Den Tonband Aufsatz Toni kannte ich ja schon, aber das ist echt krass das Teil
Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
Den Tonband Aufsatz Toni kannte ich ja schon, aber das ist echt krass das Teil
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
oldnicos
- Royal Syntektor

- Beiträge: 280
- Registriert: Mo Jan 27, 2014 22:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: nördliches Berliner Umland
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
Moin,
e ... eto otschen koroscho!
Beis mich der Willi!
Was ist das?
Geil, irgendwie einfach HAMMER!
Danke fürs zeigen.
LG Nico
e ... eto otschen koroscho!
Beis mich der Willi!
Was ist das?
Geil, irgendwie einfach HAMMER!
Danke fürs zeigen.
LG Nico
Wenn die Erde durch die Herrschaft des Feuers verbrennt, so wird Alles zu Glas.
-
Hotte
- Moderator
- Beiträge: 2249
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
Also so etwas war mir bisher auch vollkommen unbekannt!
Danke für den Link!
Gruß aus Malsfeld... Hotte
Danke für den Link!
Gruß aus Malsfeld... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
frikkler
- Kuba Komet

- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
So etwas hab ich auch noch nicht gesehen. Danke für den Link!
Wirklich ein tolles Teil.
Gruß,
Lukas
Wirklich ein tolles Teil.
Gruß,
Lukas
-
Walterh
- Kuba Komet

- Beiträge: 1067
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
Hallo
erinnert mich an die Recordophone / Heimstudio / Supraphone Geräte von Lorenz und Schaub mit Drahttonband.
Was im Film nicht gezeigt wird: kann das Gerät umspulen? Oder kann man die Doppelrolle wie später bei den Kassetten umdrehen?
Gruss, Walter
erinnert mich an die Recordophone / Heimstudio / Supraphone Geräte von Lorenz und Schaub mit Drahttonband.
Was im Film nicht gezeigt wird: kann das Gerät umspulen? Oder kann man die Doppelrolle wie später bei den Kassetten umdrehen?
Gruss, Walter
-
saarfranzose
- Geographik

- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
es könnte auch ein Endlosband sein, wie bei Tefi. Außer das die Spulen gegenläufig drehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
Didi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 808
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
Hallo
Mich hat gewundert,daß die gemachte Aufnahme gar nicht so schlecht war und anhörbar. Man vermist ja die Tonwelle mit Gummiandruckrolle für den Gleichlauf.
Umgedreht gab es mal sowas,daß auf ein Tonbandgerät ( Topas) ein Teller auf die Tonwelle gelegt wurde und man dann Platte hören konnte.
MfG. Didi
Mich hat gewundert,daß die gemachte Aufnahme gar nicht so schlecht war und anhörbar. Man vermist ja die Tonwelle mit Gummiandruckrolle für den Gleichlauf.
Umgedreht gab es mal sowas,daß auf ein Tonbandgerät ( Topas) ein Teller auf die Tonwelle gelegt wurde und man dann Platte hören konnte.
MfG. Didi
-
weiser_uhu
- Kuba Komet

- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
....noch nie so ein Teil gesehen, ja das "Toni" kenne ich, und auch den "Topas". Aber wie soll der Vorschub gleichmäßig laufen, ohne Tonwelle? Ich seh jedenfalls auch keine. Und es stimmt, es erinnert mich auch an das TEFI, weil die Spulen so hübsch übereinanderliegen, doch das TEFI hatte sowas wie eine Tonwelle.
Danke für den Bericht!
Wat et nich all jibt.
Grüße vom
-charlie-
Danke für den Bericht!
Grüße vom
-charlie-
-
MTG20
- Royal Syntektor

- Beiträge: 367
- Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
Hallo zusammen,
wenn die Aufwickelspule mit konstanter Drehzahl des Plattenspielermotors angetrieben wird, dürfte die Wiedergabe nur mit gleichen Geräten möglich sein. Eine andere Kuriosität ist ein Eigenbaugerät? mit Bauteilen von Alfred Donner (Sachsenfunk) in einem Musikschrank.
http://galerie.ig-ftf.de/categories.php?cat_id=407
Viele Gruße
Winfried
wenn die Aufwickelspule mit konstanter Drehzahl des Plattenspielermotors angetrieben wird, dürfte die Wiedergabe nur mit gleichen Geräten möglich sein. Eine andere Kuriosität ist ein Eigenbaugerät? mit Bauteilen von Alfred Donner (Sachsenfunk) in einem Musikschrank.
http://galerie.ig-ftf.de/categories.php?cat_id=407
Viele Gruße
Winfried
-
weiser_uhu
- Kuba Komet

- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
...mag sein, Winfried, doch wird gerade beim Antrieb Wert auf Präzision gelegt, die kann so nicht garantiert werden, von der sich ständig verändernden Bandgeschwindigkeit mal ganz abgesehen. Die kleinste "Unrundheit" führt zum Wimmern oder Jaulen. Einfach fürchterlich. Du selbst weißt, das man sowas eigentlich nicht machen kann.
Auch so einen Motor mit Fliehkraftregler kenne ich, die wurden gerne in Plattenspielern (78 Touren) verbaut.
Dennoch ist es ein schönes Museumsstück.
Grüße vom
-charlie-
Auch so einen Motor mit Fliehkraftregler kenne ich, die wurden gerne in Plattenspielern (78 Touren) verbaut.
Dennoch ist es ein schönes Museumsstück.
Grüße vom
-charlie-
-
MTG20
- Royal Syntektor

- Beiträge: 367
- Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
Hallo Charly,
dass diese Konstruktion optimal ist habe ich nicht behauptet. Andererseits wurden in der ehemaligen Sowjetunion schon frühzeitig auch normale Tonbandgeräte hergestellt. Um 1960 gab es sogar schon vierspurige Stereogeräte, als wir in der DDR noch garnicht daran dachten.
Viele Grüße
Winfried
dass diese Konstruktion optimal ist habe ich nicht behauptet. Andererseits wurden in der ehemaligen Sowjetunion schon frühzeitig auch normale Tonbandgeräte hergestellt. Um 1960 gab es sogar schon vierspurige Stereogeräte, als wir in der DDR noch garnicht daran dachten.
Viele Grüße
Winfried
-
weiser_uhu
- Kuba Komet

- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
Winfried das stimmt!
Man staunt immer wieder - vorallem auch im Nachhinein - was die Sowjets so im Laufe der Zeit auf die Beine gestellt haben. Im allgemeinen waren die Eigenschaften: unzerstörbar, aus dem vollen gefräst, für lange Haltbarkeiten konzipiert. Manchmal haben Leute darüber gelächelt... mitunter unbegründet. Ich habe Röhrenverstärker aus der SU mit eigenen Augen gesehen, die stammten vermutlich aus einer Zeit, wo Siemens noch in die Grundschule ging
, in einmaliger spitzenmäßiger Fertigungsqualität!
Ich kenne zwar kein sow. Vierspurgerät aus dieser Zeit, jedoch wird es richtig sein, was Du schreibst. Es gibt allerlei Unbekanntes von dort.
Grüße vom
-charlie-
Ich kenne zwar kein sow. Vierspurgerät aus dieser Zeit, jedoch wird es richtig sein, was Du schreibst. Es gibt allerlei Unbekanntes von dort.
Grüße vom
-charlie-
-
Jörg Neuleib
- Transmare

