Röhrenzieher
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohenlohe
Röhrenzieher
in meiner "früheren" Bastelzeit (ist gut 50 Jahre her) hatte ich einen sogenannten Röhrenzieher aus Gummi(?), der am anderen Ende noch einen Einsatz zum Richten der Stifte von Oktal- und Novalröhren hatte.
Leider habe ich den irgendwann mal - mit vielen anderen, heute begehrten Schätzen - entsorgt. Denn ich dachte damals nicht, dass mich das Röhrenfieber wieder irgendwann packt.
Frage nun in die Runde: gibt es sowas noch und wo? Google weiss nichts.
gruss
Rudi
hier eine Skizze auf die Schnelle
Leider habe ich den irgendwann mal - mit vielen anderen, heute begehrten Schätzen - entsorgt. Denn ich dachte damals nicht, dass mich das Röhrenfieber wieder irgendwann packt.
Frage nun in die Runde: gibt es sowas noch und wo? Google weiss nichts.
gruss
Rudi
hier eine Skizze auf die Schnelle
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Röhrenzieher
Hallo Rudi,
wo es einen Röhrenzieher zu kaufen gibt, weiß ich auch nicht. Ich habe gerade mal ein bißchen gegoogelt, um zu gucken, wie er aussieht:
http://www.hr-online.de/website/fernseh ... brik=43884, ab Minute 38.
Bei rm.org wird ebenfalls ein Röhrenzieher beschrieben, der mit Unterdruck funktioniert.
Ein Röhrenzieher aus Draht wird bei Jogis Röhrenbude vorgestellt, ungefähr in der Mitte des Dokuments.
Edit:



Gruß, Frank
wo es einen Röhrenzieher zu kaufen gibt, weiß ich auch nicht. Ich habe gerade mal ein bißchen gegoogelt, um zu gucken, wie er aussieht:
http://www.hr-online.de/website/fernseh ... brik=43884, ab Minute 38.
Bei rm.org wird ebenfalls ein Röhrenzieher beschrieben, der mit Unterdruck funktioniert.
Ein Röhrenzieher aus Draht wird bei Jogis Röhrenbude vorgestellt, ungefähr in der Mitte des Dokuments.
Edit:



Gruß, Frank
Zuletzt geändert von Bosk Veld am Fr Jun 12, 2015 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Röhrenzieher
hallo frank,
genau wie dieser aus der TV-Sendung "Dings vom Dach"
ha t jemand evtl. eine andere Idee ?
gruss
Rudi
genau wie dieser aus der TV-Sendung "Dings vom Dach"
ha t jemand evtl. eine andere Idee ?
gruss
Rudi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 215
- Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Röhrenzieher
Hallo Frank,
Danke für den Link
Gruß Oliver
Danke für den Link

Gruß Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Röhrenzieher
Sone Pinlehre suche ich auch...
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Röhrenzieher
Hallo
Hier ein Bild eines typischen Röhrenziehers:
Die waren wohl, wie Pinausrichter und Dummies weit verbreitet. Heute aber nur noch selten zu finden...
Hier eine Kombination aus Pinausrichter und einem (8-pin) Dummy, von dem ich nicht weiss, wozu der gedient hat.....
Viele Grüsse, Walter
Hier ein Bild eines typischen Röhrenziehers:
Die waren wohl, wie Pinausrichter und Dummies weit verbreitet. Heute aber nur noch selten zu finden...
Hier eine Kombination aus Pinausrichter und einem (8-pin) Dummy, von dem ich nicht weiss, wozu der gedient hat.....
Viele Grüsse, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 444
- Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dreieich
Re: Röhrenzieher
Hallo,
der Dummy könnte zwei Funktionen gehabt haben:
1. stabilisiert er die Lötösen bzw. Kontakte in der Fassung bei Bauelementewechseln (insbesondere bei Pertinax-Fassungen manchmal ganz nützlich)
2. könnte man damit die Kontakte in der Fassung evtl. reinigen
Beste Grüße
DAC324
der Dummy könnte zwei Funktionen gehabt haben:
1. stabilisiert er die Lötösen bzw. Kontakte in der Fassung bei Bauelementewechseln (insbesondere bei Pertinax-Fassungen manchmal ganz nützlich)
2. könnte man damit die Kontakte in der Fassung evtl. reinigen
Beste Grüße
DAC324
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Mär 13, 2013 11:21
Re: Röhrenzieher
wir verwendeten diese Pin-Ausrichter ausschließlich dazu, bewegliche Fassungen beim Anlöten der Bauteile/Drähte in der richtigen Position zu fixieren, um Spannungen an den Pins der Röhren (welche ja auf den Glaskörper wirken) zu vermeiden.
Wenn man die Dinger nicht verwendete splitterten die Glaskörper manchmal schon beim Einstecken der Röhren.
Gruß
Hans
Wenn man die Dinger nicht verwendete splitterten die Glaskörper manchmal schon beim Einstecken der Röhren.
Gruß
Hans
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Röhrenzieher
Hallo
Ja, ja - wofür Dummies gebraucht wurden, weiss ich.
Aber die exakte Kombination hier mit einem Ausrichter der zum Anschrauben vorgesehen ist und dem passenden Dummy mit 8-pin Konfiguration wie die bekannten 7- oder 9-Pin Allglasröhren kann ich nicht zuordnen.
Zu mir bekannten, geläufigen Röhrensockeln/-Fassungen passen die nicht.
Und das mit massenhaft defekten Röhren (Absplitterungen, Luftzieher nach einiger Zeit) wegen wohl fehlendem Dummy-Einsatz kann ich auf Grund zeitgenössischer Werkstattnotizen sogar dokumentieren.
Viele Grüsse, Walter
Ja, ja - wofür Dummies gebraucht wurden, weiss ich.
Aber die exakte Kombination hier mit einem Ausrichter der zum Anschrauben vorgesehen ist und dem passenden Dummy mit 8-pin Konfiguration wie die bekannten 7- oder 9-Pin Allglasröhren kann ich nicht zuordnen.
Zu mir bekannten, geläufigen Röhrensockeln/-Fassungen passen die nicht.
Und das mit massenhaft defekten Röhren (Absplitterungen, Luftzieher nach einiger Zeit) wegen wohl fehlendem Dummy-Einsatz kann ich auf Grund zeitgenössischer Werkstattnotizen sogar dokumentieren.
Viele Grüsse, Walter