Gruß Torsten
BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillstand
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillstand
Einmal angeschlossen an einem Rossini. Bedenkt man das ich da noch garnichts drann gemacht habe, spielt er nicht mal sooooooooooo schlecht
Hört sich an wie von Mittelwelle aufgenommen, das Band war original mit dabei.
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
weiser_uhu
- Kuba Komet

- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Torsten!
Da hast Du einen absoluten Klassiker ausgegraben! Glückwunsch!
Ich kenne dieses Gerät. Bis auf den einen Antriebsriemen ist es unverwüstlich. Ich glaube, ich hab ein Jaulen gehört, das kommt von den Lagern, wo die Schmiermittel inzwischen fest geworden sind. Meine Empfehlung: Reinigen, ölen, dann geht es wie neu. Achte darauf, dass beim Abspielen oder Aufnehmen die Rutschkupplung am Aufwickelteller ordentlich arbeitet und nicht überlastet ist.
Der Motor ist gleichzeitig Tonachse mit Schwungmasse und unkaputtbar. Für die Aufnahme brauchst Du einen hochohmigen Ausgang direkt von der Primärwicklung des Ausgangstrafos des Radios, von dem Du aufnehmen willst, weil es keinen eigenen Aufnahmeverstärker gibt.
Einen Generator für die Vormagnetisierung hat das Gerät, aber ich glaub, keinen Löschkopf oder einen dauermagnetischen. Im ersten Fall müßtest Du die Bänder extern vor der Aufnahme löschen. Dafür gibt es eine Drossel, die an 220V angeschlossen wird.
Auf dem Gerät kannst Du alle halbspurigen Bänder mit 19 cm/s abspielen.
Wenn Du Fragen hast, frag ruhig.
Grüße vom
-charlie-
Da hast Du einen absoluten Klassiker ausgegraben! Glückwunsch!
Der Motor ist gleichzeitig Tonachse mit Schwungmasse und unkaputtbar. Für die Aufnahme brauchst Du einen hochohmigen Ausgang direkt von der Primärwicklung des Ausgangstrafos des Radios, von dem Du aufnehmen willst, weil es keinen eigenen Aufnahmeverstärker gibt.
Einen Generator für die Vormagnetisierung hat das Gerät, aber ich glaub, keinen Löschkopf oder einen dauermagnetischen. Im ersten Fall müßtest Du die Bänder extern vor der Aufnahme löschen. Dafür gibt es eine Drossel, die an 220V angeschlossen wird.
Auf dem Gerät kannst Du alle halbspurigen Bänder mit 19 cm/s abspielen.
Wenn Du Fragen hast, frag ruhig.
Grüße vom
-charlie-
-
frikkler
- Kuba Komet

- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Torsten!
Dieses Gerät kannte ich noch nicht, es gefällt mir allerdings sehr gut
Sieht auch noch sehr gut aus. Die Aufnahme ist jetzt nicht so berauschend, aber angesichts der Tatsache, dass das Gerät mit seinem Alter und unrestauriert überhaupt einen Ton abgibt, find ich schon klasse.
Ich bin mal gespannt, wie es nach der Restauration klingt.
Gruß,
Lukas
Dieses Gerät kannte ich noch nicht, es gefällt mir allerdings sehr gut
Ich bin mal gespannt, wie es nach der Restauration klingt.
Gruß,
Lukas
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Charlie und Lukas,
danke für euer Wünschen, na mal sehen wie es nach der Reinigung Abschmierung und der Kur spielen wird. Obgleich einen riesen Frequenzgang man sicher nicht erwarten darf. Der geht ja laut Beschreibung nicht mal bis 10 Khz. Den kleinen aufsteckbaren Permanentlösckopf habe ich, nur diese Löschdrossel fehlt mir. vllt. hat ja jemand etwas in der Art herumliegen. C Bänder hab ich noch genug, aber es soll ja auch kein alltagstaugliches Gerät werden. Aber schön ist es wenn es Aufnehmen und Abspielen kann und passt gut zwischen die Röhrenradios.
Ich werde mal zwanglos mit Bildern weiter Berichten.
Gruß Torsten
danke für euer Wünschen, na mal sehen wie es nach der Reinigung Abschmierung und der Kur spielen wird. Obgleich einen riesen Frequenzgang man sicher nicht erwarten darf. Der geht ja laut Beschreibung nicht mal bis 10 Khz. Den kleinen aufsteckbaren Permanentlösckopf habe ich, nur diese Löschdrossel fehlt mir. vllt. hat ja jemand etwas in der Art herumliegen. C Bänder hab ich noch genug, aber es soll ja auch kein alltagstaugliches Gerät werden. Aber schön ist es wenn es Aufnehmen und Abspielen kann und passt gut zwischen die Röhrenradios.
Ich werde mal zwanglos mit Bildern weiter Berichten.
Gruß Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
weiser_uhu
- Kuba Komet

- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Torsten!
Die Löschdrossel brauchst Du nicht mehr, wenn Du den aufsteckbaren Permanentlöschkopf hast.
Im Gerät ist ein Kombi-Ringkernmagnetkopf verbaut. Wenn dieser noch nicht zu sehr abgeschliffen ist, kann man den Frequenzgang im Entzerrer noch etwas aufpeppen. Da kann man schon mal bis 12 kHz kommen.
Hast Du den genauen Schaltplan? Es gibt verschiedene Versionen. Den würde ich mir auch mal ansehen.
Grüße vom
-charlie-
Die Löschdrossel brauchst Du nicht mehr, wenn Du den aufsteckbaren Permanentlöschkopf hast.
Im Gerät ist ein Kombi-Ringkernmagnetkopf verbaut. Wenn dieser noch nicht zu sehr abgeschliffen ist, kann man den Frequenzgang im Entzerrer noch etwas aufpeppen. Da kann man schon mal bis 12 kHz kommen.
Hast Du den genauen Schaltplan? Es gibt verschiedene Versionen. Den würde ich mir auch mal ansehen.
Grüße vom
-charlie-
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Charlie,
die Schaltungen und noch andere Unterlagen habe ich dankenswerter Weise von Ralph bekommen, ich denke er hat nichts dagegen wenn ich die hier poste.
Leider kann ich derzeit noch nicht sagen, welche zutreffend ist, habe das Gerät nicht einmal offen gehabt


Gute Nacht, Torsten^^
die Schaltungen und noch andere Unterlagen habe ich dankenswerter Weise von Ralph bekommen, ich denke er hat nichts dagegen wenn ich die hier poste.
Leider kann ich derzeit noch nicht sagen, welche zutreffend ist, habe das Gerät nicht einmal offen gehabt
Gute Nacht, Torsten^^
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
Fernmelder
- Geographik

- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Da müsste doch auch eine Entmagnetisierdrossel funktionieren?
Bekommt man bei Ebay zum Tonköpfe bearbeiten....
Habe auch eine alte aus den 60ern hier. Wollte am Wochenende mal alle Köpfe hier entmagnetisieren
Bekommt man bei Ebay zum Tonköpfe bearbeiten....
Habe auch eine alte aus den 60ern hier. Wollte am Wochenende mal alle Köpfe hier entmagnetisieren
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
weiser_uhu
- Kuba Komet

- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
ja Basti, die Entmagnetisierungsdrossel funktioniert! Hab auch eine, aber die möchte ich behalten. Sie war auch zu den ersten MTG19 dazu, weil dort ebenfalls kein Löschkopf war.
Die Drossel wird am 220V Netz angesteckt, eingeschaltet, dann nähert man sich der zu löschenden Magnetbandspule, "bestreicht diese", und entfernt sich wieder allmählich, danach ausschalten. Danach ist das gesamte Magnetband gelöscht. Ja, so war das früher....
Die Drossel eignet sich natürlich auch zum Entmagnetisieren anderer Sachen, Bohrer, Drehstähle etc.
Danke, Torsten für die Schaltungen! Super! Die Abweichungen zwischen den Varianten sind nicht groß.
Grüße vom
-charlie-
Die Drossel wird am 220V Netz angesteckt, eingeschaltet, dann nähert man sich der zu löschenden Magnetbandspule, "bestreicht diese", und entfernt sich wieder allmählich, danach ausschalten. Danach ist das gesamte Magnetband gelöscht. Ja, so war das früher....
Die Drossel eignet sich natürlich auch zum Entmagnetisieren anderer Sachen, Bohrer, Drehstähle etc.
Danke, Torsten für die Schaltungen! Super! Die Abweichungen zwischen den Varianten sind nicht groß.
Grüße vom
-charlie-
-
MTG20
- Royal Syntektor

- Beiträge: 367
- Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Torsten,
als BG 19-2 wurde das Gerät im Funkwerk Leipzig hergestellt. Das BG 19-1 erschien bereits 1951. Der Frequenzbereich des BG 19-2 ist mit 60 - 7000 Hz +/- 5 dB bei C-Band angegeben. Als BG 19-2Z unter der Bezeichnung "Rubin" wurden diese Geräte später im Messgerätewerk Zwönitz produziert. Genauestes ist hier
http://galerie.ig-ftf.de/index.php
im Gerätekatalog zu finden.
Viele Grüße Winfried
als BG 19-2 wurde das Gerät im Funkwerk Leipzig hergestellt. Das BG 19-1 erschien bereits 1951. Der Frequenzbereich des BG 19-2 ist mit 60 - 7000 Hz +/- 5 dB bei C-Band angegeben. Als BG 19-2Z unter der Bezeichnung "Rubin" wurden diese Geräte später im Messgerätewerk Zwönitz produziert. Genauestes ist hier
http://galerie.ig-ftf.de/index.php
im Gerätekatalog zu finden.
Viele Grüße Winfried
-
Ralph
- Kuba Komet

- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Torsten,
einfach nur schön!
Und selbverständlich habe ich nichts gegen die Verwendung. Letztlich haben ohnehin alle immer etwas davon. Und darüberhinaus:
Gruß Ralph
einfach nur schön!
Und selbverständlich habe ich nichts gegen die Verwendung. Letztlich haben ohnehin alle immer etwas davon. Und darüberhinaus:
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Nachdem ich das Gerät nun geöffnet habe, ein paar Bilder vom Jetztzustand. Aufgefallen ist mir die fast vollständige Materialgleichheit mit den hier im Forum schon vorgestellten anderen BG19. Sogar die Verknotung der Kondensatoren ist die selbe.
Jetzt geht es erst einmal an die Grundreinigung, da ist ja richtig Wolle drauf. Besonders am Tonkopf zu erkennen. Ich werde bis auf wenige Ausnahmen das Gerät im Urzustand belassen, es läuft ja auch nicht täglich. Aber drauf Aufnehmen möchte ich doch schonmal















Ein schönes Wochenende, Torsten
Stimmt, man kann es auf dem Typenschild noch erkennen.Als BG 19-2Z unter der Bezeichnung "Rubin" wurden diese Geräte später im Messgerätewerk Zwönitz
Jetzt geht es erst einmal an die Grundreinigung, da ist ja richtig Wolle drauf. Besonders am Tonkopf zu erkennen. Ich werde bis auf wenige Ausnahmen das Gerät im Urzustand belassen, es läuft ja auch nicht täglich. Aber drauf Aufnehmen möchte ich doch schonmal
Ein schönes Wochenende, Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
weiser_uhu
- Kuba Komet

- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Torsten!
Sehr schöne Bilder hast Du da gemacht! Der Tonkopf ist doch schon arg eingeschliffen, doch das muß vorläufig noch nichts besagen, ich hatte auch mal so einen, trotzdem war der Klang (Höhen) noch recht gut. Ich würde auch an der Schaltung nichts ändern, obwohl man mit 19 cm/s, Halbspur, CPS-Band wirklich hochwertige Aufnahmen hinbekommen kann, aber dann wäre es eben nicht original....
Die einfachste Methode, den Klang aufzubessern ist mit einem nachgeschaltetem Equalizer für Wiedergabe. Da kann man alles so lassen und den "über-alles-Frequenzgang" optimal korrigieren.
Die Teerbomben müssen natürlich raus. Ansonsten ein Top Gerät!
Grüße vom
-charlie-
Sehr schöne Bilder hast Du da gemacht! Der Tonkopf ist doch schon arg eingeschliffen, doch das muß vorläufig noch nichts besagen, ich hatte auch mal so einen, trotzdem war der Klang (Höhen) noch recht gut. Ich würde auch an der Schaltung nichts ändern, obwohl man mit 19 cm/s, Halbspur, CPS-Band wirklich hochwertige Aufnahmen hinbekommen kann, aber dann wäre es eben nicht original....
Die einfachste Methode, den Klang aufzubessern ist mit einem nachgeschaltetem Equalizer für Wiedergabe. Da kann man alles so lassen und den "über-alles-Frequenzgang" optimal korrigieren.
Die Teerbomben müssen natürlich raus. Ansonsten ein Top Gerät!
Grüße vom
-charlie-
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Charlie,
ja das fliegt.
Schönen Sonntag, Torsten
Du meinst sicher das TrioinvernaleDie Teerbomben müssen natürlich raus.
Schönen Sonntag, Torsten
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
So nun ist es fertig
Hifi isses nicht, aber trotzdem Geil sowas Altes zu beleben 
AUFNAHME
WIEDERGABE
AUFNAHME
WIEDERGABE
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
Ralph
- Kuba Komet

- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: BG 19/2 eine Wiederbelebung nach über 20 Jahren Stillst
Hallo Torsten,
ganz viel Spaß beim Anschauen gehabt. Klasse

!
Dabei ist mir noch aufgefallen, eine Randbemerkung, daß der Rossini ähnliche Tasten hat wie eine Loewe-Opta-Reihe aus gleicher Zeit. Lustig.
Jedenfalls schön, daß es hier noch einen Tonbandgeräte-Jeck gibt
.
Gruß Ralph
ganz viel Spaß beim Anschauen gehabt. Klasse


!Dabei ist mir noch aufgefallen, eine Randbemerkung, daß der Rossini ähnliche Tasten hat wie eine Loewe-Opta-Reihe aus gleicher Zeit. Lustig.
Jedenfalls schön, daß es hier noch einen Tonbandgeräte-Jeck gibt
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!