- Beiträge: 506
- Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
- Wohnort: 53578 Windhagen
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
...und zum Thema Motor mit Fliehkraftregler kann ich noch auf das KL 15 von AEG hinweisen, das auch einen Fliehkraft - Motor als Antrieb besitzt. Ferner konnte man damit auch Schallplatten (78 U/min.) abspielen. Der Antrieb der Schwungmasse über eine Gummiwulst war bei dem Gerät allerdings auch sehr
grenzwertig (lautes Rumpeln nach längerem Nicht - Betrieb). Also - alles irgendwie bekannt...
Gruß,
Jörg.
grenzwertig (lautes Rumpeln nach längerem Nicht - Betrieb). Also - alles irgendwie bekannt...
Gruß,
Jörg.
-
radiofreddy
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 938
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
Fliehkraftregler in Tonbandgeräten waren so selten nicht. Bei Grundig gehörten sie während der fünfziger Jahre zur Standardausrüstung in den Tonbandgeräten mit Drucktastensteuerung, z.B. TK9 oder TK820. Hier wurden Fliehkraftregler eingesetzt, um die Motoren beim Spulen und bei Aufnahme/Wiedergabe unterschiedlich schnell drehen zu.lassen. Das sparte eine Menge an mechanischen Teilen, und führte dazu, dass die Grundigs aus der Zeit wesentlich länger störungsfrei funktionierten als das Gros der Konkurrenz.
Auch die ganz frühen Grundigs, Modell 300, 500 und 700 hatten schon diese Technik, und wirken daher gegen die ganzen Konstruktionen aus den frühen Fünfzigern ultramodern. Die mit dem TK5 aufgekommene Drehknopfsteuerung hat die Entwicklung dann beendet, und spätestens seit diesen Laufwerken mit drei Tasten links und drei Tasten rechts hat Grundig bei den Tonbandgeräten das Image als billiger Massenproduzent weg gehabt, was auch die Wertschätzung für die frühen Modelle nach unten gedrückt hat.
Den Fliehkraftregler findet man übrigens noch in den siebzigern in den meisten einfacheren Cassettenrecordern. Hier war er in den Motor integriert, und liess sich für die Umspulfunktion elektrisch überbrücken.
Von Tefi gab es auch so ein Multifunktionsgerät. Mit dem konnte man normale Tefibänder in zwei Geschwindigkeiten spielen, Tefi Magnetbänder aufnehmen und abspielen, und mit einer Adaptercassette uns Stecktonarm Platten spielen. Das Laufwerk war auf der Basis des Tefifon HS aufgebaut, und wurde meistens in das hohe Tefi-Radio mit den Klangtasten integriert.
Gruss Frank
Auch die ganz frühen Grundigs, Modell 300, 500 und 700 hatten schon diese Technik, und wirken daher gegen die ganzen Konstruktionen aus den frühen Fünfzigern ultramodern. Die mit dem TK5 aufgekommene Drehknopfsteuerung hat die Entwicklung dann beendet, und spätestens seit diesen Laufwerken mit drei Tasten links und drei Tasten rechts hat Grundig bei den Tonbandgeräten das Image als billiger Massenproduzent weg gehabt, was auch die Wertschätzung für die frühen Modelle nach unten gedrückt hat.
Den Fliehkraftregler findet man übrigens noch in den siebzigern in den meisten einfacheren Cassettenrecordern. Hier war er in den Motor integriert, und liess sich für die Umspulfunktion elektrisch überbrücken.
Von Tefi gab es auch so ein Multifunktionsgerät. Mit dem konnte man normale Tefibänder in zwei Geschwindigkeiten spielen, Tefi Magnetbänder aufnehmen und abspielen, und mit einer Adaptercassette uns Stecktonarm Platten spielen. Das Laufwerk war auf der Basis des Tefifon HS aufgebaut, und wurde meistens in das hohe Tefi-Radio mit den Klangtasten integriert.
Gruss Frank
-
weiser_uhu
- Kuba Komet

- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Platte, Tonband oder beides :D voll kurios
...bei "meinem" Motor (übrigens ein Kollektormotor) für einen 78-er Plattenspieler war das so gelöst, dass eine Bremsscheibe von den Fliehgewichten gegen einen Filz gezogen wurde, dadurch wurde der Motor abgebremst. Durch Verstellen des Filzes konnte man die Drehzahl auf "genau" 78 Touren einstellen, ein aus heutiger energiepolitischer Sicht undenkbares Unterfangen! Wenn das in Batteriegeräten genauso gemacht wurde, dann gute Nacht Batterie....
Grüße vom
-charlie-
Ich seh grad: Gab es auch ein magnetisches Tefi? Vor kurzem hat man mir gerade ein mechanisches Tefi (Nadelton) erklärt, dieses arbeitete auch mit mehreren "Spuren" (war natürlich nur eine Rille). Da kann man natürlich nix aufnehmen.
Grüße vom
-charlie-
Ich seh grad: Gab es auch ein magnetisches Tefi? Vor kurzem hat man mir gerade ein mechanisches Tefi (Nadelton) erklärt, dieses arbeitete auch mit mehreren "Spuren" (war natürlich nur eine Rille). Da kann man natürlich nix aufnehmen.