Nordmende Skandia (Rigoletto, Turandot;Carmen)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Nordmende Skandia (Rigoletto, Turandot;Carmen)

Beitrag von harm »

Guten Tag!

Mir ist heute ein Nordmende Skandia zugelaufen.
Sein Hauptproblem: Der Netzschalter geht nicht mehr. Der Vorbestitzer hat stattdessen einen Kabelschalter eingefügt, das ist nicht so schön.

Der Schalter ist vernietet und scheint mir schwierig zu reparieren.
Daher hier meine Frage, ob vielleicht noch jemand sowas liegen hat, oder eine andere Lösung für das Poblem weiss?

Anbei ein Foto vom Täter.

Gruss und schönen vierten Advent!

Harm.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Nordmende Skandia (Rigoletto, Turandot;Carmen)

Beitrag von nordmender »

harm hat geschrieben:Guten Tag!

Mir ist heute ein Nordmende Skandia zugelaufen.
Sein Hauptproblem: Der Netzschalter geht nicht mehr. Der Vorbestitzer hat stattdessen einen Kabelschalter eingefügt, das ist nicht so schön.

Der Schalter ist vernietet und scheint mir schwierig zu reparieren.
Daher hier meine Frage, ob vielleicht noch jemand sowas liegen hat, oder eine andere Lösung für das Poblem weiss?

Anbei ein Foto vom Täter.

Gruss und schönen vierten Advent!

Harm.
Hallo Harm,
ich habe schon mehrmals mit Erfolg Ersatz mit Hlife eines Mkrotasters unter dem Tastenhebel der Netzschalter Taste das Problem lösen können.
Dieser murksige Netzschalter von Preh wurde auch bei anderen Herstellern verbaut.( mit gleichen Problemen)

Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Skandia (Rigoletto, Turandot;Carmen)

Beitrag von Phalos Southpaw »

Was ist denn das Problem des Schalters?
Klemmt er oder ist etwas abgebrochen?
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nordmende Skandia (Rigoletto, Turandot;Carmen)

Beitrag von harm »

Hallo Claus!

Das ist möglicherweise die beste Lösung. Kann so ein Mikrotaster den Strom direkt schalten? Allerdings geht der Tasthebel für "aus" ja wieder zurück, nachdem man ausgeschaltet hat, da bräuchte man eher einen Schalter als einen Taster, oder? (Und müsste dann den "Aus-Tasthebel" ein zweites Mal drücken zum einschalten, statt, wie jetzt mit einem Druck auf LMKU das Gerät anzuschalten?)

"Phalos Southpaw": Genau weiß ich auch noch nicht, was da nicht stimmt. Es sieht so aus, als wenn der Schalter sich zu weit über seine Arbeitspunkte hinausbewegt. Dann klemmt er oder rutscht aus der Aufnahme im grossen Tasthebel. Allerdings kann ich nicht erkennen, daß da was fehlt.

Ich werde nachher nochmal versuchen, dem Schalter eine Gangbegrenzung zu verpassen, so daß er sich nur noch in einem bestimmten Bereich bewegen kann. Aber ob man bei so einer klapperigen Konstruktion eine dauerhafte Lösung hinbekommen kann, scheint mir ungewiss.


Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10253
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Skandia (Rigoletto, Turandot;Carmen)

Beitrag von röhrenradiofreak »

Es gibt Mikroschalter, deren Belastbarkeit locker ausreicht, um ein Radio ein- und auszuschalten.

Den Mikroschalter müsste man dort adaptieren, wo der Original-Netzschalter sitzt. Dort gibt es einen Hebel oder ähnliches, der je nachdem, ob das Radio aus- oder eingeschaltet ist, eine unterschiedliche Lage hat. Dann kann man es so hinbekommen, dass er wie das Original arbeitet.

Den Schalter muss man so einbauen, dass die elektrische Sicherheit gegeben ist. Er darf sich nicht so lösen können, dass ein netzspannungsführender Kontakt gegen das Chassis kommt. Das gleiche gilt für die angeschlossenen Kabel beim Versagen einer Lötstelle oder Drahtbruch.

Lutz
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nordmende Skandia (Rigoletto, Turandot;Carmen)

Beitrag von harm »

Guten Abend!

Es ist mir jetzt gelungen, den Schalter zu reparieren, indem ich seinen Gang begrenzt habe. Dazu habe ich seitlich Löcher gebohrt und dort einen Draht eingefädelt. Nicht schön, aber praktisch.

Das Radio spielt schon wieder. Und gar nicht mal so schlecht, für so ein kleines Gerät.

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799