Spannungs-,Strommessung an Röhren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Coriolan 57
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: Mo Dez 23, 2013 16:14
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Stuttgart

Spannungs-,Strommessung an Röhren

Beitrag von Coriolan 57 »

Hallo,

da es demnächst ansteht (mein Erstlingsprojekt Telefunken Caprice 1051 nähert sich dem Ende), mache ich mir Gedanken,
wie ich denn am besten Spannung und Strom an der Röhre messen kann. Damit meine ich nicht die theoretischen Grundlagen dieser Vorgänge,
sondern die Praxis. Sind Zwischensockel zum Messen das Richtige?
Es würde mich interessieren, wie das der erfahrene Praktiker macht.

Mit freundlichen Grüßen
Ulrich
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Spannungs-,Strommessung an Röhren

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Ulrich,

die Spannungen der Röhrenpins werden an der Unterseite der Röhrenfassungen gemessen. Dazu mußt Du das Chassis kopfüber oder auf die Seite stellen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Spannungs-,Strommessung an Röhren

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Ulrich,

Ich habe bisher, das heißt, in den letzten ca. 35 Jahren keinerlei Zwischensockel zum messen benötigt.

Ströme kann man häufig auch indirekt messen, als Spannungsdifferenz an einem Widerstand.
Wenn das abnehmen der Bodenplatte nicht reicht, um den Messpunkt erreichen zu können, muß das Chassis ausgebaut werden.

Wichtig ist, das stets ein Lautsprecher angeschlossen ist!

Im HF und ZF Bereich ist das Messen mit Zwischensockel häufig nicht möglich, da sich Kapazitäten und Induktivitäten dadurch verändern, was zu Fehlfunktion der Schaltung führen kann. Das führt dann auch zu falschen Messwerten, und man sucht dann Fehler, die eigentlich gar nicht da sind.

Was immer hilfreich ist, ist eine Auswahl der wichtigsten Röhren, von denen bekannt ist, das sie noch funktionsfähig sind. Die müssen nicht neuwertig sein....

Ich hoffe, das hilft schon mal weiter....

VG Henning

Edit. Frank war schneller....
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Spannungs-,Strommessung an Röhren

Beitrag von Radiomann »

Wichtig ist, das stets ein Lautsprecher angeschlossen ist!
Oder, falls man lieber ohne Ton reparieren mag oder eventl. zu kurze Lautsprecherleitungen stören, verwendet man statt dessen einen ca. 4 Ohm Widerstand entsprechender Belastbarkeit. Meist erleichtert das zudem das Handling des Gerätes.
Wichtig ist primär, dass die Endstufe nicht im Leerlauf betrieben wird, um Schäden vor zu beugen.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Spannungs-,Strommessung an Röhren

Beitrag von achim1 »

Ich hab mir mühsam Zwischensockel mit herausgeführten Leitungen hergestellt und musste feststellen, dass das überhaupt nicht funktioniert. Pfeifen, Schwingungen, rätselhafte Messwerte.
Die Mühe kann man sich sparen.

Gruß,
Achim
Coriolan 57
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: Mo Dez 23, 2013 16:14
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Stuttgart

Re: Spannungs-,Strommessung an Röhren

Beitrag von Coriolan 57 »

Na, dann danke ich doch mal.
Auf die Problematik mit der Messwertverfälschung insbesondere im HF-Bereich bin ich mangels Erfahrung nicht gekommen.
Auf die indirekte Strommessung durch Spannungsmessung an einem bekannten Widerstand bin ich gestern gestoßen (ackere mich so nach und nach durch manches Buch^^)
aber an diese indirekte Geschichte, muss ich mich noch gewöhnen.
Wenn ich mich recht entsinne, war das letzte Chassis, welches ich von unten bearbeitet habe, das von meinem R4 Anfang der 80er,
hier war aber eher Grobmotorik gefragt. Nun ja, werde ich der Caprice mal von unten an die Platine.

Arbeitet jemand von euch mit einem Montagerahmen, worin das Chassis verschraubt ist?

Grüße
Ulrich