es sind dieselben Werte aufgedruckt.) Bevor ich das ans Netz hänge hat ev. noch jm. nen Tip, was den im 6199 zerstört haben könnte? Vielleicht lässt sich ja irgendwie vorbeugen.
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von eabc »

@ ....Bevor ich das ans Netz hänge hat ev. noch jm. nen Tip, was den im 6199 zerstört haben könnte? Vielleicht lässt sich ja irgendwie vorbeugen.

Genau das solltest du !

Isolationsschwache Kondensatoren die direkt oder niederohmig an der Betriebsgleichspannung hängen, haben diesen Vorwiderstand überlastet. Auf Nachfrage werden dir auch die Bauteilnummern der Kondensatoren genannt die gewechselt werden sollten.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
roady43
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Schweiz

Re: Grundig Steuergerät 6199 ohne Ton

Beitrag von roady43 »

Sehr gut! :danke:
Dann werde ich zuerst die zu ersetzenden Teile bestellen und austauschen. Bei wem darf ich nachfragen bzw. kann mir bitte jemand die Bauteilnummern nennen? Ich kann sonst auch versuchen mittels Schaltplan und Nachsehen im Gerät eine Liste zu machen (allerdings habt ihr Profis das bestimmt dank eurer Erfahrung viel schneller). Dann z.B. bei Holger im Shop online bestellen. Stimmt's?

Löten ist kein Problem, hab mit Erfolg schon meinen Mediator aufgefrischt (nix mehr Brumm :D )
Gruss roady43 (Michael)

Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021